Beiträge von Sam

    Na zum Glück haben wir ja hier Experten...
    Dann bitte mal konkret, was nicht stimmt.


    Wenn also die Anzeige wegen diesem Fall mit der Fahrweise erfolgen sollte, kann er einfach an Renault verweisen und den fehlerhaften Autopiloten? Und die Polizei geht dann zu Goliath und lässt David in Ruhe? Falls nicht, kenne ich jetzt zumindest einen Juristen, der in diesen Fällen helfen kann.

    Eine Fehlfunktion hilft dem Fahrer nicht, nach Paragraph 18, Abs. 1 StVG ist man haftbar. Es kann sich höchstens noch eine Haftung des Herstellers nach dem Produkthaftungsgesetz ergeben, dazu ist allerdings die Beweisführung notwendig. Das wird in der Regel in der Praxis sehr schwierig.
    Ich mag noch gar nicht an die Zeit denken, wenn diese Systeme bewusst von Außen manipuliert werden.

    Wie erfahre ich dann von wann unser Fahrzeug ist?
    Leider wird der Weg immer mehr in Richtung autonomes Fahren gehen Sam. Und mit dem adaptiven Tempomat geht man schon den ersten leicht größeren Schritt.


    Das befürchte ich auch, befürworten muss ich es aber trotzdem nicht. Und erst Recht Kauf euch mir kein Produkt, was dies kann, wenn ich es gar nicht wünsche. Mir reicht vollkommen der normale Tempomat. Bei der Fehlerhäufigkeit meines Talisman bin ich froh um alles, was nicht verbaut ist.
    Und ich bleibe dabei, mit den Assistenten besteht die Gefahr des abgelenkten Fahrers, der ja nach wie vor der Verantwortliche bleibt.
    Zum komplett autonomen Fahren ist noch ein sehr langer Weg. Nicht technisch, aber vor allem rechtlich. Die Problematik sieht man ja hier im Thread recht deutlich.

    Ich habe zwar den adaptiven Tempomat noch nie vermisst (will ihn beim nächsten Fahrzeug auch nicht), aber jetzt kann ich nachvollziehen, dass es einfach besser ist, das Fahren selbst in der Hand zu haben. Ansonsten nehme ich den Bus.
    Mein letzter Volvo V60 hat mir Mal bei einer Einfahrt in den Parkplatz eine Vollbremsung hingelegt, nachdem er eine Hecke als Hindernis erkannt hat.
    Das hat mich in den Gurt gerissen und mir absolut gereicht.

    Hi Sam


    Es gibt auch Menschen die Ihre Autos so kaufen müssen und nicht auf gewerblich zu greifen können . Bin da aber nicht neidisch :rolleyes: .
    Bis jetzt konnte ich es mir noch immer leisten.


    LG

    Hi,
    ich habe doch nichts anderes behauptet. Das die meisten Hersteller hier gewerbliche Kunden mehr Nachlass gewähren, ist eben so. Und natürlich nimmt man das als Kunde mit, wenn möglich.
    Nebenbei gibt es aber auch mit TZ Möglichkeiten, mehr Nachlass zu bekommen. Im Gewerbebereich kann man es sich leisten, nicht das beste Angebot zu nutzen. Schön wenn Du es Dir leisten kannst, drauf nicht angewiesen zu sein.
    Aber es ging ja um die Kombination der beiden Rabattmöglichkeiten, und das wird nicht möglich sein.

    Bedeutend mehr Diesel als in Deutschland? Absolut natürlich nicht, aber auch nicht anteilig. Da liegt D und CH bei ca. 30%, oder auf was hast Du das bezogen?
    Flottenrabatt plus solche Marketing Aktionen gehen hier nicht zusammen, kann ich mir in der Schweiz auch nicht vorstellen (z.B. für einen Lager Talisman). Da würde man dann bei ca. 60% Nachlass auf den Listenpreis liegen...

    Unabhängig von irgend welchen Marketingmaßnahmen und Prämien ist die Rabatthöhe als gewerblicher Kunde kein Problem. Also spreche das von Deutschland, wie das Renault in der Schweiz macht kann ich nicht beurteilen.