Beiträge von Christian P.

    Hallo Gemeinde,


    ich bin durch diverse Tutorials gegangen und schreibe heute meine Erfahrung dazu.


    Ersatzteile bei PKW-Teile bestellt:

    2 x Scheibenbremse inklusiv Nabenmutter und Nabendeckel von Brembo

    Bremsbelag Satz inkl. Zubehör

    Gesamtpreis: ca. 220 €


    wie bin ich vorgegangen:


    1. Elektronische Parkbremse in Servicemodus versetzten...


    Dauer Zündung ON

    • kurz auf den Startknopf drücken ohne auf die Bremse zu treten
    • dann auf die Bremse treten und Wahlhebel von P auf D stellen
    • dann kein Bremspedal treten und auf den Startknopf drücken bis im Display "Startknopf gedrückt halten" erscheint

    Parkbremse Servicestellung ON


    Auf ebener Fläche mit Fahrgeschwindigkeit gleich Null, Motor angehalten, Dauer Zündung On, Gang eingelegt, automatische Parkbremse gelöst, Bremspedal gelöst, die folgenden Maßnahmen in der folgenden Reihenfolge durchführen:

    • Bremspedal betätigen (1 s warten),
    • das Gaspedal drücken (1 s warten) (während das Bremspedal weiterhin gedrückt ist)
    • während Bremspedal und Gaspedal weiterhin gedrückt sind, Parkbremse lösen
    • die LED der automatischen Parkbremse blinkt,
    • bevor die LED aufhört zu blinken (5 s), die Sequenz bestätigen, Parkbremse erneut lösen

    Die automatische Parkbremse löst die Bremssättel vollständig und die spezielle MMI auf dem Armaturenbrett zeigt „STOPP“ an.


    Fahrzeug verlassen....


    1. Fahrzeug aufbocken
    2. Rad demontieren
    3. Nabendeckel (Abdeckkappe) entfernen
    4. Nabenmutter (36-er Nuss) lösen aber noch nicht ganz abschrauben
    5. Die Schrauben der Bremssattelführungen ausbauen (15-er Ringschlüssel + 13-er Nuss)
    6. Die Bremsbeläge von den Bremssattelhalterungen entfernen.
    7. Die Schalldämpfungslamellen von den Bremssattelhalterungen entfernen.
    8. Die Bremssattelhalterung ausbauen (Original Renault Ersatzteil 7701070674 Schraube FP34 - 55-er Torx)
    9. Nabenmutter entfernen
    10. Bremsscheibe entfernen

    Bremssattel und Bremssattelhalterungen mit Drahtbürste reinigen. Darauf achten, dass die Bremssattelführung nicht durch die Drahtbürste beschädigt wird.


    Radbremszylinder zurückdrücken (NICHT DREHEN !!!)


    In umgeherter Reihenfolge zusammen bauen. Bremsbeläge mit Keramikpaste oder dergleichen dünn bestreichen aber nur die Stellen, die an der Bremssattelführungen oder Radbremszyliner anliegen.


    Scheibenbremse mit Bremsenreinger oder dergleichen entfetten !!!


    Drehmomente laut Dialogys:

    Nabenmutter 280 Nm

    Bremssattelführung 35 Nm

    Befestigungsschrauben des Bremssattels 80 Nm


    Nach Überprüfung aller neu angebauten Teile Rad montieren.


    Fahrzeug starten und mehrere Male das Bremspedal betätigen.


    Fahrzeug aus machen



    Dauer Zündung ON

    • kurz auf den Startknopf drücken ohne auf die Bremse zu treten
    • dann auf die Bremse treten und Wahlhebel von P auf D stellen
    • dann kein Bremspedal treten und auf den Startknopf drücken bis im Display "Startknopf gedrückt halten" erscheint



    Parkbremse Servicestellung OFF


    Auf ebener Fläche mit Fahrgeschwindigkeit gleich Null, Motor angehalten, Dauer Zündung On, Gang eingelegt, automatische Parkbremse gelöst, Bremspedal gelöst, die folgenden Maßnahmen in der folgenden Reihenfolge durchführen:

    • Bremspedal drücken (1 s warten),
    • Gaspedal drücken (1 s warten) (während das Bremspedal noch gedrückt ist),
    • während Bremspedal und Gaspedal weiterhin gedrückt sind, Parkbremse anziehen
    • Beide Pedalen loslassen

    Die automatische Parkbremse betätigt daraufhin die Bremsen und löst sie dann wieder. Die Meldung wird nicht mehr im Armaturenbrett angezeigt.


    Und zu guter letzt Testfahrt und Bremsprobe. Die ersten Kilometer sollte starkes bremsen sowie Vollbremsung vermieden werden.


    Ich hoffe Ihr könnt nun damit was anfangen.

    Rechtliche Hinweise..... Ich gebe keinerlei Gewähr für diese Anleitung. Jeder handelt im eigenen Interesse und jedem sollte Bewusst sein, was er tut. Wer sich diese Arbeit nicht zutraut oder Zweifel hat, an der Vorangehensweise, sollte es von einem Fachmann machen lassen.


    IMG_20250619_080546.jpgIMG_20250619_101849.jpgIMG_20250619_103022.jpgIMG_20250619_094410.jpg




    PS:

    Verbesserungsvorschläge werden gern angenommen.

    Noch ein paar Infos zusätzlich.

    1.JPG2.JPG3.JPG4.JPG5.JPG6.JPG




    Ok, danke für deine Antwort.

    Hast du es schon einmal selber gemacht?

    Mir geht es speziell um das Getriebeöl ablassen. Reicht es wenn ich das Öl ab lasse und anschließend (nach Einbau der Antriebswelle) wieder einfülle?, Da ich ein Automatik Getriebe habe. Vor 3 Jahren hatte ich ein Austauschgetriebe bekommen, im Rahmen der Gebrauchtwagenversicherung.

    Den Aus- und Einbau der Antriebswelle sehe ich eher gelassen.


    Ich hoffe dass du mir weiterhelfen könntest.

    Hallo an alle,


    Hat jemand schon einmal die innere, linke Achsmanschette (Getriebeseite) gewechselt?

    Wenn JA muss dann das Getriebeöl abgelassen werden? Oder lässt sich die Getriebewelle ohne Probleme ausbauen?


    Wenn NEIN was kämen für Kosten auf mich zu?


    Beim Laguna habe ich bisher nur die gesamte rechte Antriebswelle ausgetauscht. Das war relativ easy gewesen.


    Vielen Dank im voraus

    Hallo zusammen, ich bin seit knapp einer Woche in Besitz eines Talisman und habe am WE das Update erfolgreich installieren können. Bislang ist mir auch noch nichts aufgefallen, was nicht funktioniert. Ich höre jetzt lediglich alle paar Minuten immer mal wieder einen kurzen Piepton. Dabei wird auch kurz die Musiklautstärke runtergefahren. Ich konnte aber kein Popup oder Blinken in den Displays feststellen, also kein optisches Signal sondern nur ein kurzes "Pling". Wisst Ihr was das sein könnte? Vor dem Update war das nicht da.

    Hallo und Glückwunsch zum Talisman


    Wenn es wiedet "Pling" macht, schau nach ob du zu schnell bist. Der Geschwindigkeitswarner....

    Das Problem ist, dass man ältere Sprachnachrichten nicht abgehört werden kann. Tante Google liest nur die aktuelle Sprachnachricht vor.

    Uch hoffe, ich konnte deine Frage beantworten.


    Zudem bervt es gewaltig, wenn eine Sprachnachricht vorgelesen wird, und eine Systemnachricht (zu schnell gefahren alias Tempolimit, Hindernis Erkennung) kommt rein, dann hört Tante Google auf mit dem vorlesen und fann gibs Probleme mit dem erneuten anhören.

    Das stimmt so nicht ganz.

    Wenn du die Einstellung in Bluetooth für RLink die Medien ausschaltest, dann werden WhatsApp Sprachnachrichten nur noch über das Handy wieder gegeben. YouTube läuft aber weiterhin über USB bzw. WLAN.

    Hallo,


    Ich hatte WhatsApp Plus AlexMod 17.70 genutzt. Seit März hat diese Version nicht mehr funktioniert, da WhatsApp einen neue Security Check integriert hat. Die Macher von WhatsApp arbeiten z. Z. an einer neuen Version. Version 17.76 ist draußen aber bei mir funktioniert diese App nicht. Deswegen warte ich auf die finale Version. Bis dahin läuft Standalone WhatsApp.... Und es nervt immer mehr, dass ich keine Nachrichten übers Radon anhören kann, außer es kommt eine frische Sprachnachricht rein.


    Falls du den Telegram Chanel von WhatsApp Plus haben möchtest.... Schick mir 'ne PM.


    Ps: ich gebe kein Support zu WhatsApp Plus, falls ihr Probleme damit habt oder es läuft nicht.

    Ja wollte den schnell haben, hatte erst ein China Dingens bestellt... ging im Renault nicht, aber dafür wunderbar im Opel bei einem bekannten :) 8€ !


    Amazon kannst ja auch jederzeit zurück geben, also ausprobieren über studieren.


    Teste für mich bitte mal, ob du Whatsappsprachnachrichten über Audio abspielen kannst... bei mir weigert er sich, alle anderen Sounds kein Thema wie Spotify, Audible, Blitzerwarner..

    Nun mal ein Update....


    Seit Ende November 2023 konnte ich keine Sprachnachrichten von WhatsApp mehr anhören, im Rlink.

    Gestern hab ich einen Mod für WhatsApp getestet.... Siehe da, Sprachnachrichten lassen sich wieder hörbar abspielen.


    Also lag es an WhatsApp.....