Beiträge von Christian P.

    Ich hatte heute noch einmal eine Fahrt von ca. 400km gehabt.


    AGR regelt ab ca. 136 km/h nicht mehr, sowie beim schnellen Beschleunigen (auf der Autobahn).

    Eine DPF Regeneration ist seit Sonntag keine durchgeführt worden und bin bis zur letzten ca. 480km gefahren . Laut ODB am Sonntag ca. 3g zu Hause waren es heute ca. 10g.

    Die Geschwindigkeit war im Durchschnitt ca. 120 - 130 km/h


    Nur mal so am Rande.....

    Diese Thema ist ziemlich interessant.

    Deswegen hab ich mal ein paar Infos erstellt, auf einer ca. 350km langen Hin- und Rückfahrt.

    Wie man am besten die Werte interpretiert, sei jedem selbst überlassen. Was ich aber erkennen konnte:

    • Ab ca. 17g wird der DPF regeneriert
    • Bei einer Regeneration steigt der Verbrauch bei ca. 110 km/h von ca. 5,5 auf bis zu 10l/100km.
    • Die Regeneration dauert ca. 5+ Minuten
    • Mit ca. 10g bin ich gestartet und wieder zu Hause gelandet angekommen mit ca. 3 g
    • Das AGR/EGR ist ab 136 km/h nicht mehr geöffnet

    Noch ein paar Fotos zum anschauen...


    IMG_20250928_113304.jpg


    IMG_20250928_120424.jpg


    IMG_20250928_162558.jpg


    IMG_20250928_162600.jpg


    IMG_20250928_164357.jpg


    IMG_20250928_172722.jpg


    So und nun viel Spaß :D

    Hi,where did you find thoes instructions? with photo and every steps

    Hallo, der größte Teil der Anleitung ist von mir persönlich geschrieben. Ich habe auch persönliche Fotos von mir verwendet. Einiges ist aber auch nicht von mir. Ist das so wichtig? Hauptsache man kann nach dieser Anleitung arbeiten.


    Hello, most of the instructions are written by me personally. I also used my own photos. However, some of them aren't mine. Is that really important? The main thing is that you can follow these instructions.

    Hallo Gemeinde,


    ich bin durch diverse Tutorials gegangen und schreibe heute meine Erfahrung dazu.


    Ersatzteile bei PKW-Teile bestellt:

    2 x Scheibenbremse inklusiv Nabenmutter und Nabendeckel von Brembo

    Bremsbelag Satz inkl. Zubehör

    Gesamtpreis: ca. 220 €


    wie bin ich vorgegangen:


    1. Elektronische Parkbremse in Servicemodus versetzten...


    Dauer Zündung ON

    • kurz auf den Startknopf drücken ohne auf die Bremse zu treten
    • dann auf die Bremse treten und Wahlhebel von P auf D stellen
    • dann kein Bremspedal treten und auf den Startknopf drücken bis im Display "Startknopf gedrückt halten" erscheint

    Parkbremse Servicestellung ON


    Auf ebener Fläche mit Fahrgeschwindigkeit gleich Null, Motor angehalten, Dauer Zündung On, Gang eingelegt, automatische Parkbremse gelöst, Bremspedal gelöst, die folgenden Maßnahmen in der folgenden Reihenfolge durchführen:

    • Bremspedal betätigen (1 s warten),
    • das Gaspedal drücken (1 s warten) (während das Bremspedal weiterhin gedrückt ist)
    • während Bremspedal und Gaspedal weiterhin gedrückt sind, Parkbremse lösen
    • die LED der automatischen Parkbremse blinkt,
    • bevor die LED aufhört zu blinken (5 s), die Sequenz bestätigen, Parkbremse erneut lösen

    Die automatische Parkbremse löst die Bremssättel vollständig und die spezielle MMI auf dem Armaturenbrett zeigt „STOPP“ an.


    Fahrzeug verlassen....


    1. Fahrzeug aufbocken
    2. Rad demontieren
    3. Nabendeckel (Abdeckkappe) entfernen
    4. Nabenmutter (36-er Nuss) lösen aber noch nicht ganz abschrauben
    5. Die Schrauben der Bremssattelführungen ausbauen (15-er Ringschlüssel + 13-er Nuss)
    6. Die Bremsbeläge von den Bremssattelhalterungen entfernen.
    7. Die Schalldämpfungslamellen von den Bremssattelhalterungen entfernen.
    8. Die Bremssattelhalterung ausbauen (Original Renault Ersatzteil 7701070674 Schraube FP34 - 55-er Torx)
    9. Nabenmutter entfernen
    10. Bremsscheibe entfernen

    Bremssattel und Bremssattelhalterungen mit Drahtbürste reinigen. Darauf achten, dass die Bremssattelführung nicht durch die Drahtbürste beschädigt wird.


    Radbremszylinder zurückdrücken (NICHT DREHEN !!!)


    In umgeherter Reihenfolge zusammen bauen. Bremsbeläge mit Keramikpaste oder dergleichen dünn bestreichen aber nur die Stellen, die an der Bremssattelführungen oder Radbremszyliner anliegen.


    Scheibenbremse mit Bremsenreinger oder dergleichen entfetten !!!


    Drehmomente laut Dialogys:

    Nabenmutter 280 Nm

    Bremssattelführung 35 Nm

    Befestigungsschrauben des Bremssattels 80 Nm


    Nach Überprüfung aller neu angebauten Teile Rad montieren.


    Fahrzeug starten und mehrere Male das Bremspedal betätigen.


    Fahrzeug aus machen



    Dauer Zündung ON

    • kurz auf den Startknopf drücken ohne auf die Bremse zu treten
    • dann auf die Bremse treten und Wahlhebel von P auf D stellen
    • dann kein Bremspedal treten und auf den Startknopf drücken bis im Display "Startknopf gedrückt halten" erscheint



    Parkbremse Servicestellung OFF


    Auf ebener Fläche mit Fahrgeschwindigkeit gleich Null, Motor angehalten, Dauer Zündung On, Gang eingelegt, automatische Parkbremse gelöst, Bremspedal gelöst, die folgenden Maßnahmen in der folgenden Reihenfolge durchführen:

    • Bremspedal drücken (1 s warten),
    • Gaspedal drücken (1 s warten) (während das Bremspedal noch gedrückt ist),
    • während Bremspedal und Gaspedal weiterhin gedrückt sind, Parkbremse anziehen
    • Beide Pedalen loslassen

    Die automatische Parkbremse betätigt daraufhin die Bremsen und löst sie dann wieder. Die Meldung wird nicht mehr im Armaturenbrett angezeigt.


    Und zu guter letzt Testfahrt und Bremsprobe. Die ersten Kilometer sollte starkes bremsen sowie Vollbremsung vermieden werden.


    Ich hoffe Ihr könnt nun damit was anfangen.

    Rechtliche Hinweise..... Ich gebe keinerlei Gewähr für diese Anleitung. Jeder handelt im eigenen Interesse und jedem sollte Bewusst sein, was er tut. Wer sich diese Arbeit nicht zutraut oder Zweifel hat, an der Vorangehensweise, sollte es von einem Fachmann machen lassen.


    IMG_20250619_080546.jpgIMG_20250619_101849.jpgIMG_20250619_103022.jpgIMG_20250619_094410.jpg




    PS:

    Verbesserungsvorschläge werden gern angenommen.

    Noch ein paar Infos zusätzlich.

    1.JPG2.JPG3.JPG4.JPG5.JPG6.JPG




    Ok, danke für deine Antwort.

    Hast du es schon einmal selber gemacht?

    Mir geht es speziell um das Getriebeöl ablassen. Reicht es wenn ich das Öl ab lasse und anschließend (nach Einbau der Antriebswelle) wieder einfülle?, Da ich ein Automatik Getriebe habe. Vor 3 Jahren hatte ich ein Austauschgetriebe bekommen, im Rahmen der Gebrauchtwagenversicherung.

    Den Aus- und Einbau der Antriebswelle sehe ich eher gelassen.


    Ich hoffe dass du mir weiterhelfen könntest.

    Hallo an alle,


    Hat jemand schon einmal die innere, linke Achsmanschette (Getriebeseite) gewechselt?

    Wenn JA muss dann das Getriebeöl abgelassen werden? Oder lässt sich die Getriebewelle ohne Probleme ausbauen?


    Wenn NEIN was kämen für Kosten auf mich zu?


    Beim Laguna habe ich bisher nur die gesamte rechte Antriebswelle ausgetauscht. Das war relativ easy gewesen.


    Vielen Dank im voraus