Beiträge von Maren

    Moin, ein Austausch ist eigentlich auch nicht geplant. Der Mechaniker hatte es nur angedeutet falls jetzt nach der externen Reinigung erneut Fehlermeldungen auftauchen, das Abgassystem betreffend. Und er klang damals (vor 2 Wochen ^^ ) ziemlich pessimistisch.


    Mittlerweile habe ich aber hier soviel gelesen (und gelernt) dass ich den Austausch auch nicht sehen, sondern, sollte eine erneute Fehlermeldung kommen, erst noch andere Dinge überprüft werden.


    Nach jetzt knapp 400km seit der DPF-Reinigung kann ich allerdings noch keinen wiederkehrenden Rhythmus erkennen. Ich erkenn wenn eine Regeneration läuft, aber die Abstände dazwischen haben für mich kein erkennbares Muster.

    Guten Morgen Udo,


    meiner ist auch Automatik.


    Ich weiß in der Vergangenheit dass mir das späte schalten aufgefallen ist. Da ich mich mit dem Thema nie beschäftigt hatte konnte ich es nicht zuordnen.


    Ich warte jetzt das nächste Intervall ab, ob es nach 100km kommt oder später/früher.

    Dann muss ich nur noch rausfinden wie lange die Regeneration dauert...

    Ich werde das, in der Regel, in meine Fahrroutinen einbauen können.

    Und hoffe damit weniger reparaturanfällig zu sein in Zukunft. :)

    Mal für mich zusammengefasst:


    Wenn ich das richtig gelesen habe macht mein Auto alle 100km eine aktive Regeneration des DPF, dabei wird die Motorleistung erhöht, die Drehzahl und der Verbrauch sind höher und die Start/Stop Funktion geht nicht.

    (Ansonsten kann man das nicht erkennen, oder?)


    Wenn die Regeneration nicht korrekt abgeschlossen wurde weil das Fahrzeug abgestellt wurde läuft der Kühler 10 Minuten nach. (ein weiteres Anzeichen für die gestartete Regeneration).

    Die Regeneration wird dann bei der nächsten Fahrt erneut gestartet.

    Wenn jetzt, was bei mir evtl. öfter der Fall war, auch dann die Strecke zu kurz ist um die Regeneration abzuschließen, ist das auf Dauer sicher nicht gesund. Das heißt, das irgendwann, neben der Restasche, die so oder so im Partikelfilter immer mehr wird (Erstzulassung 2017, 180.000km), auch der Ruß IM Filter mehr wird, die Ventile und Schläuche einer dauerhaft erhöhten Belastung ausgesetzt sind, der Verbrauch ständig erhöht ist und somit auch andere Teile schneller verschleißen, von häufigeren Ölwechseln ganz zu schweigen.

    Bis hier richtig???


    Das würde für die Zukunft bedeuten, wenn ich jetzt, neben dem professionell gereinigten DPF noch die AGR Ventile kontrollieren/ggf. tauschen lassen,

    ich in Zukunft darauf achten sollte, das die Regeneration korrekt zu Ende gefahren werden sollte? Nach allem was ich gelesen habe dauert die ca. 10 Minuten?

    Wäre das sinnvoll? Das ließe sich einrichten, vor allem wenn dadurch die Lebensdauer des Autos im Ganzen so wie der vielen Einzelteile verlängert wird.


    Übrigens: super Forum hier :thumbup: :thumbup: :thumbup:

    Moin Udo, das klingt logisch. Der Weg in eine Renault Werkstatt für eine korrekte Auslesung wird mir nicht erspart bleiben.


    Was du schreibst bezgl. der Motorleistung und der Auswirkungen auf die AGR Ventile macht das vermutlich schon Sinn, dass die bei 180.000 km Laufleistungen getauscht werden müssen.

    Hallo .cmd., lt. Aussage der Werkstatt wurden die Werte resetet.

    Die Standregeneration wurde bereits vor 2 Monaten durchgeführt,

    die externe Reinigung war jetzt ein weiterer Versuch weil die Fehlermeldung "Abgassystem prüfen" wieder kam. Gefolgt von "EInspritzung prüfen".


    Was tatsächlich noch nicht gemacht wurde ist, dieses AGR Ventil tauschen, was ich hier im Forum jetzt schon öfter gelesen habe.

    Moin,


    vielen Dank an alle schon mal!


    Das mit dem Zurücksetzten werde ich in der Werkstatt auf jeden Fall nachfragen.

    Es ist ein Werkstatt die vor 10 Jahren noch Renault Werkstatt war, aber mittlerweile nicht mehr. Mit den "alten" Autos kennen sie sich gut aus.


    Der AGR Sensor wurde vor 3 Monaten getauscht, jedenfalls wenn damit der Druckluftsensor gemeint ist, so stand es auf der Rechnung.


    Nachdem ich mich jetzt etwas eingelesen habe besteht ja doch die Chance dass die professionelle Reinigung die Restasche komplett entfernt hat.

    Bleibt nur die Frage ob die Wabenstruktur im Inneren zuvor bereits zerstört war bzw. ist.


    Ein bekannter Volvo Händler sagte mir, dass er ständig DPF austauscht und die bei Volvo alle 2.500,00 € kosten. Er hält von der Reinigung nichts. :-/


    Wäre mal spannend zu wissen, bei wie vielen Fahrzeugen (Talisman) der DPF schon getauscht wurde? Also ob das bei 180.000km wirklich nicht so ungewöhnlich wäre?

    Ich lieb meinen Talisman und er läuft sonst einwandfrei :love:


    Eine schöne Restwoche noch...

    Moin Udo,


    ja, solche Firmen gibt es mittlerweile mehrere und letzte Woche haben wir ihn auch dort reinigen lassen.

    Er sieht, was man sehen kann, tip top und wie neu aus. Allerdings kam die Fehlermeldung "Abgassystem prüfen" 50km nach dem Einbau des gereinigten Filters schon wieder.


    Lasse heute nochmal auslesen und habe hier im Forum was über ein AGR Ventil gelesen, das werde ich meinem Mechaniker nochmal sagen.


    Die Firma der Reinigung wollte keine Garantie übernehmen, was sie eigentlich tun lt. Home Page für 12 Monate, weil sie meinten die Membran könnte beschädigt sein.


    X/


    UPDATE nach dem Auslesen: Fehlermeldung "Motorverdünnung", also einen Ölwechsel. Der Mechaniker sagt dass resultiert noch aus den Fahrten bevor der Filter gereinigt wurde, weil das Auto da auf Grund der Fehlermeldung "Abgassystem prüfen" immer im Regenerationsmodus gefahren sei...hab ich das richtig verstanden? Kann das sein?


    Naja, jetzt wird der Ölwechsel gemacht und dann abwarten ob die Reinigung geholfen hat.

    Hallo zusammen,


    ich bzw. mein Kfz Mechaniker und ich, sind auf der Suche nach einem neuen Partikelfilter für meinen Talisman, Grandtour Intens, Motornr. R9M 452, HSN/TSN 3333/BFE.


    Nachdem ich berufsbedingt in den letzten beiden Jahren viel Kurzstrecke gefahren bin hat sich seit letztem November immer mal wieder der Fehler "Abgassystem prüfen" und dann "Einspritzung prüfen" gemeldet. In der Werkstatt haben sie dann mal den Partikelfilter "richtig durchgeblasen". Der Fehler kam aber immer wieder bis hin zu "Es droht ein Motorschaden".

    Ein Sensor, ich weiß nicht welcher, wurde schon getauscht.


    Jetzt haben wir den Partikelfilter einmal professionell reinigen lassen, allerdings kam dort die Aussage dass evtl. die Membran im Filter bereits beschädigt ist und sie wollten uns, anders als auf der Home Page beworben, keine Garantie (12 Monate) geben.


    Der Wagen hat 180.000km gelaufen, Bremsen und Reifen sind gerade neu, TÜV aus März.


    Ich BIN bereit, wenn die Fehlermeldung jetzt wieder kommt, einen neuen einbauen zu lassen,

    aber der einzige Filter; den wir finden kostet 2.500,00 €, das ist doch schon heftig, auch im Verhältnis zum Wert des Autos.

    Habe auch schon versucht auf französischen Seiten zu suchen, aber er ist überall nicht verfügbar.


    Daher dachte ich, ich versuche hier mal mein Glück. Mein Mechaniker sagt zwar ich soll positiv denken, die Reinigung hat bestimmt geholfen, aber ich habe ein komisches Gefühl.


    Viele Grüße


    Maren