Beiträge von DD1HWK

    Das Problem habe ich nun auch kein Wasser mehr am Heckwischer, das ganze fing bei -2.3 C° an. Die Heckscheibe war zu mit Dreck von der Straße wollte diese frei mach kein Wasser.

    Ich dachte das ganze ist eingefroren, vielleicht noch Wasser vom Sommer in der langen Leitung ohne Frostschutz könnte ja sein nutze das selten.

    Nun haben wir Tagelang + Grate der Wasser Tank ist halb voll ich muss sagen im Gegensatz zum Laguna II ist das eine schwache Leistung da hatte ich keine Probleme damit es ist mal eingefroren dann ging es aber wieder.

    Unterm Auto ist alles trocken die Pumpe läuft. Es ist der erste Defekt am Fahrzeug seit 3 Jahren. Der Wassertank wurde vor dem Defekt von der Werkstadt befüllt.

    Ansonsten bin ich mit der Wischwaschanlage zufrieden vorn friert nichts ein das war beim Laguna oft der Fall selbst mit Frostschutz.

    Ich werde berichten an was es lag wenn die Werkstatt den Mangel behoben hat.

    Das mag sein aber ich halte meine Renault Werkstadt für sehr Kompetent.


    Es muss jeder selber Entscheiden wo er sein Fahrzeug Warten und Reparieren lässt.

    Garantie möchte ich nicht aufs Spiel setzen wegen solchen Sachen.

    Wo kommt denn bitte so viel Kondenswasser im Brennraum her?

    Da wird doch eher dir Kopfdichtung defekt sein oder der Motor Block ist gerissen.

    Ich denke eher das hat eine andre Ursache, wenn ein Zylinder nicht zündet wird der auch mit Kraftsoff gefühlt und dann mit durchgedrückt Ventile öffnen und schließen ja trotzdem.

    Welsche Sicherung geht den Kaput und wieviel Amper hat diese?

    Es könnte auch einfach ein Verschlissener oder Defekter Anlasser sein der zu viel Strom zieht.

    Das ganze ist eine Dasing frage so sind mittlerweile Kunststoffleisten nicht mehr angesagt. Diese gab es ja am Laguna 2 noch am Kofferraum und an den Türen.

    So wurden Anprall Schäden und an der Heckklappe das tropfen des Wassers bei Regen vermeiden.


    Mein Lösungsansatz: Renault (saferi.de) ?


    Renault_Laguna_II_Grandtour_rear_20091128.JPG


    Auch die VW Fahrer kennen das Problem: Wasser tropft bei offener Heckklappe in Kofferraum -... (motor-talk.de)


    Auch die Skoda Fahrer kennen das Problem: Nach Öffnen der Heckklappe läuft Wasser in den Kofferraum! (skodacommunity.de)

    SH_1.6TD

    Der CAN- Bus ist ein serieller Datenbus, der gleichberechtigte Stationen miteinander verbindet.

    CAN.jpg


    Las deine Batterie in der Werkstatt testen wie du schon bemerkt hast scheint diese nicht mehr die Empfohlene Spannung und Leistung zu liefern.

    Bei unter Spannung werden die BUS Module nicht mehr mit der normalen Betriebsspannung versorgt,

    beim Starten bricht das System zusammen einzelne Module fallen aus und es kann zu solchen Symptomen kommen.

    Du solltest beim lokalisieren mit dem Fahrzeug fahren ca. 1-3km da sollten die Werte im Display stehen im Stand klappt das bei mir auch nicht.

    Ich habe ein Kumpel in der Werkstatt die sehen da mehr im Speicher als du denkst. Wenn du zum Beispiel den Motor überdrehst, sie sehen wann du in welchen Gang welsche Drehzahl fährst.

    So wird auch zu sehen sein wann sich jemand am System angemeldet hat und was an der Programmierung geädert hat.

    Es kommt nur darauf an wenn es um Garantie geht werden die schon genauer hinschauen.

    Das mit den Radios ist wahrscheinlich ein Problem was Renault nicht genug abgesichert hat.

    Wenn der Nutzer das Radio beim Update schrottet dann sollte man das eben nicht dem Nutzer überlassen...

    SH_1.6TD ich denke bei dir gibt es wahrscheinlich generelle Probleme du hattest ja am Montag geschrieben das Wasser im Kofferraum bei dir steht.

    Wahrscheinlich ist das ein Folgeschaden verweis wo das reingelaufen ist im Kofferraum befinden sich C-BUS Module und der gleichen.

    Lass die Batterie in der Werkstadt testen. Die können im Tester denn Batterie Typ eingeben und bekommen Spannung, Zustand, Innenwiderstand, Nominal Strom und CCA Angezeigt.


    1148308_e551dded58-1024x636.jpg