Beiträge von max

    Die Apple Carplay und Android Auto Funktionalität haben angeblich auch schon "Hacker" auf den alten R-Link2 unter Einsatz von Material für 10EUR aktivieren können, obwohl das laut Renault nicht möglich oder vorgesehen ist. Ein Bericht hierzu soll wohl noch in Zukunft folgen. ;)

    Die Modifikation Ist übrigens extrem simpel. Das R-Link-Gerät muss nicht mal geöffnet werden
    Es genügt ein ELM327 (ODB2) <-> USB - Adapter (bei AliExpress für ein paar Euro zu haben) und eine Open Source-Software mit einer Datenbank (letztere ist etwas schwieriger zu beschaffen).
    Nur 2 Parameter müssen mittels der Software (läuft auf Windows und Linux) geändert werden, danach laufen Android Auto und CarPlay problemlos.

    Nachtrag ... wenn keine Widgets auf der Atartseite des R-Link integriert sind, kann nichts angezeigt werden. Da siehst du nur die Uhr ... keine Karte, keine Radiosender, keine Audioquellen usw. Das muss man sich per touch in die Startseite ziehen, wie 1.15 beschrieben.

    Danke für die Hinweise.


    - Widgets habe ich hinzugefügt (natürlich auch das Musik-Widget)
    - A2DP ist sowohl auf dem Handy als auch in R-Link aktiviert. Das Handy verbindet sich beim Einschalten sofort mit dem R-Link. R-Link zeigt einen Toast an "Mit Medien von «Handyname» verbunden"
    - Ich kann problemlos über Bluetooth Musik streamen, wenn ich auf Bluetooth umschalte mittels der "Source Audio"-Taste an der Lenkrad-Bedieneinheit
    - Die Anzeige der Audioquellen und Musiktitel funktioniert sowohl im Widget als auch in der Tachoeinheit


    Soweit ist also alles gut. Was nicht funktioniert:


    - Wenn ich zuletzt über Bluetooth Musik gehört habe, wird nach dem Aus- und Einschalten die Musikwiedergabe nicht mehr auf Bluetooth weitergeführt sondern es ertönt das Radio.


    Hast du dafür eine Lösung?

    Bluetooth ist ja auch keine Audioquelle ...


    Das muss man über das Einrichten der Startseite machen ... Bedienungsanleitung 1.15 ff. - SD Card oder USB. Will man dann doch über das Handy Audiodatei hören, muss das explizit am Handy eingestellt werden ... post 9

    Leider bringt uns das nicht weiter. Die ursprüngliche Frage vom Simon war, wie man R-Link dazu bringen kann, dass es beim Einschalten des Fahrzeugs direkt Musik ab Bluetooth (A2DP-Profil) wiedergibt, ohne dass man jedes Mal manuell umschalten muss. Hast du dafür eine Lösung?


    Post 9 ist nicht relevant, weil das A2DP-Profil ja zwingend aktiviert sein muss, um überhaupt Musik über Bluetooth wiedergeben zu können.


    Auf Seite 1.15 meiner Anleitung wird erklärt, wie man Widgets hinzufügt. Steht bei dir was anderes?

    Also bei mir wird das verwendet was als letztes (beim verlassen) benutzt wurde.

    Mit Bluetooth funktioniert das aber nicht, nur mit Radio oder USB! Bei mir geht nach dem Start des Fahrzeugs immer das Radio an. Zu Bluetooth-Audio muss ich jeweils manuell umschalten.

    Das funktioniert m.E. über die Einstellung des Startbildschirms ... Bedienungsanleitung R-Link Abschnitt 1.13 und weiter. Und hier im Abschnitt 1.15 ... "Widgets".

    Dort steht aber nirgends, wie man Bluetooth als Standard-Audioquelle definieren kann, die beim Start des Fahrzeugs aktiv ist. Oder habe ich etwas übersehen?

    Das Nachfolgende ist doch diese software, oder?


    Dann frage ich mich, warum diese Version nicht bei myRenault verfügbar ist.
    Hat hier jemand eine Erklärung dafür gefunden?

    Es handelt sich zwar um die gleiche Navigation Engine aber nicht die gleiche App. Diejenige im R-Link unterscheidet sich sowohl optisch als auch funktional.


    Aber ja, auch die iGo-App hat das gleiche Problem mit den veralteten Karten.

    aber dann muss man schnellstmöglichst für Abhilfe sorgen und nicht sagen: Sorry, hören wir zum ersten Mal... ja werden wir an Renault weitergeben... ja die arbeiten dran... ja das ist wohl doch ein größeres Problem das dauert natürlich... nö, eigentlich ein Problem unseres Subunternehmers und der hat im Moment, soll heißen so 2 Jahre, keinen Bock drauf etwa zu ändern...

    Ich will ja niemanden in Schutz nehmen, aber ich bin selbst Softwareentwickler. Für den Anwender sieht alles immer ganz einfach aus, aber wenn du eine Million Nutzer auf der Strasse hast, kannst du nicht einfach so schnell mal was ändern, ohne das Risiko, dass bei einigen etwas schief läuft.


    Wir kennen die Hintergründe nicht. Die Autoindustrie fackelt normalerweise nicht lange mit ihren Zulieferern. Ich würde mich überhaupt nicht wundern, wenn da bereits Rechtsstreitigkeiten am Laufen sind, entweder zwischen Hersteller und Zulieferer oder zwischen Zulieferer und Lieferant des Kartenmaterials. Solche Streitigkeiten können eine Zusammenarbeit während Monaten blockieren.


    Der Blöde ist am Ende der Kunde, der lachende Dritte sind die Rechtsanwälte.


    Aber wie gesagt, das ist pure Spekulation - auf jeden Fall ist verdächtig, dass NNG nicht nur bei Renault Probleme mit den Kartenupdates hat, sondern offenbar auch bei der eigenen App.