Beiträge von max

    Welche Qualität kann man von einem Autohersteller (ohne eigene Fachkompetenz für diese Produkte) erwarten, zwar technologisch auf dem Weg zum "fahrenden Personalcomputer" unterwegs ist und am Ende dieser Entwicklung ein stabiles ausgereiftes System verkaufen will, wenn er hardware nicht vorrangig "nach Qualität" sondern nach "geringstem Aufwand" einkauft, und dann mit Betriebssystemen und Software von jeweils wiederum anderen Herstellern verbindet, von denen vermutlich keiner die Stabilität der Funktion seines Produktes nach dem Verbinden mit den anderen Produkten unter Verantwortung der Fa. Renault garantieren will?


    Du stellst dir das alles etwas zu einfach vor. Bei einem so komplexen System wie R-Link 2 ist es völlig unmöglich, alles selber zu entwickeln. Da muss man sich auf spezialisierte Zulieferer stützen. Kommt noch dazu, dass die technischen und rechtlichen Anforderungen an elektronische Komponenten für den "Automotive"-Bereich viel höher sind, als für den Consumer-Bereich.


    Das beginnt bei der Hardware. Die in handelsüblichen Handys und Tablets verbauten Prozessoren, Displays und andere Komponenten sind für den Einsatz im Auto nicht geeignet, denn Sie würden die Temparaturspitzen nicht überleben. Man muss sich also auf spezielle Automotive-Hardware stützen, die meist auch bezüglich der Spezifikationen dem aktuellen Stand bei Handys/Tablets etwas hinterher hinkt. Beim R-Link 2 kommt zum Beispiel ein Dual-Core Prozessor von NXP (ex-Freescale) zum Einsatz. LG ist einer der bedeutendsten LCD-Panel-Produzenten der Welt und auch ein bekannter Handy-Hersteller und Automobil-Zulieferer, speziell im Bereich Batterien für Elektroautos. LG Vehicle Components beliefert übrigens auch Volkswagen, BMW und Daimler.


    Dass sich Renault für LG als Zulieferer entschieden hat, hat also nichts mit "geringstem Aufwand" zu tun, sondern ist vor dem Hintergrund der technologischen Kompetenzen dieser Firma zu sehen.


    Dass als Betriebssystem des bewährte Android zum Einsatz kommt, macht absolut Sinn. Ein vollständiges Betriebssystem mit allem Drumherum kann man nicht einfach so zwischen zwei Kaffeepausen entwickeln. Das dauert Jahre.

    Das sind alles Stacktraces von Abstürzen, wobei die 10 Stellen nach dem @ den Unix-Timestamp angeben. Der Crash ist also am 3.2.2018 um 11:58 passiert.


    Zitat

    Package: com.lge.iviserver2 v15 (4.0.4-.20170904.191445)


    Der Packagename com.lge weist daraufhin, dass die "iviserver2"-Software von LG Electronics stammt.


    Zitat

    Build: LGE/mm2014_gen11/mm2014_gen11:4.0.4/UNKNOWN/.20160529.173030:user/test-keys


    Das R-Link 2-Gerät heisst offenbar intern "mm2014_gen11", Hersteller ist LG
    Die Android-Version ist 4.0.4 und der Kernel wurde mit Test-Keys signiert.



    Sieht so aus wie ein Crash in der Digitalradio-App. Muss nicht zwangsweise etwas Schlimmes sein. Hersteller ist auch hier LG.


    Zitat

    data_app_anr@15*.txt.gz


    ANR bedeutet "Application not Responding". Die Datei wird geschrieben, wenn eine App einfriert. Das Nichtvorhandensein dieser Datei kann durchaus positiv sein.


    Zitat

    SYSTEM_TOMBSTONE@15*.txt.gz


    Nach einem ANR wird vom System ein Tombstone geschrieben (=Grabstein). Dieser ermöglicht dem Entwickler herauszufinden, was zum Einfrieren geführt hat (meistens sind es zwei Threads, die sich gegenseitig blockieren). Wenn es keinen Freeze gab, gibt es auch keine Tombstone-Datei.

    Die "neue" Version 2.2.19.200 ist identisch mit der letzten Version mit Ordnungsnummer 2.2.18.590.

    Das kann ich bestätigen. Ich habe auch nach intensiver Suche keinerlei Unterschiede zu 2.2.18.590 gefunden, weder bei der Navigation noch bei der restlichen R-Link-Funktionalität.

    max, welche Software? 2.2.18.590 ?

    Ja, mit 2.2.18.590 wurde der Empfang schlechter. Die Actis-Lösung hat das Problem wieder behoben.

    Bei mir sind die Ersatzteile innerhalb von 1 Woche geliefert worden. Nur hat die Werkstatt erst wieder Mitte Januar einen freien Termin für den Einbau ;(

    Bei mir waren die Teile ebenfalls lieferbar.

    Mein tägliches verliert auch immer das Signal bei DAB,und das wenn ich durch die Stadt fahre,schlimmer wird es bei Überland Fahrten.

    Es gibt von Renault eine offizielle Actis-Lösung für dieses Problem. Dein Händler baut dir das auf Garantie ein. Bei mir ist der DAB-Empfang seither super.

    Das ruckartige Anfahren scheint bei Doppelkupplungsgetrieben bis zu einem gewissen Grad normal zu sein.
    Die Werkstatt kann vielleicht noch etwas an der Einstellung der Kupplung optimieren, aber viel besser werden sie es nicht hinkriegen.

    Mit ddt4all und einem geeigneten ELM327-Adapter kann man in den Steuergeräten (ECUs) einige Parameter verändern und sogar deaktivierte Features freischalten.


    Allerdings braucht das Sachverstand und führt vermutlich zu Garantieverlust. Ich würde deshalb die Finger davon lassen.