Beiträge von max

    Ich weiss halt nur das mein Passat aus 2007 bis jetzt gehalten hat und Innenteile, Platik,Sitze,etc nicht sehr Abgenutzt sind bei 225.000 Km.

    Ich hab auch noch keinen Talisman, aber mein Laguna 3 sah - bevor er abgeschossen wurde - nach 7 Jahren sowohl innen wie aussen immer noch wie neu aus. Das war wohl das problemloseste Auto, dass ich je gefahren bin. Nichts ging kaputt und ausser der regulären Inspektionen und dem Zahnriemenwechsel gab's keine Werkstattaufenthalte. Sogar die Batterie hat bis zum Schluss gehalten.
    Ganz im Gegensatz zum 5er-BMW (E39), den ich vorher hatte. Da war immer irgendwas defekt: Scheibenheber, Lichtsteuergerät, usw.


    Die Passat-Motoren haben übrigens immer noch Zahnriemen, während Renault im Talisman Steuerketten verbaut. Somit fällt beim Talisman schon mal der teure Zahnriemenwechsel weg. Renault hat bezüglich der Motoren einen sehr guten Ruf, diese werden deshalb auch von anderen Herstellern (u.a. Mercedes) genutzt. Die Doppelkupplungs-Getriebe im Tali stammen von einem deutschen Zulieferer, über deren Haltbarkeit kann ich nichts sagen - bei VW sollten die DSG inzwischen gut funktionieren. Mein Laguna hatte noch ein japanisches Automatikgetriebe (Jatco), das war absolut zuverlässig.

    Warum dauert es eigentlich so lange?

    Das Werk Douai hat zwei Produktionslinien, auf denen verschiedene Modelle (Espace, Talisman, Scénic) gemischt produziert werden. Die zweite Produktionslinie wurde kürzlich im Hinblick auf die Einführung des neuen Scénic erneuert und umgebaut. Ich könnte mir vorstellen, dass in dieser Zeit die Produktionskapazität reduziert war.


    Im September wurde gemäss diesem Artikel ausserdem eine zusätzliche Nachtschicht eingeführt: Auto Recrute
    Man sei derzeit daran, 900 neue Mitarbeiter einzustellen, um die Nachfrage zu stillen.

    Wenn man auf der Bose-Homepage schaut, gibt es einen Unterschied zwischen dem Espace und dem Talisman.


    Bose Automotive - Renault


    Beim Espace steht: "Available with a Bose Premium system complete with 12 high performance speakers and Active Sound Management, Centerpoint and SurroundStage technology."


    Beim Talisman nur: "Available with a Bose Premium system complete with 12 high-performance speakers."


    Also kein "Active Sound Management" und kein "SurroundStage". Vielleicht hat's deshalb keine weiteren Einstellmöglichkeiten?

    Ich hatte ja den Laguna 3 Bose Edition, da gab es auch viel mehr Einstellungen als bei Talisman.

    Bei meinem seligen Laguna 3 mit Bose gab's auch nur Einstellungen für Höhen und Bässe. Kein Equalizer.


    Wo befindet sich denn mit Talisman Grandtour die Bassbox? Beim Laguna 3 war sie ja in der linken Seitenwand des Kofferraums.

    Gramounou: Vielen Dank für Deine Antwort.
    Dass ich Schneeketten brauche, steht für mich als Wintersportler ausser Diskussion und Schneesocken sind bei Schneekettenpflicht in den Bergen nicht zugelassen.
    Die Frage war mehr, ob diese von Renault verkauften neuartigen Ketten (Polaire Grip 90, Premium Grip) überhaupt etwas taugen. Man findet leider im Internet keine aussagekräftigen Testberichte.

    Langsam werden die Tage kälter und da ich im Winter oft in den Bergen unterwegs bin, mache ich mir Gedanken, welche Schneekette ich kaufen soll.


    Renault bietet im Zubehörkatalog Schneeketten vom Typ "Premium Grip" an (offenbar baugleich mit "Polaire Grip"). Diese bestehen aus Polyurethan und sollen angeblich viel einfacher montierbar sein, als die herkömmlichen Schneeketten. Hat jemand Erfahrungen mit diesem Typ Schneeketten? Taugen die etwas?


    Polaire Grip-Monatge

    Kommt dazu, dass auf der Einstiegsleiste noch der alte Renault-Schriftzug drauf ist.


    Vor ein paar Jahren wurde der nämlich geändert. Den Unterschied sieht man zum Beispiel beim "T" sehr gut.


    Schade.

    Soviel ich weiss, muss zumindest für Apple CarPlay ein Lightning-Anschluss vorhanden sein. Bluetooth genügt nicht.
    Vermutlich haben die bisherigen R-Link-Geräte einfach keinen entsprechenden Anschluss.


    Ich finde die Funktion, sich Nachrichten vom Auto vorlesen zu lassen und darauf antworten zu können, ohne die Hände vom Steuer zu nehmen, schon sehr interessant, vor allem für Chat-Apps. Das geht ja mit dem normalen R-Link 2 nicht.


    Die Google-Navigation finde ich auch recht toll, vor allem sind die Stauwarnungen extrem aktuell und die Sprachsynthese ist deutlich besser verständlich (bei der Probefahrt hat mich die nuschelnde Navigation-Stimme beim R-Link ziemlich gestört. Weiss nicht ob das inzwischen verbessert wurde).

    Habe gerade auf einer französischen Site gelesen, dass Android Auto und CarPlay bald auch zu R-Link 2 kompatibel sein werden.


    Ab 2017 sollen alle R-Link 2-Geräte Android Auto und CarPlay unterstützen, egal welches Fahrzeug.
    Für diese Unterstützung ist allerdings eine neue Hardware nötig, die ab dem vierten Quartal 2016 (genaues Datum wurde nicht genannt) in die Neufahrzeuge eingebaut wird.


    Die bisher verbauten R-Link 2-Geräte können leider nicht aufgerüstet werden.


    Android Auto erlaubt es, Chat-Apps wie WhatsApp oder Threema, verschiedene Musik-Apps und Google Navigation auf dem Fahrzeugdisplay zu nutzen und über die Sprachsteuerung vom Lenkrad aus zu bedienen.


    Quelle: www.gps-carminat.com