Diese Panikmache existiert doch schon seit etlichen Jahren
Beiträge von GTS
-
-
Ich weiß, es klingt abgedroschen und es können einige nicht mehr hören
.....
Aber wenn Renault sich beim Modell Talisman von Anfang an mehr um die Kinderkrankheiten und um die
alllgemeinen Probleme, nicht zuletzt Phase1 gekümmert hätte, auch wegen den langjährigen Renault Kunden, wie unschwer hier
im Forum zu erkennen ist, dann
wäre mehr Potential beim Talisman möglich gewesen.
Und das schreibe ich zum wiederholtenMale, obwohl bei meinem Talisman alles super läuft.
Aber mnit Gleichgültigkeit und Ignoranz macht man sich halt keine Freunde.
Da nutzt keine Garantie und Garantiezeit der Welt was
-
Hi Christoph
Der Renault Vision ist die Studie gewesen zum neuen Scenic E-Tech Electric.
Also E Schrott 😂😂 und damit indiskutabel und uninteressant, zumindest für mich.
LG Jens
Mit E Schrott werden wir uns anfreunden müssen, ob wir wollen oder nicht.
Es ist nicht einfach bei Renault und mit Renault.
mal schauen, was vom Renault Vision noch so kommt...
-
Wenn ich nach dem Stand momentan Renault die Treue halten soll,
dann kommt nur der Austral in Frage.
Oder ich fahre meinen Talisman bis zum bitteren Ende.
Ich hatte irgendwo mal was über einen Renault Vision gelesen, der 2024 erscheinen soll.
Weiß da jemand mehr?
-
Ich möchte mich ja als Außenstehender nicht einmischen oder Öl in die Wunde gießen, aber es gibt
doch wirklich Schlimmeres
-
Kia hat bei den Preisen aber auch stark angezogen.
-
Vielleicht auf 10 Autos verteilt.
wenn überhaupt
-
VW hat genug Gewinne gemacht und wird so schnell wohl nicht auf dem Zahnfleisch gehen
-
Hallo zusammen,
Seit 1 Woche fahre ich jetzt den Talisman und bin sehr angetan vom Fahrkomfort und der Motor/Getriebe Kombination.
Der 2 Liter Diesel zieht wie ein Bulle, vermutlich stammt er ursprünglich aus einem Nutzfahrzeug.
Was negativ auffällt sind diverse Rappelgeräusche beim starten oder abstellen des Motors. Klingt wie lose Prallbleche im Auspuff.
Die Verarbeitung erreicht nicht das Niveau meines 5er BMW, den ich vorher fuhr, aber das habe ich auch nicht erwartet. Vielmehr glänzt der Talisman durch viele nette Spielereien aber das R-Link2 nervt mit schlechtem Radioempfang.
An die diversen Fahrwerksgeräusche auf Querfugen muß ich mich noch gewöhnen und die richtige Einstellung finden. Mit den Achsen hat es Renault ja nicht so wie man allgemein hört.
Gibt es irgendwelche wichtige Rückrufaktionen, die man vor Ablauf der Garantie erledigen lassen sollte?
Viele Grüße
Thomas
Hallo Thoma<s,
schön, daß dir der Talisman so gut gefällt.
Das mit dem schlechten Radio Emfang ist so eine Sache für sich beim Talisman.
Ich könnte auch graue Haare bekommen.
Auch bei der Verarbeitung hätte man sich ein bißchen mehr Mühe machen können.
Aber sonst kann man mit dem Talisman sehr gut leben.
Viel Spaß noch und einen schönen Rest Sonntag
Christoph
-
wie will man sich auf diese Art und Weise von dem ganzen Chinakram, der auf uns einprasselt, unterscheiden? Alles eine einzige Suppe, aus der nichts mehr heraussticht. Limousinen und Kombis sind abgeschafft und alle konzentrieren sich nur noch auf meist völlig überteuerten SUV-Elektroschrott.
Haben die in den Autokonzernen das vernünftige Denken abgeschafft?
Fakt ist doch, dass Batterien zwischen 10.000 und 20.000 Euros kosten, je nach Größe und Fahrzeugtyp. Wenn die angeschaffte Elektrokiste dann mal 130.000 oder 150.000 km auf dem Tacho hat, steht in absehbarer Zeit die Anschaffung eines neuen Akkus an. Wer soll denn eine solche Kiste als Gebrauchtfahrzeug mit all dem Kostenrisiko noch kaufen? Bei Verbrennern funktioniert das jedoch bestens, die werden bislang entweder hier in Europa oder im Osten/in Afrika weitergefahren und sind von daher auch mit hoher Laufleitung und hohem Alter immer noch verkaufbar, haben einen Restwert. Den Elektroschrott nimmt uns dann aber niemand mehr ab, wir bleiben auf den Entsorgungskosten sitzen.
Nächstes Argument gegen die aktuellen Elektro-SUVs: Die Chinesen drängen immer mehr mit anderen Elektrokonzepten in den Markt: Wechselbatterien. Statt langer Ladezeiten an Säulen geht der Wechsel des Akkus ruck-zuck innerhalb weniger Minuten und man bekommt immer einen leistungsfähigen Akku, dessen Alterung zumindest für den Fahrer eines solchen Fahrzeuges keine Relevanz hat. Dieses Konzept ist das einzig Sinnvolle und wird sich durchsetzen. Und was machen dann die Käufer von Fahrzeugen mit fest verbauter Batterie? Sie schauen in die Röhre, weil ihre Kisten noch weniger wert sind, weil sie aufgrund ihres veralteten Konzeptes keiner mehr haben will. Restwert? Tendiert gegen Null.
Wie sagte doch ein deutscher Automobilmanager vor Kurzem auf die Frage, was denn nach 10 Jahren Nutzung sei? "Dann sollen sich die Leute halt einen Neuen kaufen" So kann man auch versuchen, das eigene Geschäft anzukurbeln.
Hallo hgh,
man könnte ja sagen, Konkurrenz belebt das Geschäft,
Häßliche Autos bringen die Chinesen ja wirlich nicht auf dem Markt, aber der totale Überflieger ist für mich
leider nicht dabei.
Und wie der Kostenfaktor ist, da bin ich auch mal gespannt.
LG und ein schönes Wochenende
Christoph