Beiträge von lecomte

    Dann wird das mit dem kleinen Tank aber eng und ich weiß nicht ob man den größer unterbringen kann.

    Ich denke mal, dass man den Benziner "normal" mit rund 7,5 l/100 km fahren kann. Selbst mit 10 l/100 km kommt man fast 500 km am Stück.


    Wer fährt solche Strecken ohne stehen zu bleiben?? (Fernfahrer mal ausgekommen, aber die haben auch gesetzliche Pausen einzulegen)


    Ich hab jetzt mal beim Mitbewerb geschaut. Ein aktueller A4 Avant hat 54 l Tankinhalt und wird vermutlich nicht weniger verbrauchen wie der Talisman bzw. ist der Talisman lt. Spritmonitor sogar etwas sparsamer (190 Ps Audi, 200 Ps Renault).

    Eine fixe Bestätigung wird keiner jetzt offiziell raus geben. Es gibt ja noch nicht einmal eine Preisliste für den Megane Sport, der ab Mitte Jänner bestellbar sein soll.


    Renault hat da eine eher zurückhaltende Politik und wenn etwas erhältlich ist, stehen die Fahrzeuge oft schon beim Händler am Hof.


    Die Änderungen im Talisman finden so wie bei anderen Modellen bei Renault auch, im Juni statt. In verschiedenen Autozeitungen war schon davon zu lesen, dass der 1,8 TCE Motor zu diesem Zeitpunkt (Juni 2018) Einzug in den Talisman hält. Der Espace wurde bevorzugt behandelt und hat den Motor bereits 1 Jahr früher (Juni 2017) erhalten.


    Es steht auch noch nicht fest, in welcher Konfiguration der 1,8 TCE im Talisman kommt, denn mittlerweile gibt es davon ja schon 4 Ausbaustufen:


    225 Ps - 300 Nm - Espace
    252 Ps - 320 Nm - Alpine
    280 Ps - 390 Nm - Megane Sport
    300 Ps - 400 Nm - Megane Sport Trophy


    jeweils gekopptelt an ein 7 Gang EDC Getriebe von Getrag.


    Naheliegend für den Talisman wäre ein Motor mit 225 Ps und 350-400 Nm Drehmoment, da etwas komfortablere Auslegung mit viel Kraft auch von unten heraus. Was genau kommt, werden wir spätestens im Juni in div. Zeitungen bzw. der Preisliste lesen. Möglicherweise wird der Motor aber 1:1 aus dem Espace übernommen.

    Ist es tatsächlich so, dass sich der Talisman manuell nicht komplatt ausschalten lässt? Das ist meiner Meinung nach ein echter Mangel.

    In welcher Zeit lebst du?


    Wenn sich der Wagen komplett deaktivieren würde, dann könnte man ihn auch nicht per Fernbedienung oder wie im Talisman Keyless öffnen.


    Es gibt seit geschätzt 20 Jahren kein einziges Großserienfahrzeug, dass sich komplett ausschalten lässt. Irgendwas bleibt immer aktiv.

    ui, da geht es aber rund - und ich habe gar keinen Post geschrieben der das ausgelöst hat 8o .


    Bei mir läuft die letzte Version des R-Link Updates ohne jegliches Problem. Mir ist auch das R-Link im Talisman noch nie abgestürzt.
    Als generelles Problem kann man das somit nicht sehen, scheinbar gibt es einzelne Fahrzeuge wo das auftritt.


    Im Espace Forum haben sie dazu mal geschrieben, dass man das System komplett zurück setzen soll, die Benutzerprofile und sämtliche Einstellungen löschen, Batterie für einige Zeit abklemmen und dann alles neu einstellen. Scheint bei einigen Abhilfe gebracht zu haben.

    Das stimmt so leider nicht. Renault hat die Probleme der Software behoben und dies im R-Link 2 Ver 3.3xxx einfließen lassen. Bei mir funktioniert alles!! einwandfrei. Nur leider haben die Nutzer der alten Version nichts davon, da man dies nicht umrüsten kann und so nur die Neubesteller ab Juni 2017 davon profitieren. Aber verbessert ist verbessert.

    In dem Zusammenhang soll ja im Jänner ein Update für die V2 kommen. Man kann nur hoffen, dass dann auch alles zur Zufriedenheit aller funktioniert.


    Es ist schon eigenartig, früher ärgerte man sich über Rost, steckende Bremsen, technische Probleme - mittlerweile liest man darüber auch bei Renault fast nichts mehr, es geht immer nur um die Software.

    Das hat jetzt zwar mit der Rückabwicklung auch nichts zu tun, ich bin auch seit 1996 bei meinem Renault Autohaus (das auch noch Nissan, Dacia und Alfa hat) Kunde und kenne jeden einzelnen dort persönlich.


    Teilweise haben sich auch Freundschaften entwickelt und daher hat man dann eben gute Infos.


    Alpine hat mir noch keiner eine geschenkt, ich überlege aber eine zu bestellen.


    Diese gute persönliche Beziehung hat auch zu einem gütlichen Ende mit meinem Espace geführt. Ich bin aber auch manchmal nicht der selben Meinung wie der Mechaniker dort und muss dann auch mal etwas nachdrücklich werden, damit sich etwas bewegt, wobei es meistens nicht so ist, dass die Werkstätte sich querlegt, sondern das seitens Renault nichts kommt. So gibt es bspw. für das Poltern im Fahrwerk bisher keine Lösung und es wurden bei einem anderen Fahrzeug die Domlager, Stabistangen, Stabilisatoren und das komplette Federbein getauscht und das Geräusch ist nach wie vor da.


    Ich hatte übrigens bis zum R-Link nie solche Softwareprobleme. Da ging es eher um Verarbeitungsmängel oder schlecht gelöste Dinge mit denen man leben musste (z.b. kein Haltegriff beim Fahrer - gibt es für den Talisman z.B. auch nicht, der Espace hingegen hat den). Ein Scheppergeräusch ist eben einfacher zu beheben (und da habe ich mit dem Mechaniker auch schon mal meinen Wagen (Laguna III) zerlegt und gemeinsam mit ihm eine Lösung gefunden) als ein Softwareproblem, da man abhängig ist vom Hersteller.


    Wie hier auch schon geschrieben bin ich eher immer Lösungsorientiert und habe daher bei meinem Espace auch mit denen gesprochen, das ging dann an den Importeur und binnen weniger Tage stand mein neuer Talisman vor der Tür. Rechtsanwalt habe ich bisher noch nie einen gebraucht und mit fortschreiten der Jahre erkennt man auch, das alle nur mit Wasser kochen, egal welche Marke da vorne drauf klebt.

    Naja, Reklame für Renault mache ich nicht, ich versuche meine Eindrücke ein wenig weiter zu geben, wobei ich für den Espace keine Reklame machen brauche, denn der hat sich selbst disqualifiziert. Allerdings habe ich schon zahlreiche Renaults gefahren und habe neben BMW, Audi, Mazda etc. durchaus auch sehr positive Erfahrungen mit Renault gesammelt. Desweiteren bin ich nicht bereit 30.000,- Euro mehr auf den Tisch zu legen (obwohl ich das könnte) nur um ein Premiumfahrzeug zu fahren und es ist nun mal so, dass man schwer ein Fahrzeug mit der Ausstattung um diesen Preis bekommt. Für mich ist absolute Vollausstattung Pflicht, weshalb mich ein entsprechender E-Klasse Mercedes, der mir schon gefallen würde, bei uns in Österreich 97.000,- kosten würde (ja mit Allrad und mehr PS). Selbst mit meinen Konditionen würde ich dafür noch rund € 75.000,- bezahlen und den Talisman bekomme ich für 37.000,- (Kaufpreis Neuwagen) bzw. als Jungwagen habe ich auch schon Initiale um rund € 30.000,- gesehen.


    Meiner ist ein 7/2016er und ich habe auch nach mehrmaliger Urgenz die Softwareversion drauf bekommen. Ich hatte auch schon einige Probleme, so musste die Spur 3mal eingestellt werden, damit das Lenkrad gerade steht oder die Software für die Klima neu aufgespielt werden, wobei das erst mit der letzten Version gut funktioniert.


    Was ich aber schon mache, laufend andere Fahrzeuge zu fahren und mir da einen Blick über den Tellerrand zu verschaffen, und was ich da sicher sagen kann, dass Renault nicht der einzige Hersteller ist, der Probleme hat. Die Navithematik muss ich ehrlich sagen finde ich bei vielen Herstellern eine Frechheit, da es einfacher wäre ein stinknormales TomTom Navi mit lebenslangen Karten und Onlinediensten einzubauen.


    Was mir im Zusammenhang mit dem R-Link aufgefallen ist, dass die Software teilweise hängt. Diese Situationen sind aber nicht reproduzierbar und an manchen Tagen läuft alles nahezu perfekt, ein andernmal gibt es kleinere Probleme (z.B. dass der Fernlichtassistent nicht korrekt schaltet). Da gibt es scheinbar Probleme mit der Speicherbereinigung das immer irgend ein Müll im Speicher verbleibt, der dann irgendwas stört oder blockiert. Ob das bei der V3 auch noch der Fall ist kann ich mangels Erfahrungen leider nicht sagen.


    Den Eindruck, dass Renault die Probleme aussitzt habe ich auch, obwohl man auch sagen muss, dass es viele Talisman Fahrer (und innen) gibt, denen die Probleme die wir hier diskutieren nicht einmal auffallen. Bei meinem Händler laufen einige Talismänner (auch von der Erstauslieferung) mit teilweise schon über 100.000 km und die Fahrer sind glücklich und denen fallen die Softwaresachen nicht mal auf. Technisch scheint der Wagen ganz in Ordnung zu sein.


    Würde mir jemand anders mein Fahrzeug zur Verfügung stellen und ich mit dem Kauf nichts zu tun haben würde ich keinen Renault fahren, so verwende ich mein Geld aber für viele andere schöne Dinge des Lebens und leiste es mir im Jahr rund 8-9 Wochen auf Urlaub zu fahren mit allem PiPaPo.


    Einen wirklichen Lösungsvorschlag für Dein Problem habe ich auch nicht auf Lager, außer dass man mal für einige Zeit die Batterie abklemmen sollte, denn dann startet das Gerät komplett neu und evtl. kann die Werkstätte die Software komplett neu aufspielen (das wollen sie zwar nicht, da sie dafür nichts bezahlt bekommen, soviel ich weiß und es mehrere Stunden dauert). Einen Hardreset gibt es beim R-Link nicht, jedoch habe ich auch schon davon gelesen, dass bei manchen Fahrzeugen das Löschen sämtlicher Benutzereinstellungen eine Abhilfe gebracht hat (zurücksetzen auf Auslieferung).