Das ist gar nicht so weit hergeholt. Schließlich steht Deutschland mit seiner freigegebenen Autobahngeschwindigkeit so ziemlich alleine da...
Beiträge von Buexxx
-
-
Das Problem mit der Heckklappe ist deren Komplexität. Je komplexer ein Bauteil ist, desto Fehler-anfälliger ist es.
Die Heckklappe besteht aus einem Grundträger. ALLE sichtbaren Teile (das sind eine Menge) sind daran angebracht. Offenbar bereitet es große Probleme, diese Teile in der Produktion so auszurichten, dass immer ein annehmbares Ergebnis dabei herauskommt. Dabei ist nicht nur die Optik sondern auch die Funktionalität betroffen:
- unterschiedliche Spaltmaße links und rechts (schiefe Heckklappe)
- aufsitzen von lackierten Teilen oder vom Windabweiser -> Scheuerstellen bereits VOR der Auslieferung
- Ausrichtung der seitlichen Windabweiser (nach dem Zufallsprinzip)
- Beeinträchtigung des Schließmechanismus
- Scheibenantenne (hatte Renault noch nie im Griff)Das betrifft natürlich nicht jeden, denn es kann zufällig mal auch alles weitgehend korrekt zusammengebaut sein. Zudem hängt es auch davon ab, wie fit die Vertragswerkstatt ist und ob die auffällige Mängel richten (können).
Die eigentliche Ursache ist natürlich höchst spekulativ. Aber wenn es so große Probleme bereitet, alle Teile vernünftig auszurichten, sodass nichts scheuert, anstößt und die Spaltmaße stimmen und die Klappe ordentlich schließt - dann ist das in meinen Augen eine Fehlkonstruktion.
Renault hat ja Erfahrung mit komplizierten Türkonstruktionen, die sich letztendlich als Schnapsidee herausstellen (Avantime) und Renault-Kunden haben Erfahrung damit, dass Renault Fehler auch gern mal wiederholt (Scheibenantenne)
-
Man hat bei Renault generell den Eindruck, dass Scheibenwischer nur bis max. 100 km/h getestet werden. Alles darüber hat bisher bei keinem meiner Renaults vernünftig funktioniert.
-
Es gibt bestimmte konstruktive Lösungen, die zu einem schlechten Qualitätseindruck führen. Eine davon ist z.B.die Heckklappe, vor allem beim Grandtour - eine komplette Fehlkonstruktion. Frontscheibe, Glasdach würde mir noch einfallen oder es gab mal wieder eine Getriebe-Charge, die nichts taugt.
Aber auch die Lackiererei macht sicher hin und wieder Fehler, wobei das sicher eher auffällt.
-
Das Ventil kann ja dicht sein. Trotzdem ist die Elektrik beschädigt. Die Batterie sollte eine Weile halten. Waren die Ventile schon vorher drin? Ich würde mal zum Reifenwechselservice fahren, der die Reifen gewechselt hat.
-
Ventil bei Reifenwechsel beschädigt?
-
Werkstatt wechseln. Ist halt der Schneider. Aber es gibt wohl wenig alternativen bei euch da...
-
Es gibt Fahrzeug-spezifische. Die müssen oder können nicht angelernt/programmiert werden. Außerdem gibt es noch universelle, programmierbare. Die sind teurer, können aber an unterschiedliche Fahrzeugmodelle durch Neuprogrammierung angepasst werden.
-
Tut euch einen Gefallen und bestellt die nicht über euren Renault-Händler. Das ist einfach nur Sau-teuer. Von HAK und Westfalia gibt es abnehmbare Kupplungen, die von unten gesteckt werden. Super Qualität. Problemlose Mechanik. Absolut unsichtbar im abgebauten Zustand.
-
Wenn's lustig piept, sollte man sich gleich die Restreichweite ansehen, bevor sie verschwindet. Der Wert kommt ungefähr hin.