Naja, haben halt andere Prioritäten, die Eidgenossen. Da braucht es auch mehr "Pfuf" beim Beschleunigen bis zum Tempolimit.
Beiträge von Buexxx
-
-
Es sind maßgeblich die 19-Zöller, die den Komfort zerstören. Hier ging eindeutig Design vor Funktion. Das ist so 'ne neue Marotte von Renault. Bei der letzten Modell-Generation wurde das noch mit der Größe der Bremsscheiben begründet. Mit den 19er der aktuellen Generation sind sie eindeutig übers Ziel hinaus geschossen. Das machen die deutschen Hersteller noch etwas konservativer.
Die 18er sind deutlich komfortabler und laufen auch nicht jeder Spurrinne hinterher. Die 17er dürften noch besser sein. Leider wird man die im Zusammenhang mit aktivem Fahrwerk wohl nicht bekommen. 19er als Option hätte vollkommen ausgereicht.
-
Ich glaube, wie reden aneinander vorbei:
1. Der Blinkerhebel schaltet Fernlicht ein oder aus. (Stellung nach vorn: Fernlicht EIN)
2. Das R-Link-Menü schaltet den Fernlicht-Assistenten an oder aus.
3. Bei aktiviertem Assistenten muss man das Fernlicht ganz normal über den Blinkerhebel einschalten. DANACH kümmert sich der Fernlicht-Assistent um das Abblenden
4. Bei Motorneustart ist der Fernlichtassistent weiterhin aktiv. Das Fernlicht ist aber AUS. Somit regelt der Assistent auch nichts. Der Blinkerhebel befindet sich aber noch VORN. Man muss erst den Blinkerhebel wieder in die Normalstellung bewegen (Stellung: Fernlicht AUS) und danach wieder nach vorn schalten (Ferlicht: EIN). Dann ist das Fernlicht wieder eingeschalten und der Assistent hat etwas zum assistieren... -
Ich hab auch eins. Aber noch nicht das allerneueste. Und vielleicht hat es Renault mit den Karten nicht so eilig, da der überwiegende Teil der R-Links noch nicht aktuell ist.
Mal sehen, ob meine Werkstatt schon was getan hat. Meiner steht ja schon seit zwei Wochen dort rum...
-
Juco, NACH dem R-Link-Update.
-
Nein Varus, nicht ganz. Der Fernlichtassi assistiert immer nur dann, wenn die das Fernlicht einschaltest. Du kannst den Assi aber auch komplett deaktivieren. Dann geht das Fernlicht direkt an, wenn du es über den Blinkerhebel einschaltest und erst dann aus, wenn du den Hebel zurückziehst.
Und FD95: Natürlich darf beim Starten nicht sofort das Fernlicht an sein, absolut unabhängig vom Fernlichtassi. Das ist völlig logisch. Unlogisch ist nur die Schalterstellung in diesem Moment. Das ergibt keinen Sinn (Schalter auf "AN", Fernlicht "AUS") und das habe ich auch bisher bei noch keinem Auto gehabt, außer bei Renault und ich glaube auch, bei meinem Scenic 3 war das noch nicht so.
-
Den Schalter selbst meine ich. Der steht auf "an" obwohl es nach dem Neustart "aus" ist. Das hat nix mit Logik zu tun. Da gehört dann ein Taster hin, der ein Relais schaltet. Als positiver Nebeneffekt bliebe der Blinkerhebel dort, wo er ist.
-
Ist aber wieder ein weiterer Renault-typischer Logik-Fehler
-
Musste mal im Alpenraum unterwegs sein. Da kann es dir passieren, dass du bis zum St. Nimmerleinstag unterwegs bist. Zur Vermeidung von 3 Minuten Verzögerung ist ein Umweg von 250 km im Angebot. Und auf den 250 km kann ja auch wieder viiiiel passieren...
-
Wenn die Bluetooth-Verbindung getrennt wird, beendet dein Telefon die Wiedergabe oder du tust es selber, weil dein Telefon weiterdudelt. Ist das Telefon wieder aufs neue verbunden, muss erstmal die Wiedergabe gestartet werden. Bis dahin hörtst du halt Radio. Was man im übrigen auch seit einiger Zeit nicht mehr getrennt vom Navi ausschalten kann. Vielleicht hängt das ja auch zusammen.
Oder kurz und knapp: Es gibt keine Lösung