Ich meine, mein Scenic hätte mir zu wenig Wischwasser angezeigt. Vielleicht nur in Verbindung mit Xenon, da dort die Scheinwerferwäsche vorgeschrieben war. Für LED ist es das nämlich nicht mehr. Da kann sich der Hersteller natürlich die Sensoren sparen.
Beiträge von Buexxx
-
-
Ich hatte das selbst auch und dachte, wir haben das schon mal hier behandelt, hab's aber nicht gefunden.
Daher habe ich es mal im Guide gegoogelt:
Im Navi-Menü gibt es eine Einstellung: "Tempowarnung". Dort muss die Funktion "Tempolimit-Ton" deaktiviert werden.
Die Einstellung ist im Profil gespeichert, kann sich also vom einem zum anderen Profil unterscheiden.
-
Probier mal im Navi-Menü. Da gibt es auch eine Einstellung für akustische Warnungen, glaube ich. Da muss aber jemand rumgespielt haben. Von alleine geht das nicht an.
-
Ja, die Franzosen und Logik. Nicht ihre Stärke...
-
Hallo Talismänner,
findet noch jemand die Parkpiepser nutzlos. Ich habe das Gefühl, die funktionieren eher zufällig als zuverlässig. Wenn man sich einem Hindernis nähert, kommt manchmal gar nichts und dann sofort Dauerton. Nach hinten gibt es die Kamera, da ist das weniger problematisch. Nach vorn dagegen nervt das schon.
Ich habe nur den direkten Vergleich zum alten Scenic. Da war das um Welten besser.
-
Bei mir gab's keine Probleme. Wurde anstandslos eingebaut. Die von Hak wird von unten gesteckt und ist im abgebauten Zustand absolut unsichtbar, die Steckdose wird weggeklappt. Fußsensor funktioniert danach etwas hakliger. Zur Funktion kann ich noch nichts sagen. Bisher habe ich die noch nicht gebraucht.
-
Wer's braucht... Bei der Aktualität des Kartenmaterials ist es im Augenblick Pups-egal, ob das Navi Galileo kann und cm-genau weiß, wo du eigentlich sein solltest, oder nicht. Alle die, die das Navi als Unterstützung sehen, sind mit GPS prima versorgt. Alle anderen fahren auch mit Galileo in den Fluss.
Interessant wird's erst, wenn die Amis mal richtig am Rad drehen und uns vom GPS aussperren. Aber dann werden wir viel größere Probleme haben, als unseren Talisman.
-
Ich verstehe nicht,warum die Funktion der Sensoren nicht bei ATU geprüft wurde.
Weil ATU
-
Ok. Das Ambiente des Panoramadachs reicht auch völlig aus
Im Übrigen ist mir diese Beleuchtung nachts sowieso zuwider. Das ganze TFT-Mäusekino ist in der Nacht extrem unergonomisch. Viel zu viel Licht an Stellen, an denen es nicht gebraucht wird und meinem Empfinden nach extrem ablenkt.
Tagsüber ist das kein Problem. In der Regel ist es dann außerhalb des Fahrzeugs mehr Licht (= mehr Information) als innerhalb.
Der Informationsgehalt für die Augen (in Form von Lichtpunkten bzw. beleuchteten Dingen) ist Nachts außerhalb des Fahrzeugs erheblich eingeschränkt. Durch das helle Mäusekino ist im Auto nun erheblich mehr Information im Vergleicht zu außen (auch im gedimmten Zustand). Das ist sehr viel anstrengender.Macht mal einen Test und schaltet das Ambientlicht aus und legt eine Decke über die Displays. Entspannung pur.
Meiner Meinung nach sind zum Einen AMOLED-Displays notwendig, da dort schwarze Pixel tatsächlich unbeleuchtet sind. Zum Anderen muss es für die Nacht eine komplett reduzierte Grafik geben. Sowohl beim Tacho als auch beim Navi (das geht dort noch nicht weit genug). Dimmen reicht nicht, mal abgesehen davon, dass es viel zu umständlich und speziell in der Dämmerung völlig bekloppt (Lichtautomatik) umgesetzt ist.
-
Dieses Flackern an der Decke bei Blau habe ich seit dem ersten Tag des erhalts des Wagens.
Bei mir flackert nichts an der Decke. Ich habe da gar kein Ambientlicht. Wo soll das sein?