Beiträge von Buexxx

    Das wurde mit dem Talisman auch gemacht.
    Die sind mit dem Erlkönig ja über ein Jahr in ganz Europa rumgekommen,
    die Frage ist dann eben warum werden dabei solche Mängel nicht entdeckt und abgestellt...???

    Ich könnte mir gut vorstellen, dass eindringende Feuchtigkeit in Verbindung mit Kälte (sofern das hier das Problem sein sollte) bei einem komplett in weißer Folie eingeschweißten Türgriff beim Erlkönig nicht so oft vorkommen wird.

    Ich bin mittlerweile bei Regen, Frost, Sonne, Schee, Matsch, Dreck etc. gefahren. Bisher hat Keyless immer funktioniert. Bis gestern. 2°C, etwas Schneefall - Türen bleiben zu. Eine Stunde Garage - geht wieder. Anderthalbe Stunde im Freien - kaputt.


    Die Theorie mit dem Wetter kann allenfalls nur ein Teil des Problems sein, denn bisher hat es in allen möglichen Wettersituationen funktioniert.

    Bei älteren Modellen war das auch immer schon mit der Größe des Wischwasser-Tanks verknüpft. Nur, dass es damals im Zusammenhang mit Xenon-Licht stand (Scheinwerferwaschdüsen Vorschrift). Bei LED ist die Scheinwerferwäsche nicht mehr vorgeschrieben und daher in das Winterpaket gewandert - und damit auch die Wasserstandsmeldung.

    Ich saß heute auf dem trockenen und war mir sicher, dass ich dazu rechtzeitig eine Meldung angezeigt bekomme.

    Ich saß ja neulich diesbezüglich auch auf dem Trockenen. Da kam aber aus den Scheinwerferwasserwerfern noch etwas raus. Nur oben halt nicht. Nachgesehen, gerüttelt, gezuppelt - nichts. Nach dem Werkstatttermin ging es dann wieder, obwohl angeblich nur Frostschutz augefüllt wurde. Frost war aber keiner zu der Zeit...

    Der hat halt Charakter. Manchmal macht er, was er soll, dann hat er mal wieder keine Lust. Wenn er noch Helga hätte, würde die dann sagen: "Blende doch dein Fernlicht selber ab". Tagesform-Abhängig.

    Ich meine, mein Scenic hätte mir zu wenig Wischwasser angezeigt. Vielleicht nur in Verbindung mit Xenon, da dort die Scheinwerferwäsche vorgeschrieben war. Für LED ist es das nämlich nicht mehr. Da kann sich der Hersteller natürlich die Sensoren sparen.

    Ich hatte das selbst auch und dachte, wir haben das schon mal hier behandelt, hab's aber nicht gefunden.


    Daher habe ich es mal im Guide gegoogelt:


    Im Navi-Menü gibt es eine Einstellung: "Tempowarnung". Dort muss die Funktion "Tempolimit-Ton" deaktiviert werden.


    Die Einstellung ist im Profil gespeichert, kann sich also vom einem zum anderen Profil unterscheiden.