Beiträge von Wizard03

    Hallo an die Runde,


    vielen Dank für die ganzen Nachrichten.


    Also, es handelt sich um einen Talisman Grantour IP Energy dc1 160 EDC. Baujahr 12.2016. Ich habe das Auto im März mit 13.850 KM übernommen und bin jetzt knapp 10.200 KM damit gefahren.


    Folgende Systeme wurden als Fehlerhaft angezeigt:


    • Notbremsassitentz defekt
    • Automatische Feststellbremse defekt
    • Berganfahrhilfe o.F.

    Finale Fehlermeldung: Fahrzeug abstellen + Notprogram


    Also alles Sachen, die die Bremse betreffen, was sehr geil ist. Besonders wenn man seinen 3 jährigen Sohn dabei hat...


    Heute morgen kam der nächste Hammer: Ich bekomme einen Anruf von dem Mietwagenhändler, der im Renault Autohaus sitzt und er meinte, dass der Leihwagen, welchen ich in der Zeit der Reparatur hatte (welche 11 Tage gedauert hat) eigentlich nur 3 Tage von der Renault Assistance übernommen wird. Dummerweise hatr mit das keiner gesagt. Nicht bei der Abholung und auch nicht bei der Abgabe. Man muss sich wohl nach 3 Tage bei Renault Assistance melden und Bescheid geben, dass die eigenene Renault Leute länger brauchen und man deswegen bitten muss, den Leihwagen länger zu behalten. Habe heute deswegen schon wieder in Summe ca. 1,5 Stunden mit Renault telefoniert.

    So, ganze 6 Tage hat es gehalten. Nun ist die Karre wieder ausgefallen. Es ist ein einziger Schrotthaufen. So schön das Auto auch ist, es ist technisch eine einzige Schrottkarre. Ich will gar nicht wissen, was mit der Karre vorher schon alles gewesen ist. Ich habe jetzt so dermaßen die Schnau*** voll.


    Werde jetzt wieder abgeschlepp und die Karre ist wieder nicht brauchbar....


    Ich glaube ich werde mich jetzt mal mit dem ADAC abstimmen und dann wieder zu BMW wechseln. Das hat so alles keinen Sinn...

    Kleiner Nachtrag: Ich hatte eiegentlich vor die ollen Nebelscheinwerfer von altgelb auf LED umzurüsten. Da an der Karre aber immer etwas ist, werde ich das wohl bei Renault machen lassen. Nicht das ich an der Karre rumfummel und die dann bei nächsten Ausfall sagen: Tja, Garantie erloschen, da sie eigenständig an der Elektrik gefummelt haben...oder das als Vorwand nehmen, um sich aus der Garantie zu ziehen...

    Hallo an die Runde,


    ich habe meinen Talisman nun seit letzter Woche Donnerstag wieder. Die folgenden Dinge wurden gemacht:


    • Software-Update nach erneuten Ausfalls einiger Assistenzsystem
    • Austausch der kompletten Ambientebeleuchtung
    • Wechsel / Abdichten des Stirndeckels und
    • Austausch des Gebtriebes (!!!)

    Bei der ganzen Sache wurde auch noch ein undichter Wasserschlauch abgedichtet.


    Leider konnte man bezüglich der Schmorgerüche nichts finden, was OK ist, da es nur sporadisch aufgetreten ist.


    Da nun viele Steuergeräte und das Getriebe neu ist, hoffe ich mal, dass ich von weiteren Ausfällen erstmal verschont bleibe.


    Der Service im Autohaus war diesmal auch sehr gut und ich habe sofort einen Leihwagen bekommen.


    Euch allen stets eine gute Fahrt! :)


    Grüße,


    Mathias

    So, nach nur 2 Monaten heißt es nun: Totalausfall reloaded!!!! Jetzt, wo sich mein Frust wieder gelegt hat, kann ich auch darüber schreiben.


    Was it passiert? Das Auto habe ich nach dem ersten Ausfall, 1 Woche Fehlersuche und nach einen fast kompletten zerlegen der Karre repariert wiederbekommen. Danach sind mir schon ein paar Sachen aufgefallen:


    08.09: - Blinker während der Fahrt o.F
    10.09: - Ambietebeleuchtung flakert hin und wieder
    17.09: - Schmorgeruch bei Abstellen des Wagen + Lüfterlauf am Motor
    28.08: - Ausfall Ambietebeleuchtung rechts neben Lenkrad
    11.10: Wildes wischen des Scheibwischers beim Öffnen des Autos
    25.10: Ölflecken auf Boden + flackern der Ambietebeleuchtung (Ich denke, dass die Ölflecken von dem Stirndeckel kommen. Das hatte damals der Mechaniker schon angemerkt und gesagt, dass das im Dezember bei der Inspektion gemacht wird.


    Alles viele kleine Sachen, die (bis auf die Ölflecken letzte Woche) zwar sehr ärgerlich aber noch vertretbar, da der Wagen ja eh bald zur Inspektion muss.


    Bis heute: Heute morgen wieder leichter Schmorgeruch im Innenraum und Lüfterlauf. Habe überall mal gerochen, konnte aber nichts weiter festellen. Heute Abend dann auf den Hof gefahren und los ging es: Disko im Innenraum: Wieder Ausfall der Assistenzsysteme, Notbremssystem, automatische Feststellbremse, Berganfahrhilfe, usw... finale Meldung des Autos: Fahrzeug abstellen!


    Ich war so angenervt, dass die Karre jetzt schon wieder ausgefallen ist und wohl wieder eins, zwei Wochen bei Reault rumstehen wird. Wir wollten morgen Früh eigentlich über's lange Wocheende in den Urlaub. Daraus wird jetzt wohl erstmals nichts, zumindest nicht mit dem Renault. Generell muss ich mich jetzt eh fragen, ob ich mit dem Auto und einem 3 jährigen Kind überhaupt noch irgendwohin fahren will, da es ganz offensichtlich nicht verlässlich ist. Und es ist nicht einmal 2 Jahre alt...


    Montag rufe ich bei Renault an und dann sollen die die Karre vom Hof schleppen, damit ich mich nicht wieder 1 Woche mit Renault bezgl eines Leihwagens rumschlagen muss, weil die erstmal rausfinden müssen, ob es Garantierfall ist oder nicht.... ich werde berichten.

    So, ich habe mein Auto seit gestern Abend wieder zurück. Es scheint wieder alle zu funktionieren und es klappert auch nichts. :) Bei der Reparatur ist wohl aufgefallen, dass der Kondensator an der Klima undicht war und das der Motor aufgrund des hier im Forum gennaten Stirndeckels etwas "schwitzt". Da dieser gerade nicht lieferbar ist, soll es dann im November mit der nächsten Wartung gemacht werden.


    Luste Sache am Rande: Ich habe bei Renault erwähnt, dass ich die Sache mit dem Stirndeckel bereits hier im Forum gelesen haben, worauf der Werkstattmensch meinte: Lesen sie nicht soviel in solchen Foren. Die verunsichern einen nur! ;)


    Ich wünsche allen weiterhin allzeit eine gute Fahrt!

    Guten Morgen,


    so, ich habe gestern Abend noch einen Anruf von Renault bekommen. Sie haben das Problem gefunden. Nachdem innen nichts gefunden wurde, hat man außen weitergemacht und das Problem gefunden: Scheinbar hat man bei der Montage der Frontschürze ein paar Kabel der Radarsensoren nicht ordnungsgemäß angebracht. Die Kabel haben wohl aneinander und an der Schürze gescheuert und die Isolierung hat es wohl entschärft, was dann zu einem (Masse)Kurzschluss geführt hat. Dabei wurde der BUS beschädigt / zerstört und ein paar Steuerteile. Inklusive Hauptsteuerteil, welches für die elektronik/elektrik verantwortlich ist.


    Man wird nun den gesamten Hauptkabelbaum ersetzen müssen, sowie ein paar Steuerteile.


    Ich bin bekomme nun auch einen Leihwagen gestellt und bin gespannt, wann ich mein Wägelchen wiederbekomme...

    Renault hat zum Glück mit dem Talisman so wenig Probleme, dass ein Garantiefall die absolute Ausnahme darstellen dürfte. ;)
    Allein mein Talisman war insgesamt über 30 Tage in der Werkstatt. Hoffentlich haben sie die zuständige Entwicklungsabteilung in einen tiefen Weinkeller verfrachtet, um dort Spinnen zu töten. Und die Daimler-Spezialisten für die Verbesserung der Qualität sitzen hoffentlich nebenan.

    Ha ha...geile Antwort. Ich habe in der Tat einige Talis da in Werkstattnähe rumstehen sehen. Aber vielleicht waren die auch alle nur zum Service da. ;)


    Und 30 Tage in der Werkstatt ist echt eine harte Sache! Zu dem ist es auch ein Stück weit traurig, da es so ein sehr sehr schönes Auto ist.

    Hi Juco,


    ist es denn seitdem gut oder hast Du weiterhin Probleme? Wollen wir hoffe, dass es das bei dir war.


    Ich finde es ein wenig komisch, dass Renault den Fehler nicht findet. Die messen jetzt schon seit 6 Arbeitstagen an der Karre rum, haben schon mind. 2 Steuerteile getauscht und wissen nicht, ob es ein Kabel oder Steuerteil ist. Das Innenleben des Autos sieht aus, als hätte die Taliban es für einen Anschlag genutzt....ich frage mich nur, wer das bei einem Nicht-Garantiefall bezahlen soll? Der Stundensatz für Elektronikarbeiten liegt ca. bei 132 Euro. Das macht allein für die Fehlersuche bei 6 Arbeitstagen schon 6.336 Euro, von den Steuerteilen mal ganz zu schweigen....und der Fehler wurde noch nicht gefunden.

    Kurzes Update zu den Steuergeräten: Ich habe heute morgen einen Anruf von Renault bekommen. Der Herr war sehr freundlich und hat sich wirklich Zeit genommen mir ein Update zu geben: Man hat bislang zwei Steuergeräte ausgetauscht (u.a. wohl auch das zentrale Elektro-Steuergerät), leider ohne Erfolg. Ich bin dann eben mal kurz zu Renault gefahren und habe mit dem Elektroniker gesprochen, welcher an meinem Auto gearbeitet hat. Er meinte so etwas habe es wohl bei Renault noch nicht gegeben. Sie können momentan nicht klar sagen, ob es an einem Kabel oder an einem Steuergerät liegt. Sie nehmen jetzt erstmal jedes Steuergerät vom BUS und gucken, was passiert. Das alles passiert in Abstimmung mit der Zentrale in (???).


    Auf jeden Fall wird es wohl noch eine ganze Weile dauern. Wenn ich mir die Stundensätze angucken, bin ich froh, dass das nicht nach der Garantie passiert ist. :)