Ich war davon ausgegangen, dass sich die LIVE Dienste dieser beiden Geräte nicht unterscheiden. Aber ich lasse mich gerne eines besseren belehren.
Wie konntest Du den Unterschied feststellen? Beide Geräte parallel zu betreiben ist ja schwierig.....
Beiträge von Railrunner
-
-
Es kommt darauf an, wie genau Du Staus angezeigt bekommst.
LIVE Dienste beruhen auf dem Bewegungsprofil von Handys und den damit ausgestatteten Navis. Das heißt, LIVE Dienste werden nicht nur empfangen, man sendet auch seine (anonymisierten) Bewegungsdaten und wird damit Teil der LIVE Dienste. Darum werden Staus und Verzögerungen wesentlich genauer und schneller erfasst.
Und der allergrößte Pluspunkt: Auch die Verzögerungen auf der mutmaßlich schnelleren Umleitungsstrecke werden erfasst. Somit ergeben sich wesentlich sinnvollere Umleitungsrouten als es mit TMC oder TMCpro jemals möglich sein wird.Um aber die Eingangsfrage des Threaderstellers zu beantworten:
Ob einem das die jährliche Gebühr wert ist, kann man nur selber entscheiden. Ich persönlich fahre täglich über 100km kreuz und quer durch das staugeplagte Ruhrgebiet. Und obwohl ich mir einbilde, alle Strecken zu kennen überrascht mich das Navi immer wieder mit Routenvorschlägen am Stau vorbei, die ich so auch noch nicht kannte.
Wer hingegen in der Regel auf nicht staugefährdeten Strecken unterwegs ist und nur zweimal im Jahr in den Urlaub fährt, der kann sicherlich auch auf die LIVE Dienste verzichten. -
Na toll.....
Also sind bisher keine Parallelen zu erkennen und es tritt scheinbar "irgendwann" auf. -
Dem ist von meiner Seite nichts hinzuzufügen. 100% meine Meinung! Also noch jemand, der zufrieden mit seinem Talisman ist.....
-
Heute hatte ich nach Monaten erneut das Problem.
Für mich hört es sich eher an, als würde der Motor keine Luft bekommen.
Hat der Tce200 eine Abschaltklappe im Ansaugtrakt? Kann es sein, dass diese hin und wieder fehlerhaft geschlossen bleibt?Ich habe einmal überlegt, was ich gestern als letztes mit dem Auto gemacht habe.
Ich bin vor der Garage stehen geblieben und habe Wischwasser nachgefüllt. Danach das Auto ganz kurz gestartet und die 10 Meter in die Garage gefahren. Dann den Motor sofort ausgeschaltet. Also ist die Maschine nur für wenige Sekunden gelaufen und wurde sofort wieder abgestellt. Kann es da einen Zusammenhang mit dem Fehler geben?
Achtet doch einmal darauf, was Ihr als letztes mit dem Auto gemacht habt, bevor dieses Phänomen auftaucht. Vielleicht finden wir eine Parallele. -
Ja, danke, das hilft mir schon mal.
Vor allen Dingen die Explosionzeichnug.Allerdings wird mir die Sache dann wohl zu kompliziert und ich werde nichts verändern.
Im Grunde bin ich mit der Anlage zufrieden, ich hätte nur etwas mehr herausgekitzelt wenn es mit ganz wenig Aufwand möglich gewesen wäre.Aber wie gesagt, trotzdem vielen Dank!
-
Ich muss mir das mal genau ansehen.....
Vielleicht finde ich ja irgendwelche Kabel und Stecker.
Aber zur Zeit ist es mir draußen einfach zu kalt, um mich in's Auto zu legen.Dir auf jeden Fall schon einmal vielen Dank für Deine Beiträge zum Thema!
-
Die Frage ist, wo die originale Endstufe sitzt und wie dieser Ort zugänglich ist.
Wenn dort alles Leitungen vorhanden sind, wäre es ein leichtes dort eine handelsübliche Endstufe nachzurüsten.
Es sei denn natürlich, man müsste das halbe Auto auseinander bauen, um dort heran zu kommen.... -
Bekannter Weise hat die Limousine mit der Bose Anlage große Lautsprecher in der Hutablage verbaut.
Nun habe ich nicht die Bose Edition.
Da kam mir der Gedanke, dass man an der Stelle selber qualitativ hochwertige Lautsprecher verbauen könnte. Die Ausschnitte in der Heckablage sind nämlich vorhanden.
Allerdings habe ich keine Lust, quer durch das Auto irgendwelche Leitungen zu verlegen.Darum meine Frage:
Weiß jemand, ob der Kabelbaum zu den Lautsprechern in der Heckablage standardmäßig verbaut ist?
Falls dieses der Fall sein sollte, könnte man den vorhandenen, originalen Kabelbaum vielleicht sinnvoll nutzen. Leitungen mit Signal und Stromversorgung an der Stelle wären ideal.Vielleicht kann ein Limo Fahrer mit Bose Anlage einmal nachsehen, wo die Kabel zu den Lautsprechern herkommen? Dann könnte ich an der Stelle nach Blindsteckern o. ä. suchen.
Es wäre nicht das erste Mal bei Renault, dass die Autos mit "vollem" Kabelbaum ausgestattet sind und man diesen relativ leicht für eigene Aufrüstungen nutzen kann... -
Der Anlasser dreht 3 - 5 Sekunden bis er dann mal anspringt....
EDIT:
Vielleicht sollte man das Problem hier mal aus dem Motoröl-Thread verschieben. Spezielles Problem => spezieller Thread...