Beiträge von ny.newyork

    Hallo Bored,


    Start/Stop-taugliche Batterien sind laufend einer hohen Belastung ausgesetzt. Dazu kommt das Batteriemanagement, das bewirkt, dass die Batterie grundsätzlich nur im Schiebebetrieb geladen wird und das auch nur bis maximal 80% der Gesamtkapazität. Fällt die Kapazität unter 70%, wird kontinuierlich geladen.


    Sinkt die Batteriedpannung unter 12,4 Volt, dann beginnt die Sulfatierung. Die gesamte Kapazität der Batterie sinkt dann kontinuierlich.


    In meinem Espace RFC hatte die erste Batterie 18 Monate gehalten, jede weitere nur ein Jahr. Seit Einbau einer 95 Ah gibt es diesbezüglich kaum Problene.


    Liebe Grüße

    Udo

    Hallo Jens,


    den Bose-Fehler haben ausnahmslos alle Renault-Modelle mit einem Branch 2 Radio. Bei Clio und Captur wurde eher selten Bose bestellt. Das Radio der Branch 2 (0xA) wurde erst 2020 mit Erscheinen der Modellpflege des RFC eingeführt.


    Es gibt mehrfach Meldungen, dass bei Bestandsfahrzeugen mit der 37830 der Bosefehler behoben wurde. Mir ist noch nicht klar wie, wahrscheinlich durch eine Autokonfiguration.


    Der Fehler bei Bose war, dass der Profilspeicher nach dem Motorstart vereinfacht ausgedrückt nicht auf die Daten der Bose, sondern auf die Daten vom Radio zugegriffen hatte. Bei Radios der Branch 1 (x0A) hatte es dieses Problem nicht gegeben.


    Liebe Grüße

    Udo

    Hallo Heiko,


    es ist ein Unterschied, ob im Intranet abgefragt wird oder in Alliance Upd@te. Wurde in Alliance Upd@te abgefragt? Du berichtest von einer defekten R-Box.


    Dann stellt sich mir die Frage, wurde autokonfiguriert? Laut Herrn B. P. von Renault Österreich erhalten in DACH alle Bestandsfahrzeuge von Espace und Talisman die Wireless-Funktionen nachträglich.


    Im RFC wird ein Radio „01A“ eingesetzt, selbst die erste Version, ein Branch 1, beherrscht die Wireless-Funktionen, im Jahr 2019 in Genf in den Vorserienfahrzeugen war das noch aktiv.


    Ist in Deinem der Bose-Fehler noch aktiv?


    Liebe Grüße

    Udo