Beiträge von ny.newyork

    Hallo Espace Fahrer,


    Das Radio heißt in DDT4ALL RadNav.


    Du benötigst einen Elm327 SX Adapter um mit OBD2 eine Verbindung herstellen zu können. Im Endeffekt ist das Arbeiten mit DDT4ALL fast gleich wie im Developer Modus, nur werden die ECUs etwas anders dargestellt.


    Die Autokonfiguration in der Werkstatt wäre der einfachste Weg, die Fehler zu bereinigen und kostet sicher nicht die Welt.


    Liebe Grüße

    Udo

    Hallo Espace-Fahrer,


    wenn Du nichts mit DDT4ALL oder im Developer Modus herumgemurkst hast, gehe ich davon aus, dass die Batterie defekt ist. Nach einem Austausch dieser sollte das Radio wieder korrekt funktionieren.


    Wenn nicht, fahre in die nächste Renault-Werkstatt und lass die Vorgänge


    SC001 - automatische Konfiguration

    RZ004 - Reset Radio ausführen


    Dann ist das Radio wieder korrekt konfiguriert.


    Könnte es sein, dass im Fahrzeug immer noch Softwsreversion 2.2.19.300 vorhanden ist?


    Es wäre interessant, wenn Du die R-Link2 Softwareversion bekannt gibst, wenn das überhaupt möglich ist.


    Menü - System Systeminformationen


    Liebe Grüße

    Udo

    Hallo henmoj,


    dahingehend gibt es keine Informationspflicht. Selbst wenn es sich um einen generellen Serienfehler wie schlechter UKW- und DAB-Empfang bei Fahrzeugen mit R-Link2 handelt, gibt es keinen Angriffspunkt, das abzustellen.


    Liebe Grüße

    Udo

    Hallo Izuall,


    das Getriebe liefert Magna Powertrain, die Getriebesoftware jedoch von Renault.

    Da schließe ich Probleme mit der Synchronisation der Kupplungen nicht aus.


    Nachdem die xFx Baureihe (CMF-C/D Plattform) nach und nach ausläuft und bei der nachfolgenden xHx Baureihe (neue CMF-CD Plattform dieses Getriebe nicht mehr eingesetzt wird (nur Multimode- oder CVT-Getriebe), wird sich Renault nicht mehr großartig un diese Problematik kümmern.


    Das 7DCT300 wurde für die kleinen Baureihen xJx (CMF-B Plattform), weiter optimiert. Auch da treten immer noch Probleme auf.


    Liebe Grüße

    Udo

    Hallo Kevin,


    ich würde das Kühlsystem bei warmem Motor unter Druck setzen. Bleibt der Druck dann auch erhalten?


    Wie lange wurde die Druckmessung vorgenommen?


    Es könnte einen Riss im Motorblock geben, wo nur bei heißem Motor Kühlwasser ausdringt. Diese Stelle ist aber nicht einsehbar, austretendes Wasser verdunstet sofort.


    Liebe Grüße

    Udo

    Hallo chin0,


    die Haltbarkeit eines Fahrzeuges aus vergangenen Zeiten kann man nicht mit einem von heute vergleichen.


    Damals gab es noch nicht den CO2-Wahn mit exzessiven Abgasreinigungssystemen, die heutzutage sehr empfindlich sind. Ein Laguna II mit 1,9 Liter Diesel hatte nicht alle 100 Kilometer den Partikelfilter abgebrannt mit all den widrigen Auswirkungen auf den Motor und das AGR.


    Liebe Grüße

    Udo

    Hallo abrecht,


    ist die Garantie abgelaufen, ist aus meiner Sicht das Risiko hoch, dass hohe Reparaturkosten anfallen können.

    Um beurteilen zu können, ob eine Reparaturversicherung sinnvoll ist, kann man nur, wenn man die detaillierten Leistungen und Ausschlüsse beleuchtet.


    Meine Meinung ist, heutzutage ein Fahrzeug mit Ablauf der Garantie abzustoßen.


    Dank der Rechenleistung von modernen Computern, lässt sich eine konstruktive Haltbarkeit errechnen. Ein modernes Automobil ist für 100.000 Meilen bzw. 160.000 Kilometer Laufleistung konzipiert.


    Mir ist bewusst, mein Espace RFC von 2015 ist eine Zeitbombe. Bis jetzt hatte ich nach vier Jahren Problemen großes Glück. Seit Juni 2019 läuft er fehlerfrei.


    Liebe Grüße

    Udo