Beiträge von schnecke

    Ohne Auflagen in den Unterlagen von Eibach?


    In Deutschland muß die Lauffläche abgedeckt sein und bei dem rechten Blickwinkel kann man eindeutig noch die Querrillen außerhalb des Radhauses sehen.

    Elia z.B. sagt bei den Serienfelgen 15/18mm.

    Lt. Eibach Gutachten hättest du in Good Old Germany 9, in Worten neun, Auflagen zu erfüllen. Gutachten

    saggi du bist mein Held. Es ist ein Ringbrother deTomaso Pantera.


    Die Geschichte hatte einen traurigen Hintergrund. Der Besitzer, Pantera Liebhaber, starb und seine Frau wollte den völlig durchgegammelten und in Restauration befindlichen Wagen als Andenken an ihren Mann fertigstellen lassen.

    Sie plazierte den Auftrag bei den Ringbrothers, die haben dann ganz tief ins Regal gegriffen, nur die besten Teile verbaut, die Karosserie restauriert und das Ganze modifiziert. Herausgekommen ist ein wunderschönes Auto. Ich würde jeden Preis dafür zahlen.36A28674-1E8E-4DD9-96DD-16456C4A22D9.jpeg

    6317A0E6-5AC5-4919-9FBA-90C79E326841.jpeg


    Alejandro deTomaso stammt übrigens aus Argentinien, war Rennfahrer und Firmeninhaber der gleichnamigen Sport- und Rennwagenschmiede.

    Er baute einen wenig erfolgreichen Formel1 Rennwagen um nach seinem eigenen Scheitern als Formel1 Rennfahrer mit Frank Williams zusammen zu arbeiten. Nachdem Piers Courage in diesem Chassis tödlich verunglückte beendete F.W. die Zusammenarbeit.

    Danach konzentrierte sich deTomaso auf den Sportwagenbau. Damals übernahm er u.a. die damals sehr marode Firma Maserati welche er später häppchenweise an Fiat verkaufte. Ein Schlaganfall hatte ihn an den Rollstuhl gefesselt. Nach Insolvenz und mehreren Übernahmen wurde sein Unternehmen lange nach seinem Tod aufgelöst.

    Kurze Anekdote am Rande: In den 90er Jahren besuchten meine Frau und ich im Rahmen eines Formel1 Besuches in Imola sein Werk in Modena. Sein Sohn persönlich machte mit uns eine Werksführung. Dieses nachhaltige Erlebnis führte später bei mir zum Kauf von 2 Panteras.

    Als Lackpflege benutze, ich seit einigen Jahren Carnaubawachs....

    ... für die Karosserie meines alten Volvos Mike Sander Korrosionsschutzfett.....

    Um mal kurz zu der Pflege zurück zu kommen:


    Mit Mike Sander machst du schon einmal für Hohlräume und Unterboden nichts verkehrt.


    Carnaubawachs ist mit einem gewissen Anteil in den meisten Polituren/Wachsen vorhanden. Die guten Polituren haben halt einen höheren Anteil. Das von mir genannte Produkt von Swissvax z.B. von über 50% Grade one brasilianisches Carnaubawachs. Im übrigen sind deren Produkte wirklich extrem ergiebig, von daher sollte man sich nicht gleich von den hohen Preisen schockieren lassen.


    Noch ein kleiner Tip für das Auftragen des Wachses - dies habe ich bei mir mit den Händen gemacht. Erstens ist dieses Vorgehen wesentlich sparsamer und zweitens hat man mehr Gefühl in den Handflächen als wenn dazwischen ein Lappen ist. Ringe und Uhr sollten allerdings vorher beiseite gelegt werden.


    Im übrigen sollte, wie jeder weiß, das polieren nicht in der prallen Sonne stattfinden. Aber auch nach unten gibt es Empfehlungen, die Idealtemperatur liegt zwischen 15 - 20 Grad.

    Da sind ja auch die Zweit-/Drittwagen enthalten, z.Z. sind es z.B. drei plus der neue gebrauchte Talisman.


    1-2 hatte ich bestimmt noch aber mehr ging in die Liste nicht rein.

    Wenn jemand endlich mein Rätsel mit dem gelben Auto löst kann ich ergänzen.:huh:

    Da ich beruflich in das Thema involviert war gebe ich gern ein paar Tips.


    Zuerst sollte man sich überlegen ob man sein Fahrzeug selber pflegen möchte oder dies einem entsprechenden Fachmann überläßt. Im letzten Fall bestimmt dieser den Preis und auch die Verwendung seiner Produkte.


    Entscheidet man sich zum Do-it-youself kann ich vorbehaltlos die Produkte von Swissvax empfehlen. Diese sind relativ teuer, im guten Fachhandel oder online bestellbar und es gibt hierfür YT-Videos bzw. Onlineschulungen. Angewandt werden sie überwiegend in Classic-Car Betrieben um die wertvollen Oldtimer für die erhofften Pokale aufzubereiten.


    Wenn es etwas günstiger sein darf empfehle ich die Produkte von Koch Chemie. Schaut mal bei guten Aufbereitern in die Regale - sind dort öfter vertreten. Mein Wohnmobil ist Keramik versiegelt und ich benutze zum Waschen das NanoMagicShampoo welches die Versiegelung nicht angreift sondern eher noch weitere Nanopartikel aufträgt.


    Zum shampoonieren benutzt man am besten einen Drucksprüher, hierin kann das Produkt mit der entsprechenden Wassermenge gemischt werden. Entscheidend ist neben der Reinigungskraft auch die Standzeit des Shampoos. Mit einer entsprechend längeren Standzeit erhöht sich i.d.R. auch die Reinigungskraft.


    Polieren würde ich dem Laien immer von Hand empfehlen. Erstens braucht man eine gute Rotationsmaschine und die entsprechenden Pads, zweitens kann man mit zuviel Druck oder längerem Verweilen an einer Stelle durch die entstehende Hitze auch den Lack schädigen (Stichwort Hologramme).


    Beim händischen Waschen werden immer 2 Eimer benutzt. In den einen kommt die Reinigungslösung, in den anderen Klarwasser um nach jedem wischen den Lappen auszuwaschen. Nur beste Lappen verwenden, die billigen sind die gesparten Euros nicht wert.


    Wer weitere Infos wünscht immer her damit, versuche sie gern zu beantworten. Übrigens habe ich mit keiner der genannten Firmen irgendwelche Verträge sondern spreche nur selbstgewonnene Empfehlungen aus.