Hallo!
Normalerweise gibt es beim dual Sim Handy eine bevorzugte Karte und die wird dann auch vom R-Link verwendet.
Am R-Link kann nicht ausgewählt werden von welcher Nummer aus gewählt werden soll.
LG Tom
Hallo!
Normalerweise gibt es beim dual Sim Handy eine bevorzugte Karte und die wird dann auch vom R-Link verwendet.
Am R-Link kann nicht ausgewählt werden von welcher Nummer aus gewählt werden soll.
LG Tom
Hallo!
Dann wärme ich das Thema mal wieder auf.
Nach mittlerweile fast 2 Jahren R-Link kann ich behaupten, dass die Sprachsteuerung ziemlicher Mist ist.
Egal wie ich mit meinem System spreche, in 80 % der Fälle versteht es mich nicht.
Besonders deutlich wird das, wenn man in einem anderen Fahrzeug (in meinem Fall ein Alfa Romeo Giulia) die Sprachsteuerung ausprobiert, denn dort funktioniert das einfach so wie es soll. Taste gedrückt, kurz "Name am Handy anrufen "gesagt und das System meldet zurück "Name wird am Handy angerufen". Da wird kein dusseliges Menü eingeblendet was man jetzt machen will wo man dann Telefon !?! sagt und das System einem dann erklärt, dass es einen nicht verstanden hat.
Alfa hat wirklich kein modernes System und es lassen sich wesentlich weniger Dinge einstellen, aber alles was eingebaut ist funktioniert so wie es soll. Da kann man dann die schlechtere Grafik beim Navi z.B. leicht verschmerzen. Vom Radioteil möchte ich jetzt lieber gar nicht sprechen, denn da wird erst richtig deutlich wie schlecht das im Renault funktioniert.
Ich bin mal gespannt ob sich mit dem neuen Update das in einiger Zeit kommen soll etwas ändert oder verbessert.
LG Tom
Hallo!
War bei mir auch so - mit 4Control mindestens 18 Zoll die ich auch genommen habe.
Finde ich optisch auch schöner als die 17er und vom Preis her kaum ein Unterschied.
LG Tom
Nachdem ich nun auch schon einige Kilometer hinter mir habe möchte ich die aktuellen Verbräuche mal posten:
Im Ecomodus betont sparsam bewegt sind Verbräuche lt. BC zwischen 4,8 und 5,3 l/100 möglich wo man hier besonders höhere Geschwindigkeiten auf der Autobahn (über 120/130 kmh) vermeiden sollte. Echt sind das bei mir irgendwo zwischen 5,0 -5,5 l/100 km und das finde ich für das Gebotene schon wirklich sehr, sehr gut.
Im "Normalbetrieb" ohne auf das Tempo zu achten oder vorausschauend zu fahren ist bei mir ein Realverbrauch von rund 6,5 l/100 km zu erzielen, wobei ich dabei auch viel Stadtanteil dabei habe.
Bei meinem Wagen wurde ja auch die Motordichtung erneuert (Rückruf) und seitdem geht der Motor insgesamt etwas besser. Speziell der Durchzug. Ob das mit dem längeren Stromlosen Zustand zusammenhängt oder mit etwas anderem kann ich nicht sagen - ist letztendlich aber auch egal.
Ich bin zwar in etwa doppelt so alt, finde das Ergebnis aber jetzt nicht so prickelnd - das liegt aber immer im Auge des Betrachters.
Ich hatte das Feature schon mehrfach und bin froh, dass ich es nicht mehr habe, da man in den Aussenspiegeln wenn sie abgeblendet sind überhaupt nichts mehr erkennt ausser zwei kleinen hellen Punkten.
Da scheint es auch auf das persönliche Empfinden anzukommen.
Hallo!
Ich habe auch einen der ersten Talisman Initiale 160 dci. Viele der Probleme die hier behandelt werden sind mittlerweile behoben da diese aus dem Bereich Software kamen.
Meiner läuft auch wirklich sehr gut und ich freue mich jedes mal, wenn ich damit fahre. Wenn man nach Fehlern sucht wird man aber auch ganz bestimmt welche finden und wenn man sich dann noch über gewisse Dinge ständig aufregt wird es auch nicht besser.
Ich würde eine ausgiebige Probefahrt machen und speziell auch auf Windgeräusche achten (so denn welche zu hören sind). Wenn sonst alles funktioniert und das passt spricht absolut nichts gegen den Talisman - im Gegenteil spricht sehr viel dafür.
Eines muss einem aber auch klar sein, dass der Wagen NICHT 70.000,- kostet und es daher das eine oder andere Geräusch geben kann oder manch eine Funktion nicht so gelöst ist wie bei Deutschen Produkten. Wenn ihr aber seit jahrzehnten Renault fährt, kennt ihr das aber schon.
Ich hab übrigens auch meinen Espace Initiale DCI gewandelt und beim Talisman sind all die Probleme die ich hatte nicht mehr aufgetreten.
LG Tom
Dem wäre noch hinzu zu fügen, dass die Lüftung am Gesäß anders ausgelegt sein muss als an der Lehne. Selbst bei 135 Kg Körpergewicht soll das ganze ja noch funktionieren.
Je leichter man dann ist, umso mehr Kühlung spürt man logischer Weise am Hintern. Bei der Lehne sind die Unterschiede dann nicht so gravierend.
Die Kleidung hat natürlich maßgeblichen Einfluss auf die Kühlung, interessanter Weise auch auf den Sensor der Heckklappe.
Je mehr Verbesserungen und Neuerungen in die Serie einfließen umso lieber ist es mir.
Da hat man dann wenigstens einen Grund sich auch mal wieder ein neues Auto zu kaufen .
Die Phase II sollte in etwa in 2 Jahren erscheinen, das wäre dann der Termin den ich mir vorgenommen hätte den Wagen zu tauschen.
Wer weiß was sich bis dahin motorisch noch alles tut - derzeit läuft mein Diesel so gut wie nie zuvor, bei 20.000 km hat er noch einen kleinen Schub gemacht und bietet einen Durchzug der mich immer wieder von neuem begeistert. Ich bin aber auch wirklich gespannt wie der neue Benziner mit 225 Ps ist wenn er denn mal kommt.
Die letzten 17 Jahre hatte ich hauptsächlich Diesel gefahren und ein toller Benziner würde mich mal wieder reizen.
Durch diese geschäumten Teile im Cockpit sollte der Wagen ja nochmal leiser werden?
Scheinbar gibt es da noch "übergangs" Fahrzeuge, die noch die alten Teile bekommen haben oder es hängt von der Ausstattung ab, denn das Modell das ich gesehen habe, war ein Intense.