Hallo!
Ich hab heute im Autohaus einen Talisman aus neuester Produktion gesehen (Ende Juli 2017) - kein geschäumter unterer Bereich.
Mich würden die Bilder wirklich auch interessieren.
LG Tom
Hallo!
Ich hab heute im Autohaus einen Talisman aus neuester Produktion gesehen (Ende Juli 2017) - kein geschäumter unterer Bereich.
Mich würden die Bilder wirklich auch interessieren.
LG Tom
Alles anzeigenIch bin einer bei dem der Talisman (holzklopf) weitgehend ohne Mängel (ausgestattet) ist.
Das muss man sich vor Augen halten und da nicht zu naiv an die Sache herangehen.
Irgendwo muss der Preisunterschied herkommen. Etwas zu Verschenken hat keiner.
Ich habe mit solchen Sachen gerechnet, vertraue auf die Garantie und freu mich trotzdem jedes Mal über eine Fahrt mit ihm.
Hallo!
Dem ist nichts hinzu zu fügen, wobei man ja ganz ehrlich sagen muss, dass viele der jetzt noch vorhandenen Probleme (die nicht von allen als Probleme gesehen werden!), mit relativ geringem oder gar keinem finanziellen Aufwand lösbar wäre.
Renault hat das zum Teil beim letzten Laguna auch gemacht, als vom Carminat kurzerhand auf ein Tom Tom Navi umgestellt wurde (mit kleinerem Bildschirm). Auch ließe sich durch eine etwas andere Antenne (z.B. Haifischflosse) der Radioempfang vermutlich massiv verbessern.
Beim ACC könnte Renault auf eine Standardlösung zurück greifen, wie sie von verschiedenen Zulieferern auch an andere Hersteller verkauft wird um eine sanftere (und vor allem vorausschauendere) Regelung zu ermöglichen. Stop & Go ist heute ja auch kein Problem mehr und sollte realisiert werden.
Zu guter Letzt gibt es dann noch das R-Link, das ich grundsätzlich für gut halte, welches aber unter anderem wegen der Navigation und Radiogeschichte schlecht beurteilt wird. Das System an sich läuft meines Erachtens eigentlich gut und selbst bei der neuesten Version sehe ich jetzt keine zusätzlichen Funktionen ohne die man nicht leben könnte (Carplay etc.)
Ich bin wirklich schon gespannt wie sich das Ganze weiter entwickelt und wenn Renault auch nur die wichtigsten Themen bei der Phase II behebt, ist der Wagen auf Augenhöhe mit den Premiumfahrzeugen des Segments.
LG Tom
Nachdem ich aufgrund des Rückrufs zwecks Tausch der Motordichtung nun 3 Tage mit einem Alfa Romeo Stelvio Diesel mit 210 Ps unterwegs war und heute meinen Wagen wieder bekommen habe, möchte ich meine Erfahrungen ein wenig posten. Mir ist vollkommen klar, dass man einen SUV nur schwer mit einer Limousine oder Kombi vergleichen kann.
Allerdings gibt es Teilbereiche wie Motor, Getriebe, Verarbeitung etc. die man schon beurteilen kann.
Um auch Äpfel mit Äpfel zu vergleichen fahre ich nächste Woche dann auch noch 2 Tage mit einem Alfa Romeo Giulia Veloce mit 280 Ps und werde darüber auch berichten.
Aber zurück zu meinen Erfahrungen:
Der Alfa sieht umwerfend aus für ein SUV und fängt zahlreiche Blicke ein, optisch ist der Wagen schon mal gelungen.
Motor/Getriebe:
Oft wird beim Talisman moniert, dass das Getriebe eine Zeit braucht um in Gang zu kommen. Beim Alfa ist es zwar so, dass durch den Wandler permanent Drehmoment abgegeben wird, allerdings wirkt dieses Zusammenspiel beim Anfahren sehr "teigig". Da ist das EDC des Talisman viel verbindlicher und vermittelt mir gegenüber eigentlich den besseren Eindruck. Auch finde ich, dass die 2 zusätzlichen Gänge des Alfa nicht wirklich viel bringen. Der Motor an sich ist wirklich super, hat Kraft in allen Lebenslagen und beschleunigt den Stelvio wirklich beeindruckend.
Was aber wirklich störend im Vergleich zum Talisman ist, dass die Gasannahme auch irgendwie zäh ist, selbst im D Modus (Dynamic, Alfa hat die Fahrmodi in DNA geteilt (Dynamic, Neutral, A???)). An das konnte ich mich während der letzten 3 Tage überhaupt nicht gewöhnen und ich fand es total super wie gut die Motor/Getriebekombination im Talisman eigentlich funktioniert.
Der Verbrauch des Alfa Stelvio war mit 6,8 l/100 km finde ich in Ordnung, da er ja auch wesentlich höher ist.
Fahrwerk:
Naja, was soll ich da jetzt schreiben? Da treffen eigentlich 2 Welten aufeinander.
Der Stelvio ist wirklich sportlich ausgelegt, hat eine enorm direkte Lenkung und ist sehr, sehr sportlich ausgelegt. Dadurch kann man mit dem Wagen auch mal etwas schneller unterwegs sein. Das macht eine Zeit lang Spaß, irgendwann hört er sich aber auf und man wünscht sich die Möglichkeit das Ganze weicher, komfortabler - weniger nervös - abstimmen zu können. Die Zielgruppe von Alfa Romeo ist sicher nicht Renault sondern eher Audi und BMW und die sind ähnlich hart/sportlich ausgelegt. Meine Sache ist das ganze aber nicht (oder zumindest nicht dauerhaft).
Umgestiegen in den Talisman muss ich ehrlich sagen, dass das ein Unterschied wie Tag und Nacht ist. Durch die Fahrprogramme ist der Wagen einerseits die Sänfte die alles wegfedert und trotzdem noch verbindliche Infos über den Straßenzustand gibt oder man kann sich das ganze Fahrzeug auch etwas sportlicher konfigurieren und erreicht eine ähnliche Härte wie im Alfa, wobei ich glaube, dass der Talisman grundsätzlich etwas weicher abgestimmt ist, da der Stelvio keine Niederquerschnittreifen montiert hatte und der Talisman die 19er. Man muss aber auch sagen, dass das Fahrwerk als Ganzes im Talisman einfach viel harmonischer agiert, Schläge besser wegsteckt, entspannte Fahrweise zulässt etc.
Kurz zusammengefasst ist für meinen Geschmack der Talisman in diesem Bereich die Benchmark (ich habe zwischenzeitlich auch zahlreiche andere Fabrikate gefahren). Das mögen andere aber sicher nicht so sehen.
Infotainment:
Die Software im Talisman wird ja nicht nur hier heiß diskutiert. Im Vergleich zum € 3.000,- Alfa Navi mit 8,8 Zoll Bildschirm steigt das R-Link dann doch wieder nicht so schlecht aus.
Das System im Alfa reagiert schon mal um einiges langsamer als das R-Link (ich habe die Version 2) und gewisse Bereiche sind einfach eine Generation weiter als im Alfa. Speziell die Navifunktionen, Rückfahrkamera sind aufgrund des dann doch sehr flachen Bildschirmes schlecht ablesbar.
Andere Dinge funktionieren im Alfa hingegen besser wie z.B. die Sprachsteuerung (die im R-Link eigentlich gar nicht funktioniert, beim Alfa muss man aber auch zuerst die Betriebsanleitung studieren, damit man die richtigen Kommandos gibt, da kein Bildschirmhinweis kommt) oder die Logik der Bedienung, wobei sich das System im Alfa bei weitem nicht so gut konfigurieren lässt wie im Renault. Stünde ich jetzt vor der Qual der Wahl, ich denke ich würde zum Renault System greifen, da sich im Alfa z.B. die Audiowiedergabe über Bluetooth nach Motorstart nicht automatisch mit dem Handy verbindet und immer wieder neu gestartet werden muss.
Das Standard Soundsystem im Alfa ist wirklich sehr gut und hat einen enormen Bass, der sogar besser ist als beim Bose System des Talisman - das können die Italiener wirklich!
Die Verarbeitung des Alfas fand ich gut und die Materialauswahl ist auch gut. Das Türschließgeräusch liegt beim Talisman mind. 1 Klasse höher, speziell die hintere Türe klingt beim Alfa wie bei einem Nissan Micra der vorletzten Generation. Auch ist die Ergonomie nicht perfekt, was aber auch im Talisman der Fall ist.
Sitze:
Also das ist ein Thema, da fragt man sich wirklich wofür man bei Alfa so viel Geld bezahlt. Die Seriensitze sind gelinde gesagt eine Frechheit. Nicht nur, dass sie nur rudimentär verstellbar sind, nein auch der Komfort ist absolut schlecht. Desweiteren sind sie speziell im vorderen Bereich sehr eng geschnitten und drücken auf die Aussenseite der Oberschenkel. Mit diesen Sitzen würde ich keine 300 km durchhalten. Da ist wirklich jeder serienmäßiger Standardsitz der im Talisman erhältlich ist, um einiges besser. Von dem Luxusgestühl des Initiale gar nicht zu reden.
ACC:
Die Stärke des Alfas - der ACC funktioniert perfekt, anders kann man es nicht ausdrücken. Der Tempomat regelt perfekt den Abstand, bremst nicht plötzlich und hat auch eine Stop und Go Funktion. Sowas würde ich mir im Talisman wirklich wünschen und vielleicht kommt da ja mit der Phase II etwas - mal sehen.
Alles in allem bin ich wieder froh, dass ich nun wieder mit dem Talisman unterwegs bin - und das sage ich nicht mit aufgesetzter Rosaroter Brille sondern aufgrund Erfahrungen und objektiver Vergleiche die auf meine Fahrgewohnheiten zutreffen!
Meiner hat Erstzulassung 26.07.2017 und der ACC geht nur bis 150km/h
Hoffe es kommt ein Update dafür
Ich denke man muss davon ausgehen, dass da zu 100% sicher keine Änderung im Nachhinein kommt bei Renault!
Ich habe auch den Eindruck wie wenn über die Onlineverbindung des Fahrzeuges dann und wann kleine Verbesserungen eingespielt werden - auch beim Radio.
Auch beim adaptiven Tempomaten hat sich über die Zeit etwas verändert, da er mittlerweile sanfter regelt als zuvor.
Alles anzeigenNachdem ich am Anfang recht zufrieden war mit meinem Exemplar, häufen sich die Klapper- Knarz- und Quietschquellen.
1) Kopfstütze Beifahrer. Zwei Versuche in der Werkstatt, wo ich das Auto gekauft habe. Neuer Versuch in einer anderen Werkstatt
2) Seit zwei Wochen ungefähr ein komisches Geräusch vom Heck. Schwer zu beschreiben, klingt als ob die Federn oder irgendwas plastisches ausgeleiert wäre. Hörbar am besten ab 50 Km/h
3) Seit Ende letzter Woche Knarzen im hinteren Bereich (ähnlich dem Knarzen zwischen Fahrersitz und Armauflage). Keine Ahnung wo das her kommt.
4) Seit gestern Klappern an der Stelle, wo der Fahrergurt in der Höhe eingestellt wird. (Unabhängig von der Höhe)
Bin ehrlich gesagt inzwischen gefrustet. Muss ich jetzt mit den Probleme jeweils drei Mal bei meiner ursprünglichen Werkstatt vorstellig werden? Reicht das für eine Wandlung, wenn keine Besserung eintritt?
Hallo!
Soweit ich das beurteilen kann, reichen diese Mängel nicht für eine Wandlung aus.
Betreffend dem Punkt 2: es gibt da ein Problem mit von Werk aus zu fest angezogenen Schrauben an der Hinterachse. Das weiß aber jede Renault Werkstätte und vielleicht lässt sich damit dein Problem lösen.
Die Kopfstützenthematik gibt es seit dem Espace und da gibt es auch eine Lösung, wobei nicht alle Fahrzeuge betroffen sind (weder mein ehem. Espace noch mein jetziger Talisman z.B.)
Knarzgeräusche gibt es leider immer wieder mal - eine gute Werkstätte kann die meisten davon beheben bzw. wirkt Lederpflegemittel oder Vaseline oft Wunder.
Was die Klappergeräusche betrifft kommt es meiner langjährigen Erfahrung nach auch öfters mal vor, dass man der Meinung ist das Geräusch lokalisieren zu können und letzten Endes kommt das Geräusch aber dann von wo ganz anders her. Bei meinem ehem. Nissan Qashqai hörte es sich so an, wie wenn die Hutablage klappert, tatsächlich fehlte am Hitzeschutzblech am Unterboden (ausserhalb vom Fahrgastraum, am Bodenblech so zu sagen) eine Befestigungsmutter.
Wenn das alle Probleme sind, die an deinem Wagen so auftreten bin ich der Meinung, dass sich die auch zur Zufriedenheit beheben lassen sollten. Ich hatte in den letzten 30 Jahren seit dem ich mit Fahrzeugen unterwegs bin noch kein einziges (auch Fremdfahrzeuge wie Porsche, Ferrari, Audi A8 die ich über längere Zeiträume bewegt habe, jedoch nicht selbst besessen habe) die vollkommen geräuschfrei waren. Es gab negative Ausreißer natürlich (z.B. Renault Latitude).
Der sinnvollste Weg führt oft über den Wechsel der Werkstätte, da es leider in der heutigen Zeit richtige Dumpfbacken gibt die sich Co-Tech schimpfen dürfen.
Eines darf man bei der ganzen Wandlungsdiskussion hier auch nicht ganz vergessen, nämlich das man sich ja nicht einen um € 15 - 35.000,- teureren Premiumwagen gekauft hat (mit vergleichbarer Ausstattung), sondern einen Renault! Renault war in der Vergangenheit noch nie perfekt verarbeitet, auf der anderen Seite haben die Fahrzeuge aber auch Charakter und gewisse Eigenheiten (oder Schwächen?). Über die Umfangreiche Serienausstattung braucht man nichts mehr zu sagen.
Bei mir stellt der Kaufpreis nicht das Thema dar und ich könnte, wenn ich wollte auch die 35.000,- mehr auf den Tisch legen (in Bar ohne fremde Hilfe), das möchte ich aber nicht und würde auch heute mit der Kenntnis die ich über den Talisman und all die Fehler/Probleme/Sorgen hier aus dem Forum wieder dieses Modell wählen.
Wenn es aber so ist, dass du mit dem Wagen wirklich so unglücklich bist, würde ich versuchen mit dem Händler eine Lösung zu finden (die nicht immer über den Rechtsanwalt führen muss). Vielleicht hat er ja ausser Renault eine andere attraktive Marke, eine Beteiligung vom Importeur und schon ist das Problem gelöst!
Mir ist vollkommen klar, dass ich mir jetzt wieder entsprechende Kommentare einhandle, aber ich habe schon den Eindruck wie wenn manche bei einem Auto regelrecht nach Fehlern suchen.
Es ist doch wohl vollkommen klar und nachvollziehbar, dass es in einem Fahrzeug Geräusche gibt, schließlich verwindet sich das Fahrzeug und alles ist ständig in Bewegung. Nicht das es das nur bei Renault gibt, nein auch andere Hersteller sind davon betroffen (selbst bei Audi, BMW, Mercedes!).
Ja es gibt gewisse Dinge die mich auch am R-Link stören, aber muss ich mich den ganzen Tag damit auseinander setzen und deshalb nach Gründen suchen das Auto wieder los zu werden? Es mag schon sein, dass man bei einem anderen Fahrzeug gewisse Probleme nicht hat, möglicherweise tauchen dort aber andere auf oder der Wagen hat dann etwas nicht, was man im Talisman hat und auch haben möchte.
Ich hab einen der ersten Talismänner in Österreich und hatte auch so meine Probleme, die Klimasteuerung wurde kürzlich neu programmiert und bei niedrigen Temperaturen klappert es aus dem Fahrwerk (wobei ich hier schon von der Werkstätte ein Angebot hatte alles auszutauschen, was ich aber abgelehnt habe, bis es tatsächlich eine Lösung gibt die funktioniert). Auch muss bei meinem Wagen der Motor ausgebaut werden, da scheinbar eine Dichtung im Werk falsch eingebaut wurde.
Die Umleitungsfunktion funktioniert bei mir auch nicht und seitdem die Onlinedienste kürzlich ausgelaufen sind, rege ich mich auch nicht mehr darüber auf. Davon abgesehen halte ich von diesen Funktionen ohnehin nicht viel, da logischer Weise ALLE Fahrzeuge mit dieser Funktion dann die selbe Umleitung fahren und dort dann wieder Stau ist (erlebe ich selbst täglich in meiner Nähe, da alle glauben über die Bundesstrasse fahren zu müssen und es gibt dort täglich mehr Stau und Zeitverlust als auf der Autobahn mit Baustelle). Wenn man ein wenig mitdenkt kann man nahezu jeden Stau umfahren - ohne Online Dienste und einzig ein unvorhersehbares Ereignis (Unfall) führt dann zu Problemen.
Ja ich habe auch einen Espace gewandelt - dort sind aber die Türen abgefallen, der Radartempomat funktioinerte nicht (beschleunigte voll auf den vorausfahrenden), die Klima funktionierte überhaupt nicht, ich hatte den Dreh/Drücksteller in der Hand und manchen flog auch die Motorhaube davon - das sind aber alles Themen, die mittlerweile gelöst sind.
Bitte nicht falsch verstehen, aber ein Auto ist ein Ding das man einen gewissen Zeitraum fährt und dann wieder auf den Markt wirft und sich was neues holt. Mir käme es mit den aktuellen Unzulänglichkeiten nicht in den Sinn auch nur über eine Wandlung nach zu denken. Wenn man die Sache nämlich umdreht und nicht ständig lamentiert sondern sich an den positiven Dingen des Fahrzeuges erfreut lebt man einfach ein glücklicheres Leben.
Ich freue mich täglich über den tollen Komfort, den extrem geringen Verbrauch (Eco Modus aktuell rund 5,0 l/100 km), die tolle Ausstattung, die 4 Control, das Design, die Soundanlage, die Sitzlüftung usw.
Aber alle Negativdenker sollen weiter nach Gründen suchen um sich ihr Leben zu versauern!
Hallo!
Bei meinem Händler muss bei allen 160dci (Meiner inkl.) eine Dichtung getauscht werden, die im Werk nicht korrekt eingebaut wurde. Laut Info sind alle 160 PS dci betroffen (ab-bis zu welchem Baudatum ist mir leider nicht bekannt).
Leider muss dafür der Motor raus - dauert 3 Tage - man kann aber bedenkenlos weiterfahren (so die Aussage) bis zur Reparatur.
Ersatzwagen ist schon gebucht und in 3 Wochen ist alles erledigt (Teile müssen bestellt werden und Urlaub fahr ich auch noch).
LG Tom
Bei mir unterscheidet sich der Druck auch des öfteren, nämlich dann, wenn die eine Fahrzeugseite von der Sonne angestrahlt wird geht der Druck teilweise 0,3 Bar höher als die "kalte Seite"
Der Luftdruck der angegeben ist, soll bei einer Umgebungstemperatur von 20°C (im kalten Reifenzustand) eingestellt werden.
Wenn man das macht, kommt im Winter (bei minus 20°C) die Reifendruckwarnung, da der Druck dann (von 2,6 eingestellt bei 20°C) teilweise auf unter 2,0 Bar geht bzw. im Hochsommer bei 35°C liegen auch mal 2,9 - 3 Bar an und trotzdem ist alles richtig eingestellt! (Die Reifen werden im Betrieb auch im Winter warm)
Ja habe 4 Control. Aber es ändert sich nix. Klar ist es mal weniger Stark schief aber egal wie die Straße ist es bleibt leicht schräg. Das Umsetzten vom Lenkrad ist laut Renault Werkstatt nicht möglich. Da bleibt nur vermessen und einstellen.
Und da habe ich etwas bedenken ob die das mit der 4 Control Lenkung so hinbekommen. Nicht das meine Reifen dann sich einseitig abradieren.
Hallo!
Wenn es eingestellt wird, muss das ein guter Mechaniker sein (von denen gibt es leider immer weniger) der sich Zeit nimmt und alles wirklich exakt einstellt.
Ich war beim 2.mal Einstellen in der Zentrale meines Autohauses in der Meinung, dass die das besser könnten - das war ein Fehler, danach Stand das Lenkrad wirklich schief. Man muss sämtliche Werte auf das 100stel genau einstellen, sonst wird das nix und selbst da ist das Lenkrad dann nicht immer gerade beim fahren, da schon die Beladung durch den Fahrer (einseitig) etwas ausmacht oder die Bombierung der Strasse oder etwas Seitenwind. Die Hinterachslenkung wird bei der Spurvermessung per Software "fixiert".
LG Tom