Beiträge von lecomte

    Ich nehme mal an, dass der Wagen 4Control hat?


    Wenn nicht, Spur vermessen.


    Bei 4Control kommt es vor, dass das Lenkrad nicht 100%ig gerade steht, da es so gut wie keine Strasse gibt, die absolut gerade ist. Desweiteren intialisiert sich die 4Control bei jedem Motorstart neu. Teilweise hängt es auch von den Fahrprofilen ab.


    Bei mir stand das Lenkrad auch nicht 100% gerade und ich habe insgesamt 3mal die Spur einstellen lassen (auf 100stel genau!). Hat eine Ewigkeit gedauert, es gibt aber nach wie vor Situationen wo das Lenkrad nicht gerade steht. Da braucht nur etwas Seitenwind sein oder die Strasse nicht 100% eben und der Wagen zieht auch wegen der Hinterachslenkung in eine Richtung.


    Eine Eingangsmessung ist nicht viel Aufwand und man kann dann schon feststellen ob die Spur passt. Erfahrungsgemäß muss man mit einer minimalen Abweichung bei 4 Control leben (beim Espace hatte ich die Spur auch mehrfach kontrollieren lassen).

    Im Espace Forum wurde bereits ein Bild der neuen Version 2.2.18 gepostet.
    Die Version wird es aller Voraussicht auch für den Talisman geben. Ich hab in 2 Wochen Termin und dann schauen wir mal ob es bis dahin was neues gibt.

    Wie wichtig ist eigentlich die Höchstgeschwindigkeit?


    Es gibt mittlerweile ja 2 Beiträge zu dem Thema die ich mitverfolge. Natürlich sollte ein Fahrzeug die angegebene Geschwindigkeit erreichen (Thema Drosselung etc).


    Wie oft bewegt man sich aber wirklich in diesem Bereich? Ist es in Deutschland heute noch möglich über einen längeren Zeitraum diese Geschwindigkeit zu fahren?
    Aus meiner Sicht ist vor allem der Durchzug bzw. die Beschleunigung im Bereich zwischen 50 - 150 wichtig und da ist der dci schon beeindrucken, da ich in letzter Zeit einige Deutsche Premiummarken auf der Autobahn versägt habe (Audi A4 (150 Ps), VW Passat (150 Ps), Opel Insignia, BMW 320d (177 Ps))

    Also ich sehe das auch nicht so dramatisch und ich habe sehr oft mit meinem Händler zu tun (nicht wegen dem Talisman), der schon unzählige Talisman verkauft hat.


    Bei allen! (ausnahmslos) konnten die Probleme weitestgehend gelöst werden und es bestehen nur minimale Probleme, die eigentlich jeder Hersteller in irgend einer Form hat.


    Man kann sich natürlich über jegliche Kleinigkeit maßlos aufregen und aus einer Mücke einen Elefanten machen. Ob es etwas bringt sich ein ebenso neues Fahrzeug eines anderen Herstellers zu kaufen (der finanziell wesentlich mehr unter Druck gestanden ist bei der Entwicklung) kann man aber erst danach beurteilen und möglicherweise wird man mit dem Produkt glücklicher.


    Letzten Endes sind es die eigenen Nerven die man belastet - und das alles NUR wegen eines Autos - als wenn es nichts wichtigeres im Leben gäbe.

    Hallo!


    Hängt vermutlich mit dem Start-Stop System zusammen. Hatte ich in dieser Form beim neuen Espace, wurde aber mit einem Update gelöst.


    Damals schaltete sich der Motor beim Stillstand auch komplett ab, obwohl er eigentlich in Start-Stop verbleiben sollte. Merkte ich rechtzeitig, da auch das Headup einklappte und dann startete ich einfach neu. Bei meinem Talisman funktioniert das aber von Anfang an perfekt.


    LG Tom

    Hallo!


    Nachdem es hier ja schon einige Diskussionen darüber gab, dass die Lüftung nach dem Winter nur mehr am Gesäß funktioniert und an der Lehne nicht, habe ich das auch etwas beobachtet und festgestellt, dass es einerseits davon abhängt welche Kleidung man an hat (oder besser gesagt aus welchem Stoff das Hemd etc. ist) da die Lüftungslöcher teilweise abgedeckt werden und man den Luftzug dann nicht spürt (oder weniger stark).


    Selbst in dieser Konstellation ist es aber so, dass der Rücken gekühlt wird und man quasi schwitzfrei fährt und man muss auch sagen, dass es eher schädlich ist, den Rücken zu stark zu kühlen (Rückenschmerzen etc.). Beim Gesäß ist es wiederum so, dass die Lüftung hier natürlich anders ausgelegt ist, da man ja mit dem Körpergewicht drauf sitzt und die Luftleistung eine andere sein muss, wobei mir und meiner Frau auch schon aufgefallen ist, das die Stufe 2 auf dauer zu kalt ist.


    Ein weiterer wesentlicher Punkt ist jener, dass die Sitzlüftung die im Fahrzeug befindliche Luft zur Kühlung verwendet. Wenn die im aufgeheizten Auto dann um die 60 °C hat kann man sich vorstellen wie gut die kühlt - nämlich gar nicht und man muss etwas Geduld haben, bis die Klimaautomatik den Innenraum an sich etwas gekühlt hat um einen signifikanten Lüftungserfolg feiern zu können.


    Ich bin begeistert von diesem Feature auch deshalb, da es sich bewusst im Hintergrund hält und man oft erst beim Aussteigen daran denkt wie schön ein trockenes Hemd ist - oder man fährt eben mal mit einem anderen Auto ohne Lüftung, da weiß man dann wie es wirkt.


    LG Tom

    Der Abzug ist geltende Rechtssprechung und daher gerechtfertigt.


    Defacto rechnet Renault die Lebensdauer des Fahrzeuges mit 200.000 km und daraus ergibt sich pro 1000 km ein Wertabzug von 0,5 %.


    Ich finde das Angebot auch absolut in Ordnung, rechne mal wieviel Wertverlust der Wagen ohne Mängel im ersten halben Jahr mit 11.000 km hätte. Da reichen die € 2.000,- bei weitem nicht aus!

    Hallo!


    Ich denke, dass demnächst der 1,8 TCE auch im Talisman Einzug halten wird (möglicherweise erst mit Phase II) und bei den Dieselmodellen denke ich nicht, dass oben was neues kommt, sondern der 1,5 dci 110 Ps mit Mildhybrid der im Scenic bereits bestellbar ist, auch im Talisman ins Angebot kommt.


    Renault verfolgt eher die Strategie den Mainstream zu bedienen und da ist man mit dem 160 Ps DCI mitten drin. Es wäre zwar schön wenn irgendwas um die 200 PS im Dieselsektor käme, ich glaube aber eher nicht daran, auch deshalb da das nur in Deutschland eine Rolle spielt, da man überall anders nicht mehr schneller fahren darf aus normale Autobahngeschwindigkeit.


    Aber warten wir mal ab was uns noch alles erwartet.


    LG Tom

    Hallo!


    Eine automatische Scheinwerferverstellung hat der Talisman ja.
    Die Scheinwerfer würde ich ausschließlich in der Werkstätte einstellen lassen - die haben die passenden Geräte und damit ist auch gesichert, dass die Scheinwerfer korrekt eingestellt werden (da das ja auch in Zusammenhang mit der automatischen Leuchtweitenregulierung steht)


    LG Tom