Beiträge von Buexxx

    Da wurde hier schon eine Menge drüber geschrieben:


    - Kupplung im Internet bestellen
    - Werkstadt baut ein


    Alles andere ist Geldverschwendung. Das mit der Elektrik glaube ich auch nicht so recht. Eventuell gibt es hin und wieder Kuddelmuddel beim Elektrosatz, daher macht es möglicherweise schon Sinn, das bei Renault zu bestellen. Die Bosal-Kupplungen, die dort aber meistens verbaut werden sind über Renault bezogen nur zu Wucherpreisen zu haben und auch funktional nicht zuverlässig.
    Ich empfehle HAK (280 EUR) oder besser noch Westfalia (360 EUR). Letztere küssen seltener den Asphalt ;)


    Abklappbar würde ich nur dann empfehlen, wenn man die häufig braucht. Die Entriegelung finde ich nicht optimal gelöst. Außerdem Sauteuer.


    TIP: Die Einbauzeit ist bei den Kupplungen meistens in der Anleitung angegeben. Das sollte sich dann auch im Angebot (Stundenlohn) der Werkstadt für den Einbau wiederfinden (NUR aus diesem Grund werden die das ungern machen wollen ;) )

    Alles völlig normal. Renault will ja verdienen. Solange die Garantieversicherung das zahlt... Auf dem freien Markt bekommst du fast alles günstiger als bei Renault. Anhängerkupplung, Reifen, Felgen, Scheibenwischer...

    Nein ist es nicht, ich fuhr zuvor einen 3er BMW, einen Focus, einen 1er BMW, einen Tiguan, bei allen habe ich zwar nie Null gesehen. So cool bin ich auch nicht, aber bis auf 10km ging es bei allen und für mich war dies bisher üblich. Daher meine Frage, ob es evtl. wo anders angezeigt wird, als im Tacho.

    Also ich kenne das nicht anders. Bin ab und zu mal mit Peugeot unterwegs (Transport oder PKW), da ist das genau so. Vielleicht ist das ja was französisches...
    Früher (Laguna, Scenic) gab es mal eine Anzeige der verbrauchten Liter seit dem letzten Reset. Das taugte gut als Ersatz. Die habe sie aber beim Talisman wegrationalisiert. Vielleicht gibt es in Frankreich ja eine gesetzliche Regelung diesbezüglich.

    Ich kann mir gut vorstellen, das nach dem Winter (viel mit Licht unterwegs, Sitz und Heckscheibenheizung) einige von Euch, die nur wenig Kilometer in der Woche fahren und dann vielleicht nur in der Stadt mit niedriger Drehzahl unterwegs sind, Probleme mit dem Ladungszustand der Batterie haben. Warum nicht einfach mal ein Batterieladegerät anstöpseln? Die gibt es doch regelmäßig bei Aldi und Co für kleines Geld zu kaufen. Da reichen doch 4-5A um die Batterie mal am Wochenende oder notfalls nur Übernacht mal wieder voll zu laden. Interessant wäre mal zu erfahren, was der Talisman ausgeschaltet noch für einen Standby Strom zieht, bis die Steuergeräte nach 15-20 min runterfahren. Wenn dann Renault noch eine günstige (zu kleine) Batterie einbaut, braucht man sich nicht mehr wundern.

    - Leider reicht die Ladung manchmal auch nach einer Stunde Autobahn nicht.
    - Da die Schlüsselkarte bei Annäherung das Auto entsperrt, muss immer etwas Strom fließen. Wie viel das ist, ist eine andere Frage.
    - Licht sollte in Zeiten von LED keine große Rolle mehr spielen wie früher.


    Es ist wohl eher eine Frage des Preises. Wie haben hier obere Mittelklasse zu einem Maximalpreis, bei dem andere Wettbewerber (vor allem die deutschen) gerade anfangen. Das ist eine kosten-technische Gratwanderung. Da bleibt - wie man sieht - einiges auf der Strecke.

    Sag mal Udo,


    kann es sein, dass der Talisman ein generelles Problem mit dem Energiemanagement hat oder sind nur billige Starterbaterien verbaut? Die Start/Stop-Automatik funktioniert seltenst (selbst nach längerer AB-Fahrt), man ließt ständig über Probleme diverser Steuergeräte mit der Boardspannung. Werden die das jemals in den Griff bekommen?


    Du hast doch immer so viele Insider-Infos ;)

    Da Gas geben und Bremsen in deiner Hand (oder Fuß?) liegt, rollt das Auto auch unkontrolliert, wenn man mit dem Fuß nichts dagegen unternimmt und es kontrolliert. Zumindest würde das die Logik ergeben. (ok, Renault-Logik ist manchmal etwas anders... ;) )

    Die TomTom-Navi-App wäre vielleicht zu teuer gewesen. Andererseits basierten die ersten R-Link2 auf Anrdoid 3 und waren auch Hardware-technisch hoffnungslos veraltet. Gut möglich, dass die Navi-App von TomTom darauf nicht mehr lief. Am Ende ist alles eine Frage der Kosten und was unterm Strich für eine Zahl steht.


    Bei HERE ist Renault nicht mit im Boot. EasyLink war eventuell schon in der Pipline, bevor die Entscheidung zugunsten von Google gefallen ist. Dass das R-Link2 ein Rohrkrepierer wird, hat sich vielleicht schon in der Testphase abgezeichnet. Aber Verträge sind nun mal Verträge. Und wenn man die Projektvorgaben für den Vertragspartner nicht vernünftig entworfen hat, wird's halt Kacke, ohne, dass der Entwickler dafür die Schuld trägt und so läuft der Vertrag halt weiter. Für mich ist das schon irgendwie alles nachvollziehbar

    Bei dieser Funktion musst du selbst Gas geben! Nur das Lenken macht der Automat. Hilft somit beim Anfahren nicht.


    Das Problem ist halt, dass man das einkuppeln nicht mehr beeinflussen kann. Der Automat lässt nicht so lange schleifen. Ich habe selbst eine aufsteigende Garageneinfahrt. Am Anfang bin ich öfters in die Garage gehüpft. Mittlerweile ist der Gasfuß sehr sensibel geworden...