Beiträge von Buexxx

    Komisch, mit dem R-Link 1 in meinem alten Megane hat das alles schon mal funktioniert. Es gab dort zwar keine Livedaten aber die Stauumfahrung wurde passend genutzt und bei Bedarf auch geändert.

    Da war meines Erachtens die komplette Navi-Software von TomTom. Und die wissen ja, wie das geht. Jetzt ist sie das nicht mehr, weil man ja auf Android basiert und dafür in Osteuropa billig Entwickler findet. Nur noch die Karten und die Dienste sind von TomTom. Da kommt man nicht drumherum.

    Um unerwünschte Frequenzen aus dem Antriebsstrang automatisch zu unterdrücken, können Autohersteller das Engine Harmonic Cancelling nutzen. Das Verfahren nutzt das Audiosystem des Fahrzeugs, um akustisch entgegengesetzte Schallwellen zu erzeugen und dadurch unerwünschte Frequenzen zu reduzieren genau das macht das Bose System im Talisman

    Aaaah! Das könnte der Grund sein, dass es mit Bose keine geschwindigkeitsabhängige Lautstärkeanpassung gibt. Aber irgendwie schweifen wir ab...

    Beim meinem TCe200 wird NICHT gesegelt.
    Der Motor geht erst aus, wenn die Bremse betätigt wird - und zwar mit Nachdruck. In 60-70 Prozent der Fälle noch nicht mal das, weil dem Steuergerät irgend etwas nicht passt. WENN der Motor ausgeht, gibt es KEINE Servo-Unterstützung mehr. Nicht für die Bremse und auch nicht für die Lenkung.
    Vielleicht ist das ja beim TCe225 anders. Ich kann es mir aber nur schwer vorstellen. Das hätte jemand bemerkt. Ich werde das dann im Spätsommer genauer testen können. (Meine Frau fürchtet den Markenwechsel, also gibt es ein Update ^^ )
    Ich denke, dass sich das im Eco-Modus nur so anfühlt, weil der Automat erst extrem spät zurückschaltet. Irgendwann ist dann die Lehrlaufdrehzahl erreicht. Das sieht man dann auch beim Momentanverbrauch, der geht dann etwas hoch (sonst nicht) - jedenfalls bei mir.


    Beim geschalteten Scenic damals konnte man das per Hand machen und nachvollziehen: Kupplung treten und rollen lassen - niedriger Momentanverbrauch. Einkuppeln - bis zu Leerlaufdrehzahl ausrollen lassen - KEIN Momentanverbrauch. Ab der Leerlaufdrehzahl - niedriger Momentanverbrauch. Danach: Motor abgewürgt - kein Verbrauch... :saint: Start-Stopp hatte der noch nicht...


    Achso fast vergessen: Nur bei der Schubabschaltung wird kein Kraftstoff eingespritzt, da der Motor da in Bewegung bleibt. Ausgekuppelt muss der Motor im Leerlauf laufen - geht nicht ohne Sprit, sonst geht er aus. Segeln bringt also nur etwas, wenn der Motor tatsächlich aus ist. Das gibt es bei Renault aber meines Wissens noch nicht. Leerlaufsegeln bringt keinen Verbrauchsvorteil. Wenn das gemacht wird, dann nur vor dem Schubbetrieb.

    Beim ECO wird die Motorbremse deaktiviert und der Wagen rollt somit länger und soll somit einen günstigeren Verbrauch haben. Umgekehrt benötige ich aber mehr Bremskraft an den Bremsen und erzeuge somit wieder Feinstaub.
    Das lässt sich auch in den anderen Modi aktivieren.

    Das ergibt aber keinen Sinn: Motorbremse bedeutet Schubstellung und 0 Verbrauch z.B. Beim Heranrollen an die Kreuzung. Ohne eingelegten Gang bzw. ausgekuppelt läuft der Motor im Standgas und verbraucht Kraftstoff. Kann man bei einem Schalter am Momentanverbrauch sehr gut ablesen.

    4Control gibt es von Anfang an - das ist NICHT der Grund. AdBlue könnte eventuell die Ursache sein. Aus Kostengründen bekommen die Benziner keine Extrawurst.


    Bei der Mittelkonsole sind auch Kosteneinsparungen denkbar. Zudem hatte die Klappe vor dem Kühlfach auch einige Nachteile: lose Gegenstände haben sich da gern mal verklemmt. Möglicherweise hat das Renault dazu bewogen, das Teil wegzulassen.

    Ein Aspekt, der meiner Meinung nach auch zu beachten wäre: Hat man den Schlüssel bei sich, während man hinter dem Auto steht, könnte ggf. der Abstand vom Schlüssel zum Auto ein Thema sein. Die Aktivierung (Spiegel klappen aus, Licht geht an) funktioniert aus größerer Entfernung als die Entriegelung/Öffnung. Manchmal verriegelt das Auto sogar, wenn man eng drumherum geht.

    Da ist Renault ziemlich konsequent. Entweder es gibt eine Ausstattung, mehr oder weniger komplett - oder aber nicht. Das ist anders als bei den deutschen Herstellern, wo man jede (Teil-)Funktion separat ordern muss.