Beim meinem TCe200 wird NICHT gesegelt.
Der Motor geht erst aus, wenn die Bremse betätigt wird - und zwar mit Nachdruck. In 60-70 Prozent der Fälle noch nicht mal das, weil dem Steuergerät irgend etwas nicht passt. WENN der Motor ausgeht, gibt es KEINE Servo-Unterstützung mehr. Nicht für die Bremse und auch nicht für die Lenkung.
Vielleicht ist das ja beim TCe225 anders. Ich kann es mir aber nur schwer vorstellen. Das hätte jemand bemerkt. Ich werde das dann im Spätsommer genauer testen können. (Meine Frau fürchtet den Markenwechsel, also gibt es ein Update
)
Ich denke, dass sich das im Eco-Modus nur so anfühlt, weil der Automat erst extrem spät zurückschaltet. Irgendwann ist dann die Lehrlaufdrehzahl erreicht. Das sieht man dann auch beim Momentanverbrauch, der geht dann etwas hoch (sonst nicht) - jedenfalls bei mir.
Beim geschalteten Scenic damals konnte man das per Hand machen und nachvollziehen: Kupplung treten und rollen lassen - niedriger Momentanverbrauch. Einkuppeln - bis zu Leerlaufdrehzahl ausrollen lassen - KEIN Momentanverbrauch. Ab der Leerlaufdrehzahl - niedriger Momentanverbrauch. Danach: Motor abgewürgt - kein Verbrauch...
Start-Stopp hatte der noch nicht...
Achso fast vergessen: Nur bei der Schubabschaltung wird kein Kraftstoff eingespritzt, da der Motor da in Bewegung bleibt. Ausgekuppelt muss der Motor im Leerlauf laufen - geht nicht ohne Sprit, sonst geht er aus. Segeln bringt also nur etwas, wenn der Motor tatsächlich aus ist. Das gibt es bei Renault aber meines Wissens noch nicht. Leerlaufsegeln bringt keinen Verbrauchsvorteil. Wenn das gemacht wird, dann nur vor dem Schubbetrieb.