Beiträge von Buexxx

    Zugegeben, wenn man es richtig machen will, ist es etwas aufwendig, aber technisch kein Problem, die Scheinwerfer selber einzustellen. Wenn die Werkstatt sich wehrt, dann würde ich da auch nicht nachhaken. Das hat keinen Zweck. Es kommt nicht selten vor, dass die das gar nicht können. Klingt komisch, habe ich aber selber erlebt. Sogar beim Lichttest bei der Dekra hört man immer wieder die tollsten Märchen (damals zum Thema "Xenon einstellen")


    Es gibt Anleitungen für den Versuchsaufbau im Internet. Kreide, Maßband, Hauswand, ausreichend (ebener) Platz davor und ein Imbus und los geht's. Die Mathematik (bzw. Geometrie) dazu ist in den Anleitungen erklärt.

    Meines Erachtens nach galt das für das R-Link 1. Da hatte man auch noch einen TomTom-Account und die Kartenupdats direkt vom TomTom bezogen. Mit dem R-Link 2 sind nur noch das Kartenmaterial und wahrscheinlich noch die Live-Informationen bzw. -Dienste von TomTom.

    Ich glaube schon daran, Renault bietet ja diesen eigenen Service an wie andere Elektronik Hersteller damit wir Updates erhalten und von der Hardware sollte es denke ich mal kein Problem sein...
    Zu mal unsere Smartphones auch jährlich Updates erhalten und diese das locker wegstecken z.B. wenn ich sagen darf unsere iPhones.

    Ich habe hier im Forum gelesen das die Grundlage für die Softwareversion 3 ein aktuelleres Android ist und das ab einem bestimmten Produktionsstand neue Hardware verbaut worden ist.


    Jetzt überlege man bitte noch einmal genau, wie lange Smartphone-Hersteller Ihre Modelle mit neuen Android-Versionen versorgen und wie lange man auf ein solches Update in der Regel warten muss. Und die kennen sich mit der Materie aus. Das ist ihr Kerngeschäft - der Renault fährt auch ohne R-Link (Hinweis bzgl. der Kernkompetenz). Von wegen Hardware und kein Problem: Genau das Gegenteil ist der Fall. Mit ein wenig Pech noch nicht einmal nur die Hardware des R-Link (was natürlich ein übler Design-Fehler wäre, aber wir sind hier ja mit Renault unterwegs...)


    Euren Optimismus in allen Ehren, aber Renault hat da sowohl Software- als auch Hardware-technisch so viel in den Sand gesetzt, dass ich da persönlich wenig Hoffnung habe.

    Es spricht allerdings nicht für das AH wenn Sie einen Vorführer rausgeben bei dem bekannte Mängel nicht überprüft/abgestellt wurden.

    Das ist Standard. Das interessiert im AH Niemanden. Die Qualität und Motivaton der Verkäufer ist überall stark schwankend. Ich kenne das vom nahem Mazda-Händler. Der schien nicht wirklich an einem Abschluss interessiert


    Das mit dem Anfahren beim Diesel ist, denke ich, normal. Im Vergleich zum Benziner mehr Drehmoment und ein Gang weniger - der erste Gang ist höher übersetzt. Da braucht man beim Rangieren nur die Bremse. Das hilft übrigens enorm bei Schnee, habe ich festgestellt.


    Anzeige der Tempolimits: Ist vom Kartenmaterial abhängig und das dürfte beim Vorführwagen noch sehr alt sein (siehe 1. Satz) bzw. Hinweis vom Amarock. Wenn keine Verkehrszeichen erkannt werden, sind die Kartendaten maßgeblich. Das ist absolut normal.


    4control muss man im Vergleich zu einem Talisman ohne 4control sehen. Da ist der Unterschied riesig. Im Vergleich zu einem anderen Modell oder gar einer anderen Marke ist der Unterschied möglicherweise nicht so groß. Es gibt Mittelklassemodelle, die ohne Allradlenkung locker mit dem Talisman mit 4control mithalten können, wenn sie nicht sogar beim Wendekreis einen Tick besser sind (Es gab da mal ein Vergleich bei einer Autozeitschrift). Das ist aber immer mit Kompromissen verbunden. Renault wählt halt den Kompromiss der aufwändigeren Hinterachskonstruktion.


    Wer Übersicht mag, sollte VAN fahren. In der Mittelklasse geht die Mode gerade in eine andere Richtung. Ich bin vom Scenic gekommen und habe mich inzwischen dran gewöhnt. Der Unterschied ist aber in der Tat heftig.

    Das der Kofferraum von der Limo theoretisch größer ist, ist nur eine Milchmädchenrechnung, da das Volumen nur bis zur unteren Fensterkante gemessen wird.

    Ich vermute ja, das hängt mit dem variablen Ladeboden zusammen. Kann natürlich auch sein, dass die Hutablage im GT etwas niedriger baut als in der Limo

    C64 forever, ehrlich gesagt zweifle ich an der Kompetenz deiner Werkstadt. Wenn sie das Steuergerät tatsächlich getauscht haben (vielleicht aber auch nicht?), liefern halt die Temperatursensoren Müll. Da muss man halt weiter suchen. Schultern zucken hilft dem Kunden nicht weiter. Hast du nicht die Chance, mal eine Zweit-Meinung einzuholen?

    Ich hatte ja schon mal festgestellt, dass die Scheinwerfer für das Kurvenlicht für'n A... sind. Ich könnte mir aber gut vorstellen, dass sich dass optimieren lässt, wenn man sie nur korrekt einstellt. Nur so, wie die verbaut sind, macht das natürlich keiner ohne entsprechenden Druck. Die Werkstatt scheitert ja teilweise schon daran, den Hauptscheinwerfer einzustellen... (Und selbst der TüV ist stellenweise keine Hilfe)

    Kann auch die Unterboden-Verkleidung wegschrauben.

    Ist die Einstellschraube von unten erreichbar? Für mich sah das so aus, als ob die oben drauf sitzt. Und ohne Unterboden ist meiner Meinung und den Bildern nach immer noch die Scheinwerferaufnahme im Weg oder gibt es da eine Service-Öffnung?

    Man kommt an die Einstellschraube im eingebauten Zustand von unten durch den Stoßfänger ran.
    Sonst macht sie ja keinen Sinn.

    "Macht Sinn" und Renault: Denk nochmal 'drüber nach! Da haben wir hier im Forum doch nun schon genügend Gegenbeispiele ;)

    Nun ja, die Alpine würde ich, wie alle anderen Fahrzeuge dieser Kategorie, wohl eher in den Bereich "Spielzeug für Erwachsene" einordnen. Da hat hauptsächlich der Fahrer so richtig 'was davon. Ein Beifahrersitz ist da meiner Meinung nach alltagstauglich genug. Als Beifahrer nur mitfahren zu dürfen, ist da schon eine Zumutung. Von eventuellen Notsitzen in der zweiten Reihe mal ganz zu schweigen.