Kommentar vom Serviceberater: Da gibt es tausende Faktoren. Aus denen wird ein Score errechnet. Einige Faktoren, wie zum Beispiel der Ladezustand der Batterie, werden gewichtet...
Beiträge von Buexxx
-
-
Ich würde mal davon ausgehen, dass die Plattform und der Motor nicht kompatibel sind. Der Alaskan ist ein Nissan Navara. Der Motor kommt vom Renault Master - also aus dem Nutzfahrzeuge-Segment.
Amarok, es gab auch einen Espace mit Formel-1-Motor. Ist immer die Frage, wer einen solchen Umbau bei einem relativ neuen Auto bezahlen will. Für die Gesamtinvestition gibt es wesentlich lohnendere Angebote. Für solche Aktionen geht man in der Regel zum Autoverwerter oder bewahrt einen Schrotthaufen vor selbigem...
-
Das Autohaus scheint extrem inkompetent, unmotiviert und wenig oder überhaupt gar nicht Service-orientiert zu sein (obwohl das ihr Kerngeschäft ist). In Kombination mit Renault ist das derzeit ganz, ganz ungünstig. Wenn du keinen anderen Renault-Händler in deiner Nähe findest, ist das sehr wahrscheinlich die falsche Marke für dich. Auch, wenn die aktuellen Talismänner offenbar weniger Probleme haben.
Probleme haben letztlich die meisten Hersteller. Der Service des Händlers macht den Unterschied. Ich bin aus eben diesem Grund seinerzeit anstatt bei Skoda bei Renault gelandet.
-
Die Batterie-Schon-Funktionalitäten im Talisman kann man schon als übersensibel bezeichnen. Ganz im Sinne unserer Diva. Das merkt man unter anderem auch daran, dass die Start-Stop-Automatik relativ häufig nicht funktioniert. Mein Service-Berater bei Renault hat mir das auch bestätigt. Der Laguna 2 hatte damals keinerlei Kontroll-Mechanismen zur Batterie-Schonung. Da standest du dann eben dumm da, mit angezogener Parkbremse ohne Strom... Das hat Renault im Talisman nun komplett ins Gegenteil verkehrt.
Wenn man sich aber überlegt, wofür heute zutage alles Strom gebraucht wird, ohne dass der Motor läuft, wird einem auch klar, dass das nicht unbedingt eine schlechte Idee ist.
-
Eine solche Qualitätskontroll bekommt noch nicht mal die Werkstatt hin. Meiner musste zerlegt werden, Zwecks Hagelschadenbeseitigung. Jetzt ist alles wieder krum und schleift...
-
TRRS, ich glaube ja, das die Parkbremse da unschuldig ist. Das funktioniert alles inzwischen viel besser als bei der vorangegangen Generation. Ich lasse das Auto inzwischen grundsätzlich im Standgas losrollen um den Verschleiß an den Vorderrädern zu minimieren. Just diese Woche bei einer Fahrt durch die Stadt: Sobald man es etwas eilig hat drehen die Vorderräder durch. Wohlgemerkt: im Standgas angerollt und dann sachte Gas gegeben, trockene, saubere Fahrbahn. Schon bei 50% Gas hast du schwarze streifen auf der Straße. Nasse Straße? Keine Chance! Kick down? Kannste vergessen.
Ich habe mich inzwischen daran gewöhnt und tippe das Gaspedal nur sehr leicht an. Aber normal kann das nicht sein. Wenn man sich überlegt, welche Handstände bei der Motorsteuerung notwendig sind, um Prüfverfahren auszutricksen, kann ich mir beim besten Willen nicht vorstellen, das man die Gasannahme nicht so steuern kann, dass man das durchdrehen der Räder verhindert. Die Drosselklappe wird schon lange nicht mehr per Seilzug bedient. Das ist softwaretechnisch schon lange beherrschbar. Aber wo kein Wille ist...
-
Die Heckklappe ist noch immer nicht gerichtet...
Nee mal im Ernst: Schau dir das mal genauer an. Möglicherweise gibt es Punkte, wo die Hecklappe direkten Kontakt mit der Karosserie hat. Ich hatte da schon VOR der Auslieferung zwei Scheuerstellen, die nachlackiert werden mussten. Bei mir waren die punktuell. Es gibt aber auch Fälle von großflächigen Stellen im Bereich der Windabweiser.
So, wie es auf dem Foto aussieht, hat Renault dieses Problem nach fast zwei Jahren immer noch nicht in den Griff bekommen.
-
Das ist ein Software-EXPERTE. So jemand hat bei Renault keine Zukunft. Der würde viel zu viel Geld kosten
-
Deine Heckklappe ist aber sowas von schief...
-
Bei uns immer nur beim Starten... Also bei meiner Frau. Bei mir nicht. Charakter halt.