Beiträge von Buexxx

    Na, Dome90, ich weiß nicht. Der Vergleich hinkt doch gewaltig. Wir scheitern gerade seit vielen Jahren daran, analoges Radio loszuwerden. Analog ist im Mobilfunk mit dem C-Netz schon lange Geschichte.
    Die Länge, Lage und Aufstellort für eine Antenne hat physikalische Ursachen. Frequenz und Sendeleistung, um mal nur zwei wichtige Faktoren zu nennen.
    Bis zur Kompaktklasse gibt es 90% Dachantennen. Das halte ich nicht für einen Zufall. Auch bei Mobiltelefonen gibt es im Übrigen immer wieder mal Fails, die auf Design-Entscheidungen beruhen (dar war doch irgend ein I-Phone-Modell...)


    Das Problem beim Einbau innerhalb der Karosserie ist nun mal, dass sich selten nachträglich daran etwas verändern lässt. Dazu kommt, dass es offenbar teurer (weil nicht so trivial?) zu sein scheint, denn anderenfalls würden wir nirgends mehr Dachantennen sehen. AUF dem Dach funktioniert einfach immer. Punkt.


    Innerhalb der Karosserie hast du sicher einige Störer, eine ungünstige Position (faradayischer Käfig), eine ungünstige Lage. Auf dem Dach NICHTS von all dem.

    Als erstes: Bei eingelegtem Rückwärtsgang den Spiegel einstellen (links, rechts oder beide).
    Dann: Speichern der Sitzposition (Renault-Logik != Ergonomie ;) )
    Abrufen: Beim Rückwärtsfahren muss der Links-rechts-Auswahlschalter auf links oder auf rechts gestellt sein. Dann wird die Position beim Rückwärtsfahren abgerufen. Entweder nur für links oder nur für rechts, je nach Schalterstellung.

    DAS ist aber das Problem. Das war es auch schon beim Laguna 2. Alle Renault MIT Dachantenne haben keine solchen Probleme. Da muss man hat einfach nur Prioritäten setzen. Ich befürchte, dass überall dort, wo Design Priorität hat, die Funktion darunter leidet. Vor allem französische Autos (aber nicht ausschließlich) waren da häufig konsequent.


    Zumindest könnte ein Test mit einer Dachantenne alle Spekulationen ein für alle mal beenden. Ich denke ja manchmal, Renault ist das durchaus bewusst (aus o.g. Gründen) und hat gar kein Interesse daran, hier in irgend einer Art Abhilfe zu schaffen. Die werden wissen, warum. Bei anderen Problem liest man ja immer mal, dass daran gearbeitet wird. Hier nicht.

    Ich behaupte mal, die Installation einer Dach-Antenne (vielleicht die vom Megane) wird die Probleme mit ziemlicher Sicherheit lösen.


    Na - wer hat Mut?

    Im Vergleich zum Talisman kommt mir der alte Scenic wie eine rollende Zumutung vor. Die Türen fallen blechern ins Schloss. Die Dämpfung ist knochig. Die Standartsitze - naja. Das Navi unkonfigurierbar mit leeren grauen Fenstern zugemüllt. Geradeauslauf? Nicht vorhanden. Ich bin 6 Jahre lang einen Grand Scenic gefahren. So hatte ich das nicht in Erinnerung. Wahrscheinlich macht der längere Radstand schon einiges wett.

    Ich seh' das ähnlich. Derzeit ist der Mehrwert nicht sonderlich groß. Zumal Renault mit der Integration wohl auch noch zu kämpfen hat (Stichwort: Format)


    Perspektivisch gesehen könnte das mal das ganze Navigationsthema für den Autohersteller vereinfachen und verbilligen. Keine proprietären Lösungen mehr, keine Kartenupdates, die teuer zugekauft werden müssen und trotzdem bei Erscheinen hoffnungslos veraltet sind. Google Maps kann heute vieles besser, als ein fest eingebautes Navis.


    Der ganze Rest lenkt nur ab und müsste streng genommen deaktiviert werden, während das Auto sich bewegt. Meinetwegen in Abhängigkeit von der Geschwindigkeit und der aktivierten Assistenten. Oberhalb von 200 km/h halte ich das Headup-Display für völlig ausreichend (Sofern man die Darstellung mal in vernünftiger Größe hinbekommt). Mehr Ablenkung ist eher gefährlich.