Beiträge von DD1HWK

    Für den Fahrgastinnenraum gibt es in der Regel einen oder mehrere separate Sensoren, die Temperatur und Luftfeuchtigkeit messen. Einer dieser Sensoren sitzt meist irgendwo im Armaturenbrett im Bereich Mittelkonsole. Eine Temperaturmessung hat der Talisman definitiv (sitzt glaube ich oben über dem Spiegel in dem Plastikgehäuse). Ob beim Talisman auch die Luftfeuchtigkeit gemessen wird, weiß ich nicht, würde mal fast darauf setzten, das Renault auf diese Information verzichtet.


    LEISTUNGSSTARKE 2-ZONEN-KLIMAAUTOMATIK SERIENMÄSSIG


    Zur Serienausstattung des Talisman zählt die leistungsstarke 2-Zonen-Klimaautomatik. Zusätzliche Lüftungsdüsen im Fond steigern den Klimakomfort für die Passagiere in der zweiten Reihe. Das intuitiv bedienbare Klimatisierungssystem ist mit einem Schadstoffsensor ausgestattet, der den Kohlenmonoxid- und Stickoxidanteil in der Außenluft misst. Bei zu hohen Schadstoffkonzentrationen schaltet die Klimaautomatik automatisch in den Umluftbetrieb. Im Frisch- und Umluftmodus ist darüber hinaus ständig ein Aktivkohlefilter im Einsatz, der Schadstoffe absorbiert, Blütenpollen und Staubpartikel zurückhält und die Geruchsbelästigung der Autoinsassen vermindert. Als weiteres Komfortdetail verfügt die Klimaautomatik über den Beschlagsensor, der permanent die Luftfeuchtigkeit im Innenraum misst, im Bedarfsfall ohne Zutun des Fahrers die Gebläsestufe erhöht und gezielt Luft auf die Scheiben lenkt.


    Quelle: Pressemappe_Talisman_AT_final_PA

    Unterbrechen der Funktion:


    Die Funktion wird unterbrochen wenn:

    – Sie den Schalter betätigen (O) am Lenkrad;

    – Sie auf das Bremspedal treten;

    – Sie das Kupplungspedal betätigen;

    – Sie den Schalthebel betätigen;

    – die Fahrgeschwindigkeit unter 40 km/h oder über 160 km/h liegt;

    – die Motordrehzahl ist zu niedrig oder zu hoch;

    – bestimmte Fahrsicherheits- und Assistenzsysteme ausgelöst werden (ABS, ESC ...).


    In den letzteren drei Fällen erscheint die Meldung „Adapt. Geschwin-digkeitsreg. aus“ an der Instrumententafel, wenn die Funktion ausgesetzt wurde.


    Funktionsstörungen:


    Erkennt das System eine Funktionsstörung, leuchtet die Kontrolllampe  an der Instrumententafel auf mit der Meldung „Tempopilot prüfen“.


    Hierfür gibt es zwei Möglichkeiten:


    – das System ist vorübergehend gestört (z. B. Schmutz, Schlamm, Schnee usw. auf dem Radarsensor). In diesem Fall stellen Sie Ihr Fahrzeug ab und stellen Sie den Motor aus.

    Reinigen Sie den Empfangsbereich der Radarkamera. Beim nächsten Anlassen des Motors erlischt die Kontrolllampe, und die Meldung verschwindet;

    – Andernfalls kann dies durch eine andere Störung verursacht worden sein. Wenden Sie sich an einen Markenhändler


    Störungen des Systems:


    In einer komplexen Umgebung (Metallbrücke ...) kann das System gestört sein.

    Es besteht die Möglichkeit unerwünschter Brems- oder Beschleunigungsvorgänge.

    Ich habe den Text nochmals etwas ein gekürzt so dass es lck333 auch verseht und lesen kann. ;)

    Es wurde das letzte Update für Motor und Getriebe aufgespielt was es für das 2019er Model gibt. Mir wurde mitgeteilt das Update kann nur für Getrieben und Motor zusammen durchgeführt werden. Da dies aufeinander abgestimmt ist. Ein Version werde ich da ja nicht sehen ist ja kein R-Link Update.

    Noch eine Ergänzung zwecks Update hatte heute mal Gelegenheit auf einer längeren Strecke das Motorupdate auf der Landstraße und der Autobahn zu fahren. Im Gegensatz zu vorher ist die Gaspedal Funktion sehr gut abgestimmt jedenfalls reagiert der Motor sehr gut auf kleinste Gaspedale Bewegungen. Gefahren im Normal und Sport Modus. Es Fährt sich sehr gut, was denn Anzug angeht ist da noch eine Schippe drauf gekommen. Die Schalvorgänge sind jetzt Stimmiger. Das EDC schaltet genau da wo ich das selber auch machen würde halt auf den Punkt. Man spürt keine schalt Vorgänge wenn das EDC warm ist.

    Eine Landstraße 4 Control EDC und das ganze macht einfach Spaß...

    Hallo,

    war heute zur B Wartung es wurde Motor und Getriebe Update die neuste Version auf mein 2019 Model aufgespielt. Bin heute gleich noch eine runde gedreht und bin zufrieden wie es momentan ist.

    Er schaltet weich und fährt gut an die "gedenk Minute" ist nicht mehr vorhanden. Mir ist aufgefallen das sobald ich die Bremse ein kleines stück los lasse ohne Gas zu geben die Drehzahl anfängt nach oben zu gehen so verschwindet die Lücke bis er anfährt. Natürlich sollte man dann auch immer darauf achten an der Kreuzzug richtig auf die Bremse zu drehten, das die Kupplung nicht schleift. Das mach ich auch schon so seit ich das Auto habe. Vielleicht liegt hier bei vielen eine Fehlbedienung vor, wodurch die Kupplung frühzeitig verschleißt. Meist kommen die Symptome des Rucken von der Kupplung dies verändert sich ja durch Abnutzung. Deshalb gibt es in der Kupplung einen Stift, dieser stellt dies nach um dem ganzen entgegen zu wirken. Die Werkstatt kann dies zurücksetzen auf 0, der Stift ist aber Intelligent und Kalibriert sich wieder. So der Serviceberater der Werkstadt. Er meinte das ist alles bis zu einem gewissen Masse normal. Wenn das alles nicht hilft ist die Kupplung einfach verschließen und muss getauscht werden. Bei mir ist aber alles ok... Bei Kaltem Wetter braucht das Getriebe eine kurze Zeit bis das Öl warm wird, in dieser Zeit ist es normal das es ein wenig Ruckt.

    Das ist sehr Realistisch 10 893 Beschäftigte aus 67 Nationalitäten Arbeiten im Technocentrer stätig an neuen Projekten.

    Renault nutzt das Geld sinnvoll zur Weiterentwicklung nicht wie andre Automarken die damit ihren Aktienkurs hochpumpen...

    So pumpt Renault 33 Millionen Euro in ein neues Forschungszentrum für Renault Trucks F&E-Zentrum

    Das St. Priest bei Lyon. Das Großprojekt auf 11.300 Quadratmeter Fläche soll im ersten Halbjahr 2021 fertiggestellt werden.