Adaptiver Tempomat gefährlich?

  • Ich bin noch da, nur unter einem anderen Username. Der Grund ist privat.


    Wie ich schon einmal geschrieben habe, wird die Sache lange dauern. Leider kommt es sazu.


    Ursprünglich hatte ich einen Termin, wegen einer nicht richtig funktionierenden Sitzbelüftung. Festgestellt habe ich aber noch, dass die einschaltbare Option unter Luftqualität nicht dauerhaft aktiv bleibt.
    Diese Zusatzpunkte hat man aber heute nicht nachgeschaut, da man sich noch einmal die Sache mit dem adaptiven Tempomat und dem Notfallbremsassistent angeschaut hat. Priorität 1 in der Werkstatt. Leider sind trotz einer neuen Batterie die selben Fehlermeldungen erneut abgespeichert. Die Steuerteile melden weiterhin eine zu niedrige Batteriespannung und erst ab dem 20. Juli, wegen Urlaub, erfolgt dann eine technische Anfrage an Renault. Ab diesem Zeitpunkt wird das Fahrzeug vorübergehend aus dem Verkehr gezogen. Minimum eine Woche.


    Ist der Talisman ein Fahrzeug, bei dem die Wahrscheinlichkeit von Problemen sehr hoch ist?

    4 Mal editiert, zuletzt von rtg ()

  • Hallo rtg,


    der Talisman ist grundsätzlich kein problematisches Fahrzeug im Sinne Sicherheit.


    Wenn die Spannungsprobleme NACH dem Batterietausch immer noch vorhanden sind, ist ein Fehler im EMS = Energiemanagement. Mein Wissensstand ist, dass es Softwareupdates dahingehend gibt. Es kann auch an einem Kurzschluss in einem System liegen, der zu erhöhtem Stromverbrauch führt.


    Die Luftqualitätsanzeige funktioniert nur, wenn das Lüftungssystem auf Umluftautomatik gestellt ist. Könntest Du die unabsichtlich abgeschaltet haben? Defrost führt zur Abschaltung.


    Liebe Grüße
    Udo

    RFC = Renault Espace V dCI 160 EDC Initial Paris in Cassio-Grau, Innenausstattung Nappa-Leder Maroon/Cameo-Grey, Innenharmonie Maroon Initial Paris (aus allererster Serienproduktion, also nicht mehr Vorserie, aus Mitte Juni 2015), EZ 07/2015, normaler Tempomat, Sonderausstattung: Head-Up-Display, Reserverad, Comfort Paket (Rückfahrkamera und Parkassistent), Winterpaket (beheizte Frontscheibe, Sitzheizung auch hinten, Scheinwerferreinigungsanlage), Ladeschutzkante in Chrom. R-Link2 7.0.24.166

  • Hallo Udo,


    was die Klimaanlage angeht, wurde von uns nichts deaktiviert. Sie steht auf automatisch. Aber, ich hatte nachgeschaut und die automatische Umluft war in der Tat deaktiviert. Sie ist nun aktiviert. Dennoch ist die Option bei der Einstellung Luftqualität weiterhin deaktiviert, sobald man den Motor ausmacht und das Fahrzeug verlässt. Die Option, Dosierungszyklus, muss immer wieder aktiviert werden.


    Was aber das eigentliche Thema angeht und was Du angibst, überlege ich gerade, soll ich dies nach dem Urlaub dem Werkstattmeister sagen oder ihn sanft darauf ansprechen? Über Hinweise/Ideen von Kunden ist man wohl nicht so erfreut. Allerdings sollte eine Werkstatt einen Kurzschluss oder andere Gründe für die Spannungsprobleme finden können. Ebenso die Sache mit den Updates.


    Was den Kontakt zwischen Renault und mir angeht, da kommt langsam Bewegung in die Sache.
    Die Werkstatt hat zwischen dem 20. Juli und dem 24. Juli Zeit für eine Terminvereinbarung. Ansonsten mischt sich Renault ein. Es stinkt denen, dass man mich beim ersten Werkstattbesuch gehen lies. An diesem Tag hätte man unser Fahrzeug festhalten sollen. Zumal man in der Werkstatt weiß, von wann bis wann wir im Urlaub sind und somit genug Zeit zur Problemlösung bestand. Nur auf unseren Wunsch hielt man sich raus, was aber keine Option mehr ist.

  • Hallo rtg,


    Der Desodorierungszyklus ist eine Funktion, die bei aktiver Umluftautomatik die Innenraumluft austauscht. Diese Funktion ist nur für paar Minuten aktiv und muß immer wieder neu aktiviert werden, wenn das gewünscht wird!
    Der Sinn der Umluftautomatik ist, dass bei schlechter Außenluft automatisch auf Umluft geschaltet wird. Da kann, wenn dieser Zustand zu lange anhält, wegen fehlender Außenluft der Sauerstoffgehalt im Innenraum zu niedrig werden. Zum Lüften benötigt man dann den Desodorierungszyklus.


    Wenn schon nachweislich Fehlermeldungen über zu geringe Systemspannung im Fehlerspeicher stehen, trotz neuer Batterie, gibt es dafür eine Ursache. Da ist es wohl naheliegend, diese zu suchen und zu analysieren.


    Leider sehe ich immer wieder, dass Werkstattmitarbeiter mit der Technik der Fahrzeuge überfordert sind.


    Ich verstehe die Zuständigen beim Importeur. Ein Fahrzeug mit vermutlich sicherheitsrelevanten Fehlern herauszugeben, kann im Falle des Falles für den Fahrzeughersteller zu Produkthaftungsproblemen führen.
    Ich habe da selbst Erfahrung mit dem Problem „abfliegende Motorhaube“. Mein Fahrzeug ist im Jahr 2017 vor meinem Urlaub in der Werkstatt gesperrt worden. Vom Importeur hätte ich für die Urlaubsfahrt einen RFC zur Verfügung gestellt bekommen. Letztendlich hat Renault Austria mein Fahrzeug freigegeben, aber mit der Auflage, nicht schneller als 140 km/h zu fahren. Das ist in Österreich und Italien eh nicht ratsam, schon gar nicht in Italien.


    Liebe Grüße
    Udo

    RFC = Renault Espace V dCI 160 EDC Initial Paris in Cassio-Grau, Innenausstattung Nappa-Leder Maroon/Cameo-Grey, Innenharmonie Maroon Initial Paris (aus allererster Serienproduktion, also nicht mehr Vorserie, aus Mitte Juni 2015), EZ 07/2015, normaler Tempomat, Sonderausstattung: Head-Up-Display, Reserverad, Comfort Paket (Rückfahrkamera und Parkassistent), Winterpaket (beheizte Frontscheibe, Sitzheizung auch hinten, Scheinwerferreinigungsanlage), Ladeschutzkante in Chrom. R-Link2 7.0.24.166

    2 Mal editiert, zuletzt von ny.newyork ()

  • Von Renault Deutschland kam auch das Okay für die Fahrt in den Urlaub. Ohne Verwendung der Problemsysteme.


    Ich bin gespannt was nach dem Urlaub gefunden wird. Aber unter einem guten Stern steht unser Fahrzeug nicht.
    Gestern stellte ich einen defekten Vorderreifen fest. Ein breiter Riss in der Außenflanke.

  • Hallo,


    die Reifen haben nichts mit deinem Fahrzeug zutun. Den Schaden kannst auch du oder deine Frau verursacht haben. Weil man vor dem Autokauf nicht nur auf die Technik und Karosse guckt sondern auch auf die Reifen.

  • @rtg
    "Ich bin gespannt was nach dem Urlaub gefunden wird. Aber unter einem guten Stern steht unser Fahrzeug nicht.
    Gestern stellte ich einen defekten Vorderreifen fest. Ein breiter Riss in der Außenflanke."


    Hast du dein Fahrzeug beim Händler oder auf einem Schrottplatz gekauft. ?(

    rainer

    ~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~
    1994 Renault 19 1.8 RT, Persisch- Rot
    1997 Renault Megane 1.6e CLASSIC, Perlmutt- Rot
    2001 Renault Laguna 1.8/16V Privilege, Flammen- Rot
    2012 Renault Laguna 2.0/16V Dynamique, Stahl- Grau

    2019 Renault TALISMAN LIMITED TCe 225 EDC GPF, Stahl- Grau
    SW: 9.0.34.616

    Einmal editiert, zuletzt von mbr25 ()

  • Kann ein Update des R-Link 2 auch zum Problem mit dem adaptiven Tempomat und dem Notbremsassistenten führen?

  • Hallo rtg,


    mein Upgrade des R-Link2 könnte auch zur Folge haben, dass der CAN-Bus gestört wird.


    Meiner hatte nach dem Upgrade einen ausgefallenen Tiefton der Hupe und Probleme mit Bluetooth.


    Für eine Fehlerbeseitigung waren mehrere R-Link-Restarts nötig. Ich habe es dann so selber hinbekommen.


    Liebe Grüße
    Udo

    RFC = Renault Espace V dCI 160 EDC Initial Paris in Cassio-Grau, Innenausstattung Nappa-Leder Maroon/Cameo-Grey, Innenharmonie Maroon Initial Paris (aus allererster Serienproduktion, also nicht mehr Vorserie, aus Mitte Juni 2015), EZ 07/2015, normaler Tempomat, Sonderausstattung: Head-Up-Display, Reserverad, Comfort Paket (Rückfahrkamera und Parkassistent), Winterpaket (beheizte Frontscheibe, Sitzheizung auch hinten, Scheinwerferreinigungsanlage), Ladeschutzkante in Chrom. R-Link2 7.0.24.166