Beiträge von renomachtfroh

    Hallo Udo,
    ich kann mir das schon vorstellen.
    Was ich in diesem Zusammenhang aber nicht vertstehe ist, dass alle Systeme nach dem Zusammenstoß mit dem Reh noch
    10 Tage ohne Zittern und Wackeln, also einwandfrei funktioniert haben. Das würde ja bedeuten, dass irgendwelche Lötkontakte oder ähnliches zunächst beschädigt wurden und dann durch die Vibrationen beim Fahren quasi auseinanderfallen. Und das auch nicht während der Fahrt, sondern in der Nacht, wo das Auto abgestellt ist. Das ist doch wirklich unwahrscheinlich. Ich habe das laienhaft ausgedrückt. Was die Elektronik betrifft, bin ich auch Laie, aber anders kann ich mir das nicht vorstellen.


    LG, Hartmut

    Zunächst das Positive: Der Wildschaden ist nicht so schlimm wie vermutet. Da ist nicht viel passiert. Der Scheinwerfer ist schon wieder eingerichtet, es ist kein neuer notwendig, auch keine neue Stoßstange. Da der Lack an zwei Fingernagel großen Stellen abgeplatzt ist, wäre die neu zu lackieren, wie auch die Kühlerhaube. Denn die hat auch zwei kleine Lackschäden abbekommen. Das würde ihr gut bekommen, denn sie hat schon einige kleine Steinschlagpecker.


    Die Werkstatt schließt einen Zusammenhang von Wildschaden und Radiototalausfall aus.


    Was da beim Radio passiert ist, nicht klar. Wie gesagt, ein Totalausfall, zudem funktioniert der Notbremsassistent nicht mehr, auch Start-Stopp nicht.
    Und das HUD klappt nicht hoch. Das Radio, also der Zentralcomputer, wird im Auto von den anderen Systemen nicht mehr erkannt. So, als ob das Radio nicht da wäre.
    Da dies beim Starten am Morgen passiert ist, frage ich mich, ob ein plötzlicher Spannungsabfall durch den Startvorgang ursächlich in Frage kommt.
    Die Batterie ist eaber erst 1,5 Jahre alt. Aber es soll vorkommen, dass Batterien schon nach einem Jahr das Zeitliche segnen als Folge des elektronischen Batterielademanagement, oder wie das heißt. In der Werkstatt wurde davon nicht gesprochen und ich habe auch vergessen, darauf hinzuweisen.

    Nun hatte ich ja, wie berichtet im Februar dieses Jahres ein neues Radio bekommen. Das originale hatte SV 2, das neue SV 9. Das neue hat gut funktioniert, sieht man davon ab, dass bei den Medien eine Speicherkarte mit über 8000 Musikfiles nicht richtig verabeitet wurde. Zwischen 4000 und 5000 Musikfiles (mp3) schafft aber das neue Radio. Ich hatte auch davon berichtet.
    Nun habe ich seit 2 Tagen einen Totalausfall des Radios. Vorgestern am Morgen, als ich das Auto getartet habe, fiel mir zunächst eine andere Tachobeleuchtung auf, rot statt blau. Dann bemerkte ich den schwarzen Bildschirm. Das R-Link konnte ich auch mit einem Reset nicht zum Leben erwecken. Komplett tote Hose. Auch die Fahrassistenten scheinen nicht mehr zu funktionieren. Jedenfalls leutet die Kontrolllampe zum Notbremsassistenten auf. Das Head-up Display verweigert sich auch. Ich befürchte, dass da einiges im Argen ist. Das Auto ist jetzt beim Freundlichen.
    Im Moment verfolgt mich das Pech. Denn ich hatte vor etwa 2 Wochen einen Wildschaden. Ein Reh sprang mit in der Dämmerung unmittelbar von rechts vor das Auto. Keine Chance zu reagieren. Eine schmale Straße, links und rechts Felder mit hohem Mais. Ich war nicht schnell unterwegs, vielleicht 50 Km/h, das arme Tier war aber sofort tot. Ich bemerkte zunächst keinen Schaden beim Auto. Einen Tag später, es war schon dunkel hatte ich das Gefühl, dass der rechte Scheinwerfer etwas zu tief steht. Zu Hause öffnete ich die Motorhaube. Die Ursache war eine abgerissenen Halterung des Scheinwerfers. Am Tag darauf habe ich die Werkstatt aufgesucht, um ein Bild vom tatsächlichen Schaden zu bekommen. Da habe ich geglaubt, mich trifft der Schlag. Außen sieht man fast nichts. Und wenn man nicht weiß, dass ich einen Wildschaden hatte, fällt einem auch nichts auf.
    Der reale Schaden bewegt sich in der Größenordnung 5000 Euro aufwärts.
    Neuer Scheinwerfer, neue Stoßstange (da ist nur der Lack abgesplittert an zwei kleinen Stellen), vielleicht auch neuer Kühlergrill, Ausrichten der Kühlerhaube und auch die neu lackieren.
    Ich habe den Wildschaden noch nicht richten lassen. Für mich ist es jetzt wichtiger, dass das R-Link und alle davon abhängigen Systeme, bzw. Fahrassistenten wieder funktionieren.


    Es kommen wieder bessere Tage,
    Hartmut

    Die .wls-Datei ist doch der Fingerprint? Der (bzw. die Datei) muss doch schon auf dem USB-Stick sein, bevor man die Karten herunterlädt? Ohne die .wls-Datei erkennt die R-Link-2-Toolbox den zugehörigen Renault-Talisman nicht. Die .wls Datei wird, wie bekannt, durch Anstecken des USB-Sicks im Auto erstellt und befindet sich dann im Ordner R-LINK. Sie wird nicht heruntergelden, sondern ist die Vorausetzung, dass man Updates herunterladen kann. So habe ich das verstanden.


    LG, Hartmut

    Wie schon berichtet hatte ich bis Februar die SV 2.2.19.300. Nachdem das Radio immer wieder abgestürzt ist, wurde es getauscht und ich habe nun die SV 9.0.34.616.
    Von einem uneingeschränkten Mehrwert kann ich nicht sprechen. Eher das Gegenteil.
    Zwar laufen im Großen und Ganzen alle Funktion zufriedenstellend. Ich habe aber nicht das Gefühl, dass alles schneller und flüssiger läuft.
    Allerdings ist bis auf den FM-Empfang, der wirklich besser ist, in keinem einzigen Punkt eine Verbesserung zu SV 2.2.19.300 feststellbar.
    Auch nicht im Hinblick auf die Navigation, speziell betreffend die Routenführung. Da bermerke ich gar keinen Unterschied. Im Gegenteil, die Routenführung war unter 2.2.19.300 für mein Gefühl logischer.
    Auch was die Klimasteuerung anbelangt, kann ich keinen Unterschied oder gar eine Verbesserung feststellen.
    Die digitalen Radiosender sind in SV 9 nicht stabiler, sondern instabiler. Es kommt jetzt immer wieder vor, dass ich die digitalen Sender verliere. Das war vorher in SV 2 echt besser. Also FM besser, dafür DR schlechter. Für mich ist das ein kleiner Vorteil, weil ich eher FM Radiosender höre.


    Ich habe eine Musiksammlung mit über 8550 mp3-Dateien. Im Auto verwende eine ich 64 GB SD-Karte. Bei der SV 2.2.19.300 hat das wunderbar funktioniert.
    Wenn ich einen Titel gesucht habe, entweder mit Sprachsteuerung oder durch Eingabe des Titelnamens im Browser - Titel - so wurde dieser Titel rasch gefunden und ich konnte auch gleich den nächsten oder übernächsten Titel mit der Vorwärtstaste anwählen. Das ging natürlich umgekehrt -also mit der Rückwärtstaste. Jetzt mit der SV 9 .0.34.616 wird der gewünschte Titel zwar auch rasch gefunden, und für ca. 10 Sekunden abgespielt, aber dann hängt sich das Menü Medien vollständig auf.
    Da geht dann kein Vorwärts oder Zurück mehr. Auch die Speicherkarte herausnehmen und wiedereinstecken hilft nichts. Da der Titel scheinbar im Cache gespeichert ist, wird der betreffende Musiktitel (mp3-Datei) sofort wieder abgespielt und das System hängt sich erneut auf. Auch ein Reset des R-Link ändert daran nichts. Durch das Reset sollte zwar der Cache geleert werden, scheinbar aber doch nicht. Man muss die fragliche mp3 Datei von Datenträger löschen. Dann wird im Auto der betreffende Titel nicht mehr gefunden und man kann wieder im Browser Ordner auswählen, aber natürlich keine einzelnen Titel. Ich habe auch einen guten USB-Stick probiert, genau das gleiche Malheur.
    Nun habe ich meine Musiksammlung auf ca. 5000 mp3-Dateien beschränkt und da klappt die Prozedur auch in der SV 9. Also wie gesagt, die SV 2 hatte mit 8500 mp3-Dateien überhaupt kein Problem, die SV 9 neun schafft jedenfalls 5000. Vielleicht hängt das mit dem Arbeitsspeicher zusammen.


    Im R-Link-Store habe ich nach wie vor die SV 3.3.16.98x eingetragen, sie ist aber ausgegraut. Bis jetzt konnte diese Diskrepanz (Software Auto vs. R-Link Store) nicht behoben werden.
    Da hat auch kein Initialisieren oder sonst was geholfen. Der Kundendienst ist seit 4 Monaten damit befasst. Aber natürlich brennt dieses Problem nicht, es gibt sicher wichtigere Baustellen. Es könnte wohl sein, dass System-Updates zur SV 9 mir nun im R-Link-Store nicht angeboten werden, weil ja dort eine andere SV aufscheint. Mir wurde aber gesagt, dass es ohnedies keine Updates zur SV 9 geben wird, zumindest nicht in absehbarer Zeit. Und es ist auch nicht auszuschließen, dass mir die passenden Updates trotzdem angeboten werden.
    Was ich damit sagen will ist, dass es aus meiner Erfahrung keinen Grund gibt, upzugraden oder einen Radiotausch anzustreben, wenn die SV 2 gut läuft.

    Der adaptive Tempomat meines Talismans funktioniert recht gut und benutze ihn auf der Autobahn sehr oft. Ich benutze ihn nicht, wenn sehr viel, wirklich viel Verkehr ist, denn da wechseln viele Fahrer plötzlich die Spur. Der adaptive Tempomat erkennt das Auto erst, wenn es schon zur Hälfte auf meiner Spur ist und bremst dann natürlich abrupt. Da ist es besser, man fährt selbst, da man früher erkennt, wenn ein Fahrer plötzlich ausschert.


    Bei aufgelockertem Verkehr arbeitet der ACC aber sehr verlässlich und macht das Reisen komfortabler. Grundsätzlich halte ich den adativen Tempomat - vorausgesetzt, er funktioniert gut - auch für sicherer als den normalen Tempomat. Denn er bremst auf jeden Fall.
    Seit Dezember 2016 habe ich meinem Talisman mit ACC. 17 Jahre zuvor hatte ich Autos mit normalen Tempomat, den ich nur bei fast leerer Autobahn benutzte. Wenn da plötzlich ein vorausfahrender Autolenker die Spur wechselt, muss mit dem normalen Tempomat einfach mehr Reaktionszeit einkalkuliert werden, als wenn man gewissermaßen selbst (also ohne herkömmlichen Tempomat) unterwegs ist. Das ist ja durch Untersuchungen und Tests nachgewiesen.
    https://www.welt.de/motor/news…e-Fahrer-Assistenten.html
    https://www.n-tv.de/auto/Fahr-…kant-article11086091.html

    Vor 1 Jahr und 5 Monaten bekam ich eine neue Batterie. Die erste hatte 2 Jahre gehalten. Nun fällt mir auf, dass sich der Motor z.B. bei Kreuzungen oder anderen (kurzen) Stopps nicht mehr abstellt, es erscheint das grüne durchgestrichene A, also Start Stopp wird nicht aktiv.
    Ist das schon ein Zeichen, dass die Batteriespannung nachlässt? bzw. dass das Energy Management System erkennt, dass die Belastungen der Batterie durch häufiges Starten zu hoch sind?
    Ich habe einen Horror davor mit einer defekten Batterie liegen zu bleiben und das Auto nicht einmal mehr zur Seite oder aus einem Kreuzungsbereich schieben zu können. Sicherheitshalber werde ich in Zukunft das Start-Stopp-System daktivieren.
    Aber eine Batterie die 17 Monate, also noch nicht einmal eineinhalb Jahre alt ist, kann doch nicht schon Leistungseinbußen haben, wenn das Laden der Batterie funktioniert.
    Soll ich zum Freundlichen, die Batterie testen und den Ladestrom messen lassen?
    Corona bedingt fahre ich seit zwei Monaten sehr wenig, vielleicht 400 Km pro Monat und pro Fahrt ca 20 bis 35 Kilometer. Davor waren es ca. 1700 Km pro Monat im Schnitt und immer wieder 200 Kilometer am Stück. Aber 20 Kilometer am Stück müssten doch reichen, dass sich die Batterie regeneriert, da sie ja erst 17 Monate alt ist.

    Gibt es da schon konkrete Angaben, wann der Talisman eingestellt wird? Mit anderen Worten, wie lange wird man ihn noch kaufen können?.
    Kommt das geplante Facelift, oder ist es möglich, dass es der neuen Modellpolitik zum Opfer fällt? Der Start wird sich ja, bedingt durch die Corona-Pandemie, wahrscheinlich deutlich verzögern.
    Sollte das Facelift nicht mehr kommen, ist der Taliman, den ich jetzt habe, mein erster und letzter Renault. Einen SUV oder geschrumpften VAN will ich nicht. Ich möchte weiterhin einen Kombi aus der Kotegorie, in der der Talisman ist.