Beiträge von renomachtfroh

    Weiß jemand präzise, wie groß die Vorauseilung des Tachos ist, Orginalreifen vorausgesetzt. Ich habe versucht, es mit einen externen Navi mittels GPS-Messung zu eruieren.
    Ich kam da auf etwa 4 bis 5 Km/h so im Geschwindikeitebereich von 140. Kann man da bei Renault Informationen erhalten.
    Was habt ihr diesbezüglich für Erfahrungen? Mehr als 4,5 Km/h sollten es meiner Meinung nicht sein.
    Beim Passat, den ich verher hatte, war die Vorauseilung in oben genannten Geschwindigkeitsbereich jedenfalls 10 Km/h oder sogar etwas mehr. Das habe ich als viel zu viel empfunden.

    Hallo Ctenoides,
    die Gedenksekunde beim Anfahren hat meiner auch in etwas abgeschwächter Form. Beim normalen Anfahren fällt sie kaum auf. Wenn es aber zackig gehen muss und man mit viel Gas schnell anfahren will (z.B. Kreisverkehr, oder Einfahren in eine viel befahrene Vorangstraße) stört sie.
    Besser ist hier der Normal-Modus oder der Sport-Modus im Vergleich Comfort-Modus.
    Das zeitverzögerte Ansprechen der Parksensoren muss ich auch bestätigen.
    Bisher ist mir nicht aufgefallen, dass der Lack empfindlich für Kratzer wäre.
    Das Auto liegt sehr stabil und ruhig auf der Straße. In Österreich sind ja nur 130 Km/h zulässig. Da auf der Autobahn nicht sehr viel kontrolliert wird, ist meine Reisegeschwindigkeit etwa 150 Km/h laut Tacho. Ich bin aber nicht selten in Deutschland unterwegs (jetzt nicht wegen der Corona-Krise :( ). Auch bei 200 Km/h liegt das Auto top und kein bisschen schwammig. Besser als der Passat, den ich vorher hatte.
    Alles andere (kleiner Tank, ACC, etc.) könnte vielleicht besser sein, aber das wusste man beim Kauf des Autos. Wer das nicht will, dem bleibt nur eine andere Marke. Oder warten auf das Facelift. Das ACC geht trotzdem nur bis 160, aber Spurhalte-Assistent etc. ist dann zu haben.


    LG, Hartmut

    Habe dann erst im Nachhinein Testberichte gelesen und meine Entscheidung schon fast bereut. Gerade die immer wieder kritisierte RLink Bedienung bereitete mir darufhin Kopfzerbrechen
    Klar hat der Talisman ein paar Schönheitsfehler, aber nach 25 Jahren Renault ist man ja Kummer gewohnt :) .
    Aber die Bedienung des RLink ist, nach kurzer Eingewöhnungsphase, bestimmt nicht schlecht.


    Gruß

    Hallo Ctenoides,


    welche schönheitsfehler meinst Du?


    LG, Hartmut

    Hallo backed,
    ich habe mir die Fotos genau angeschaut.
    Der lange Wischer von deinen ersten Fotos ist nicht der gleiche als der lange Wischer vom deinem letzten Post. Dieser hat vorne ein Gelenk, der vorhergige aber nicht.
    Welcher ist nun der vom deinem letzten Beitrag zu diesem Thema? Ist das der Bosch 304?


    LG, Hartmut

    Danke Udo für den Hinweis. Ich werde in Wien urgieren, dass die Softeare-Version im R-Link-Store richtig gestellt wird.
    Android-Auto könnte ich also via Developer-Modus freischalten. Es geht mir aber nicht ab. Wenn ich mit Google-Maps navigieren möchte, benütze ich mein Handy. Ich habe eine Halterung, die ich leicht anbringen und abnehmen kann. Meine Musik (49GB) habe ich auf einer Speicherkarte.
    In der alltäglichen Verwendung des Autos halten sich die Unterschiede zur SV 2 in Grenzen. Ich will damit sagen, dass es meiner Meinung nach keine dringliche Veranlassung gibt upzugraden, wenn die SV 2 gut läuft.
    Ob die Routenführung unter SV 9 besser ist, kann ich noch nicht sagen. Das Navi stottert jedenfalls nicht mehr.
    Was ich ein wenig vermisse, ist die Möglichkeit, die Luftdosodorierung in SV 9 schnell während der Fahrt einzuschalten. Da gibt es bei der SV 2 einen eigenen Widget, den man sich in das Startmenü integrieren kann. In SV 9 ist die Desodorierung nach wie vor vorhanden, man muss sie aber im Menü suchen, um sie einzuschalten. Das geht während der Fahrt praktisch nicht. Na ja, der Nutzen ist ja ohnedies umstritten.
    Was wirklich besser und jetzt zufriedenstellend geht, ist der FM-Senderempfang. Dafür wird beim DAB der Sender immer wieder verloren. Das war unter SV 2 praktisch nie. Also alles in allem mehr oder weniger ein Nullsummenspiel.
    Mein Radio wurde nicht getauscht, weil die SV 2 zu viele Probleme machte, sondern weil das Radio während der Fahrt immer wieder abstürzte.


    Liebe Grüße
    Hartmut

    Seit Dienstag, 3.3. habe ich mein Auto wieder. Die Freisprechanlage funktioniert. Im Auto habe ich das neue Radio mit der SV 9.0.34.616 (zuvor 2.2.19.300). Da hat sich also nichts geändert. Im System (R-Link-Sore) ist die SV 3.3.16.98x eingetragen. Die paar kleinen Apps (Treibstoffpreise, Taschenrechner, Renault Assitance) konnte ich via Toolbox wieder runterladen und installieren. Soweit passt das wieder. Manche Einstellungen sind aber wie bei der SV 2. Z.B. ist nicht automatisch in der Neutral-Modus aktiv, wenn ich das Auto abstelle und wieder neu starte. Ich habe den Perso-Modus konfiguriert und der bleibt aktiv. Android-Auto bzw. Apple CarPlay ist nicht aktiviert. Das würde sich hinter dar Schaltfläche "Smartphone" (Menü "Telefon") verbergen, aber da tut sich gar nichts, wenn ich darauf tippe. Ich habe in Wien diesbezüglich angerufen. Man hat mir gesagt, dass eben Android-Auto oder Car-Play nicht aktiviert oder nachgerüstet werden kann, weil mein Talisman schon drei Jahre alt ist, unabhängig von der Software-Version, die im Auto installiert ist. Ich glaube eher, dass das damit zusammenhängt, dass im R-Link-Store die SV drei eingetragen ist. Android-Auto müsste aber im Developer-Modus zu aktivieren sein? Oder setzt das voraus, dass auch im R-Link-Store die SV 9 eingetragen ist?.

    Ich habe an Renault ein Mail geschrieben, warum von SV 9 auf SV 3 geswitcht wird und nicht auf SV 7. Wo doch die SV 7 die 2er und 3er Version ersetzt, weil diese in gar nicht so wenigen Fällen nicht sauber laufen. Die SV 3 wäre ja wieder ein Rückschritt. Oder ist es möglich, dass die SV 3 ein Zwischenschritt bei einer Neuinstallation ist?


    Renault F1 meint, dass ein Downgrade von SV 9 auf SV 3 auf ein und demselben Radio nicht möglich ist. Ist das so, oder kann so ein Downgrade durch eine vollständige Neuinstallation der Software doch gemacht werden? In der Werkstatt haben die Techniker immer von einer notwendigen Neuinstallation gesprochen.

    Also, mein Auto steht seit Donnerstag wieder beim Freundlichen. Voraussichtlich am Montag abends, eher aber am Dienstag sollte alles fertig sein.
    Ich hatte, wie berichtet, immer wieder während der Fahrt R-Link 2 Abstürze, das Radio wurde vorige Woche getauscht. Vor dem Tausch hatte ich die Software-Version 2.2.19. 300, nach dem Tausch die Version 9.0.34.616. Ich bin mit der V 9 nur einen Tag gefahren, denn es hat offensichtlich das Initalisieren nicht geklappt, mit diversen Mängeln (Freisprechen funktionierte nicht mehr). Und nun - ich habe im R-Link-Store nachgeschaut, das Auto ist ja beim Freundlichen - wird im R-Link-Store die Software-Version 3.3.16.98x angezeigt.
    So wie es ausschaut, wurde ich jetzt wieder downgegradet auf die V 3. Ich bin neugierig, was dann nächste Woche tatsächlich für Software drauf sein wird. Würde es bei der V 3 bleiben, so verstehe ich nicht, warum es nicht die Version 7 ist. Die war doch gedacht für V 2 und V 3.
    Gäbe es einen Grund auf die V 3 zu gehen und nicht auf die V 7 ?
    Welche Mängel gab es bei V 3?


    Liebe Grüße
    Hartmut

    Hallo Udo,


    ja, im R-Link-Store ist tatsächlich noch die alte Software (2.2.19.300) eingetragen. Ich habe in der werkstatt mindestens drei Mal (wahrscheinlich öfter) gefragt, ob das neue Radio auch initialisiert wurde. Das wude mir glaubhaft versichert. Wenn das stimmt, hat die Initialisierung nicht geklappt und das wurde dann auch nicht bemerkt. Also wieder zum Freundlichen.
    Es wurden auch Apps (z.B. Treibstoffe) nicht übernommen. Die kann ich nicht neu installieren, weil ich sie nicht mehr herunterladen, bzw. kaufen kann.
    Das System glaubt offensichtlich, dass sie im R-Link meines Autos sind. Gut, diese Apps sind mir nicht so wichtig. Das Telefonieren sollte aber unbedingt funktionieren, weil ich oft längere Autbahnetappen zurücklege. Und die nütze ich auch zum Telefonieren.


    Liebe Grüße
    Hartmut