Beiträge von exroosje

    Da mein Phase-1-Grand-Tour-IP DCI160 kürzlich gestohlen wurde, habe ich einen Phase-2-Grand-Tour-IP-TCE130 gekauft (in den Niederlanden wurde der TCE225 nie in Phase 2 geliefert und Diesel sind hier aus Steuergründen nicht mehr attraktiv).

    Beide um die 160 PS, obwohl ich verstehe, dass sich der Diesel aufgrund des höheren Drehmoments im Grunde kraftvoller anfühlt (aber auch 100 kg schwerer ist).


    Wenn ich mir jedoch die technischen Daten ansehe, liegt die Höchstgeschwindigkeit des DCI160 bei 215 km /st und des TCE160 205 km/st in ph1 und sogar "nur" 201 km/st in pH2.

    Die Motoren liefern laut Angaben (Autoweek.nl = Autobild) eine Leistung von 118 kW (160 PS)/4000 U/min; 117 kW (160 PS)/5500 U/min; 116 kW (158 PS)/5500 U/min und Drehmoment 370 Nm/1750 U/min; 270 Nm/1800 U/min; 270 Nm/1800 U/min (DCI160 ph1; TCE160 ph1; TCE 160 ph2) .


    Auch die Beschleunigung ist beim ph2 deutlich schlechter (9,8s statt 9,2s). Der TCE160 scheint im ph2 etwas zurückgestimmt worden zu sein...


    Weiß jemand, was sich mit dem ph2 am TCE160 geändert hat? Getriebe angepasst? Euro 6D-Norm?

    Ist das das Kommunikationsmodul, das du meinst Udo: https://lagabasen.com/visa-produkt?part=T-81135654

    Ein ähnliches Teil aus einem Megane von 2021 habe ich hier gefunden: https://www.onderdelenlijn.nl/…ule/onderdeelid/19200578/


    Also 2021 , das muss 4G sein? Wo finde ich dieses Teil in meinem Talisman? Irgendwo hinter dem Bildschirm in der Nähe der Navi-Einheit? . Wenn Sie es ersetzen würden, müsste es trotzdem mit Ihrer VIN-Nummer codiert werden?

    Es ist jetzt September und der Rlink store ist immer noch geöffnet . Ich kann auch noch immer Karten und Konnektivität kaufen fur 12 Monate wie vorher.

    Wenn die Diensten noch geliefert werden, würde ich vielleicht mein 3G TCU ersetzen wollen durch ein TCU mit 4G-Modul ..... Muss ich nur die Teilenummer herausfinden...


    Mir ist aufgefallen, dass die neue Karte 2023-06 neue, noch nicht freigegebene Straßen enthält und diese dann durch die Verkehrsinfo gesperrt sind. Wenn dies aufgrund der 2/3G-Abdeckung nicht funktioniert ...

    Also, ich verstehe, dass das Rlink2 meines Talisman von 2016 mit einem neueren Kommunikationsmodul von 2020 funktionieren könnte, das gleiche, das für Easylink verwendet wird. Aber angesichts der Tatsache, dass Renault den Support für den Dienst komplett einstellt (wie in einem anderen Thema angekündigt), ist das sowieso nutzlos.


    PS: Ich dachte, Autohersteller wären verpflichtet, Services ~10 Jahre lang zu unterstützen, zumindest ab der ersten Verwendung. Beim Rlink2 kommen sie dem nahe, beim Easylink bei weitem nicht …

    Wie ich bereits gepostet habe, gibt es in der Schweiz keine 2/3G-Konnektivität mehr, sodass ich auf meinem Rlink2 keine Daten, also keinen TomTom-Verkehr, erhalte. Auch in den Niederlanden fällt das Signal immer häufiger aus und im nächsten Jahr wird auch das letzte 2G- und 3G-Netz verschwinden. In Deutschland, Frankreich und Italien scheint es immer noch gut zu funktionieren (dort sind offenbar viel mehr 3G-Netze aktiv), aber das wird nicht ewig so bleiben.


    Ich habe mich gefragt, ob es auch neuere Rlink 2-Hardwareversionen gibt, die über ein 4G-Modem verfügen (z. B. solche, die um 2020 in Neuwagen ausgeliefert wurden). Ansonsten ist das Gerät nach ein paar Jahren wertlos (TMC funktioniert auch kaum).


    Sollte Renault nicht dazu verpflichtet werden, ein Ersatzradiomodul zu entwickeln, das 4G unterstützt? (gegen eine angemessene Gebühr). Oder Sie können eine WLAN-Verbindung herstellen, damit Sie Ihr Telefon nutzen können.


    Der Aufbau eines eigenen 3G-Netzes im Auto mit einem Retransmitter sollte auch mit einem separaten Gerät möglich sein, scheint aber ziemlich illegal zu sein.... ;(

    OK, ich habe es geschafft, es zu reparieren. Es war eigentlich nicht so schwer. Die Leiste kann entfernt werden, indem man die innere Abdeckung entfernt (7 Clips plus 1 Torx) und dann kann die Leiste entfernt werden, indem man 2 Torx löst vom innen. Die eigentliche Leiste besteht aus 2 Teilen, die sich teilweise gelöst haben und die ich mit Sekundenkleber wieder zusammenkleben konnte. Achten Sie beim Zusammenbau auf den Gummidraht, der durch die inneren Abdeckungen verläuft und von dem ich vermute, dass er Teil des automatischen Schließerkennungsmechanismus der Heckscheibe ist.

    Die schwarze Zierleiste links neben dem Fenster an der Heckklappe meines Talisman Estate hat sich bei mir unten teilweise gelöst (das passierte beim Packen an einer Urlaubsadresse).. Das lag daran, dass etwas zwischen der Heckklappe eingeklemmt war, als ich die Heckklappe geschlossen habe (das automatische Schließen läufte einfach weiter – ich habe ein Knacken gehört. aber es war zu spät ) . Ich habe den Zierrahmen provisorisch mit etwas Klebeband befestigt. Wissen Sie schon, wie das befestigt wird? Ein Clip, den mann ersetzen kann, hoffe ich?

    Mit einiger Vorsicht gelang es mir, die Tankklappe wieder zu öffnen (leichtes Drücken der Klappe beim Entriegeln) und sie dann bei geöffneter Klappe wieder zu verriegeln. Eine Kunststoffstange ist ausgeschoben. Ich habe die Stange und das Auge geschmiert mit WD40. (siehe Bild). Mittlerweile scheint es wieder einwandfrei zu funktionieren. Wenn das nicht so bleibt, werde ich den Motor außer Betrieb nehmen (da mir die Sperre nicht so wichtig ist). Es sollte nicht allzu schwierig zu sein, diese Kunstoffstange im Notfall abzubrechen?


    20240402_140122.jpg