Beiträge von CosmosBlau

    Da ists wirklich dunkel aber neben dem Auto ist direkt eine Betonstütze, daneben ein weiteres Auto und auf der anderen Seite noch ein Auto. Auch wenn das wenig Licht ist, reicht es um den Weg zum Lichtschalter zu finden ohne gegen andere Autos zu laufen. Die Keycard ist immer in der rechten Jackentasche und ich möchte die nicht ständig ein- und auspacken. Dafür habe ich ja Hands-Free - und das Licht in den Außenspiegeln.
    Beim Megane meiner Frau funktioniert es auch immer.


    Für alle, die wie ich eben die Abkürzungen nicht kannten:
    RFA = Scenic IV
    RFB = Mégane V
    RFC = Espace V
    RFD = Talisman II
    RFE = Kadjar
    RXZ = Koleos II (wenn ich mich nicht irre)


    @ Udo - ich verstehe leider nicht wovon Du sprichst? Von was für einem Display sprichts Du da und was hat das mit den Außenspiegeln zu tun? Ich stehe da auf dem Schlauch....
    Meinst Du das R-Link2?

    Also mir hat Anfang diesen Jahres ein BMW das Auto umgestaltet. Der Ersatzwagen für 4 Wochen war eine MB C-Klasse mit DAB Radio. Auf den identischen Strecken in Hessen und RPF gab es absolut nie einen SIgnalausfall oder sonstige Probleme mit DAB.
    Mit dem Tali gab es nie auch nur einen Tag, an dem nichtz mindestens 3x das Signal verloren gegangen wäre.

    Da mein Tali kommenden Februar aus der Garantie fällt, kann ich mir also ein funktionierendes DAB hier bei mir im Rhein-Main-Gebiet also entgültig abschminken? War immer mal wieder bei 2 verschiedenen Freundlichen, die leider immer gesagt haben, das ist so und es gibt keine Lösung. Und in der Schweiß wird das R-Link einfach getauscht?
    Das Verhalten von Renault finde ich daneben.
    Ich habe noch das Prospekt, in dem mit dem DAB geworben wird. Meine Frau hat einen Megane mit selbem Problem - 2x nicht funktionierendes Radio - das ist neben den anderen Krankheiten (Megane EDC mittlerweile 2x Kupplungstausch, 1x komplettes Getriebe mit Kupplung, üble und mitunter gefährliche Anfahrschwäche, immer mal wieder Koppelstangen, Heizung funktioniert in Automatikeinstellung nicht wirklich, Domstrebe knarzt und und und) echt nervig.
    Bin wirklich mal auf die Langzeittauglichkeit gespannt.
    3 Jahre muss der Tali mindestens noch halten.

    Also ich habe noch keinen USB-Stick gehabt, der nicht funktioniert. Die Marken sind bei so etwas auch eher nebensächlich. Das Gelump wird mitunter auf derselben Produktionsstraße in China zusammengelötet, unahbhängig von der Marke. Man kann mal Pech haben, wenn man einen exotischen Controller im USB-Stick verbaut hat. Das habe ich aber erst extrem selten gesehen. Der Ordner lost.dir spielt dabei auch keine Rolle. Der ist bei mir auch immer ohne negative Folgen drauf gewesen. Das der nach einem Anstecken an einem anderen Bestriebssystem als Windows geschrieben wird, wurde ja schon gesagt.
    Das Problem muss also wo anders zu suchen sein.
    Im Worst Case beim Freundlichen bitten die Aktualsisierung durchzuführen.
    Und falls jemand ein Tool sucht, um USB-Speicher auf FAT32 zu formatieren, kann er das hier nutzen:
    https://www.heise.de/download/…storage-format-tool-97463

    Hallo zusammen,


    ich wollte mal fragen, ob noch jemand das Problem hat.
    Ich parke jeden Morgen in einer Tiefgarage, die total dunkel ist und nicht automatisch das Licht anschaltet. Da muss man aussteigen und einen Schlater drücken.
    Wäre eigentlich Wumpe, da der Tali ja in den Außenspiegeln Lampen gen Boden haben. Das reicht, um den Lichschalter im Parkhaus zu finden völlig aus.
    Das Ding ist nur, dass bei mir die Lampen in den Außenspiegeln im Regelfall nicht angehen. Von 10x in der Tiefgarage auf den Parkplatz fahren, bleiben sie 7-8x dunkel, wenn ich den Motor abgestellt und die Türe aufgemacht habe.
    Ich kapiere nicht wann die Dinger funktionieren und wann nicht.
    Diese Funktion an- und wieder ausschalten und das R-Link2 reseten haben nichts gebracht.
    Mein Freundlicher wollte deswegen Renault kontaktieren unbd ich dachte, dass ich hier mal nachfrage.


    Danke euch für zahlreiche Antworten!

    So, der Einbau der Helix E 62C.2 mit Dämmung in den Türen vorne und hinten ist gemacht. Im allerersten Moment dachte ich, bäh das klingt nicht danach, als ob es den finanziellen Aufwand wert war. Dann habe ich aber die Toneinstellungen den neuen LS angepasst (Kein Loudness, Frequenzen flat, konstante Lautstärke) und siehe da, das klang schon wesentlich besser als vorher. Jetzt hört man mehr Details, der Klang ist klarer und man kann lauter stellen, ohne dass es verzerrt. Man hört bei einem Gitarrenriff die Finger über die Saiten rutschen, der Kickbass kommt kurz, kräftig und trocken.
    Gestern lief das erste Mal tiefbasslastige Musik (Massive Attack Heligoland) und direkt der erste Song hat mich davon überzeugt, dass ein Subwoofer nicht mehr nötig ist. Das ist ein riesen Unterschied zu vorher, hätte ich nicht gedacht. Wenn natürlich jemand zu jedem Song (auch ohne Tiefbassanteile) das Auto schütteln will bis die Anbauteile Geräusche machen, wird er nach einem Subwoofer verlangen. Wenn man Musik so hören will, wie sie aufgenommen wurde, sprich wenn es viel Bass im Song gibt, dass man das auch hört, reicht das jetzt völlig aus. Jetzt muss ich nur noch die vorschnell gekauften Teile (Audio System HX 12 SQ BR und einem Ampire MBM 500.1) loswerden.
    Also ich von voll zufrieden, toller satter Klang und man sieht optisch absolut nichts von den Änderungen. Jetzt höre ich wieder mehr Musik im Auto :thumbsup:

    @ moerte81 - Danke für die interessanten Infos.
    Habe gestern mit einem Nachbarn gesprochen. Der hat einen Kunpel mit einem 3er BMW mit Subwoofer in der Reserveradmulde und ist zufrieden. Was bei meinem Talisman ja immer geht ist bei der Rücksitzbank die Armlehne in der Mitte runter zu machen. Dann gibt es einen direkten Zugang zum Kofferraum. Bei meinem Fluence damals hatte ich einen kleinen 20er Würfel im Kofferaum, der mir auch absolut gereicht hat. Da denke ich sollte der Audio System HX 12 SQ BR mehr als ausreichend sein.
    Wie gesagt, ich werde es berichten.


    Gibt es hier im Forum eigentlich ein Bild der Anschlüsse hinten am R-Link2?
    Bin warscheinlich zu doof so etwas zu finden.....

    Hallo Cosmosblau,
    das mit dem Anfahren ist, denke ich, normal mit dem EDC. Auch ich hatte vorher immer Schaltgetriebe und konnte an der Kreuzung in jede Lücke springen.
    Über die leichte Verzögerung mit dem EDC war ich anfangs auch erschrocken, habe mein Fahrverhalten aber inzwischen gut angepasst.
    Wenn die Lücke an einer Kreuzung naht, nehme ich langsam den Fuß von der Bremse, dann rollt er langsam an, wenn dann frei ist einfach Gas geben und los gehts. Inzwischen hab ich mich gut arrangiert und bin zufrieden.

    Das ist sicher richtig und nur so kann man eine Lücke treffen (Erfahrung nach 2 Jahren und über 35.000 km). Es gibt leider 2 Situationen in meinem Alltag, da geht das nicht. Da der gemeine Deutsche aufgehört hat zu blinken, weißt Du im Berufsverkehr nicht, wer aus einem Kreisel rausfährt. Damit ist nicht klar, wo eine Lücke ist und man muss schnell reagieren, sonst steht man da ewig rum.
    Die zweite Situation ist am Ende der Straße in der ich wohne. Das ist eine kleine Nebenstraße, bei der auf jeder Seite ein Gebäude steht. Davor jeweils 1m Bürgersteig. Von links kann man einen angebrachten Spiegel nutzen, aber von rechts kommend, kann man den Verkehr erst erkennen, wenn er schon fast auf der Haube sitzt. Hier heißt es beim Linksabbiegen schnell los zu kommen, weil man den Verkehr zu spät sehen kann. Das ist schlicht gefährlich, wenn ein Auto nicht aus den Puschen kommt, wenn man das Gasedal tritt oder wegen mir auch streichelt.
    Und das hat auch nichts mit Grobmotorik zu tun. Die Lücke zwischen Gasgeben und Antritt des Talismans ist mitunter viel zu groß (auch beim überholen). Vielleicht mache ich mal eine Probefahrt mit einem neuen Modell um zu sehen, ob man das in den Griff bekommen / geändert hat.