Hallo Sven,
such Dir eine andere Werkstatt!
Update via Alliance Upd@te/Plug‘nConnected SRV/USB-Stick und danach Autokonfiguration Radio.
Liebe Grüße
Udo
Hallo Sven,
such Dir eine andere Werkstatt!
Update via Alliance Upd@te/Plug‘nConnected SRV/USB-Stick und danach Autokonfiguration Radio.
Liebe Grüße
Udo
Hallo Renault User,
der R9M452 regeneriert seit dem Zwangsupdate im Herbst 2019 rund alle 100 Kilometer.
Liebe Grüße
Udo
Hallo Durmus,
wenn der der Fehlercode Differrenzdrucksensor angezeigt wird, muss es nicht heißen, dass der defekt ist. Das kann auch bedeuten, dass der Partikelfilter zu voll ist. Der Differrenzdruck stimmt einfach nicht.
Nachdem der Diesel sehr effizient läuft, wird der Motor sehr langsam warm. Der Partikelfilter sollte rund alle 100 Kilometer abgebrannt werden.
Es dauert schon mal, bis alle Parameter zum Abbrennen erfüllt werden.
Bei meinem hat das Abbrennen des Partikelfilters immer in der gleichen Kurve vor dem Nachhausekommen begonnen. Sobald aber der Moror zu Hause abgestellt wurde, ist der Abbrennvorgang abgebrochen worden. Der Kühlerventilator ist 10 Minuten weitergelaufen, damit es zu keiner Überhitzung im Motorraum kommt…
So passiert es, dass der Partikelfiltter den Ruß nicht abbrennen kann. Der Differrenzdruck ist zu niedrig, darum Fehlermeldung.
Ein anderes Problem ist Unterspannung im 12-Volt-System. Das bringt Steuergeräte zu Fehlfunktionen. Auch das könnte bei Deinem die Ursache für die Fehlermeldung sein.
Was ich Dir nun rate ist, fahr Deinen Diesel gut warm und dann lass ihn mal eine gewisse Zeit ordentlich auf der Autobahn laufen, dass der Motor mal so richtig heiß wird und der Partikelfilter abbrennen kann.
Die Batterie austauschen wäre sicher auch nicht schlecht.
Dass die Differrenzdrucksensoren nicht erhältlich wären, habe ich noch nirgends vernommen.
Liebe Grüße
Udo
Hallo Lasius,
grundsätzlich ist das keine langwierige Sache. Das Thema ist, wie gut sind die Leute in der Werkstatt drauf und willig ist man.
Liebe Grüße
Udo
Hallo Heinz,
Der Hinweis, der Sitz fährt nicht ganz nach hinten - das neue Steuergerät scheint nicht das „richtige“ Programm zu haben - das passiert hin und wieder. Die Lösung ist, es neu zu programmieren.
Bei meinem RFC passiert es immer wieder mal, dass das Sitzsteuergerät die Endpunkte verliert. Nach einer Neuprogrammierung ist wieder alles ok.
Liebe Grüße
Udo
Hallo bobicko,
bei den inoffiziellen Karten ist es nötig, vor der Karteninstallation einen Batch passend zur im Fahrzeug installierten Softwareversion zu installieren. Dieses bewirkt das Ausschalten der Prüfsummenrechnung und die Installation der Karten erfolgt auf einen anderen Pfad.
Die im Netz erhältlich Karten sind viel aktueller. Die neuesten, inoffiziellen dürften schon die 2024.12 sein.
Es spielt keine Rolle, welche Baureihe mit R-Link2.
Liebe Grüße
Udo
Hallo SIntaxError,
auf alle Fälle in „RadNav“. Die passenden Cluster kannst Du nur nacheinander durchsuchen. Wo genau die für Dich relevanten Informationen stehen, kann ich leider nicht sagen.
Siehe Dir die Videos Von Hakan Heh an:
Da wirst Du betreffend Auswahl des Fahrzeugbildes fündig…
Liebe Grüße
Udo
Hallo AoXoA,
für mich hört sich das Geräusch an wie bei meinem RFC als der Wasserkasten locker gewesen ist.
Prüfe im Bereich des Wasserkastens, ob da irgendwas locker ist. Im Bereich des Ansaugstranges/Luftfiltergehäuse kann es auch zu Vibrationen kommen, wenn beim Service geschlampt wurde.
Liebe Grüße
Udo
Hallo Accord,
gib nur den Namen des Ortes ein, dann Straße, dann die Hausnummer.
Liebe Grüße
Udo
Hallo Accord,
einen Radio-Restart würde ich auf alle Fälle vornehmen.
Liebe Grüße
Udo