Hallo Accord,
welches Ziel ist es? Gibt es da vielleicht einen generellen Fehler?
Liebe Grüße
Udo
Hallo Accord,
welches Ziel ist es? Gibt es da vielleicht einen generellen Fehler?
Liebe Grüße
Udo
Hallo Markus,
das verstehe ich vollkommen, dass man ein ungutes Gefühl hat, dass die Kupplungspakete Probleme machen können.
Das Um und Auf wird eine regelmäßige Wartung sein, das Getriebeöl in relativ kurzen Abständen zu wechseln, um den Abrieb aus dem Getriebe raus zu bekommen, da es keine Ölfilter gibt. Gut warm fahren ist sicher von Vorteil. Eine Überhitzung des Getriebes ist bei entsprechenden Außentemperaturen schwierig zu vermeiden.
Einen externen Ölfilter und einen Ölkühler einzubauen, sprengt wohl einige Grenzen. Abgesehen von den Kosten, wo wäre noch Platz dafür?
Und immer nur auf die Leistungsmöglichkeit des Motors zu verzichten, ist ja nicht der Sinn dieser Motorisierung.
Liebe Grüße
Udo
Hallo Axel,
der Talisman wurde im Jahr 2016 mit einem Radio Gen1.1 und Softwareversion 2.2.17.803 ausgeliefert.
Nur wenn Actis 49605, das Upgrade auf Softwsreversion 7.0.24.16x ausgeführt wurde, ist die Freischaltung von Android Auto möglich.
Das funktioniert im Developer Modus und mit DDT4ALL.
Mit einer R-Link2 Softwareversion 2 ist Android Auto NICHT möglich.
Liebe Grüße
Udo
Hallo Markus,
das 7DCT300 ist besonders kompakt und leicht, vor allem gegenüber dem 6DCT450. Mittlerweile gibt es ein 7DCT400. Dieses wurde/wird bei Renault aber nicht verwendet. Bei der Alpine gibt es ein verstärktes 7DCT300, das dürfte wohl das 7DCT302 sein, wobei explizit das 7DCT300 genannt wird.
Renault verwendet bei den PKW-Baureihen beim 7DCT300 keinen Ölkühler und auch keinen externen und internen Ölfilter. Mercedes verwendet beim gleichen Getriebe einen internen und auch externen Ölfilter. Beim Alpine kann ich es nicht beantworten, ob es einen Getriebeölkühler und auch Ölfilter gibt.
Liebe Grüße
Udo
Hallo,
Initialisieren ist immer gut…
Liebe Grüße
Udo
Hallo Markus,
das 7DCT300 wurde in erster Linie für den Espace RFC entwickelt. Dieses Getriebe wurde im Februar 2015 präsentiert und erst im Mai 2015 im RFC das erste Mal an die Händler ausgeliefert. Damals war es ein 1,6 Liter Vierzylinder mit 200 PS.
Schon damals sind häufig Getriebepeobleme beim RFC aufgetreten.
Mit Einführung des 1,8 Liters im November 2018 sind schon im Jahr 2019 bei Neuwagen Getriebeprobleme beim 7DCT300 aufgetreten. Im alten Forum der Espace-Freunde gibt es die Odyssee von Marcel, wo der RFC nach jedem Kaltstart nur ruckartig anfährt. Dieses Problem hatte damals alle Neufahrzeuge.
Der RFC war wegen seines stolzen Gewichtes besonders prädestiniert für Getriebeprobleme. Die Erkenntnisse mit den zu kleinen Öldurchlauföffnungen bei den Kupplungen hatte es noch nicht gegeben.
Liebe Grüße
Udo
Hallo derheinz,
die große Frage ist, ob nicht ein Problem bei der Mechanik der Sitzmassage besteht.
Merkwürdig ist, dass das Betätigen der Schalter am Sitzgestell falsche Bewegungen ausführt. Entweder es gibt einen Fehler beim Anschließen des neuen Steuergerätes oder es gibt ein Kompatibilitätsproblem - entweder es ist das falsche Steuergerät oder möglicherweise muss auch der Schalter am Sitz ausgetauscht werden.
Liebe Grüße
Udo
Hallo exroosje,
lass es wie es ist, das bringt nur Probleme.
Liebe Grüße
Udo
Hallo Markus,
es können unterschiedliche Haltesysteme verwendet werden.
Bei den Phase 1 Modellen hatte es schon ausführliche Diskussionen gegeben, da schon lange zwei Bauformen von Wischerblättern verwendet wurden und anscheinend immer noch werden.
Liebe Grüße
Udo
Hallo Markus,
der Großteil wird mit absolut gleicher Hardware und nur über die Software geregelt. Wo Unterschiede vorhanden sein können sind Kolben, Turbolader, Zündkerzen und dergleichen.
Wie das bei der Alpine geregelt wird, kann ich nicht beantworten.
Zum Beispiel den 1,6-Liter R9M-Diesel gibt/gab es in Renault-PKW mit 130, 160 und 165 PS. Die 130 PS-Version hat nur einen Turbolader, die stärkeren Doppelturbo. Die Software unterscheidet sich aber.
Liebe Grüße
Udo