Hallo Alex,
schön sieht Deiner aus. Die Farbe gefällt mir besonders gut. Die hatte der Espace, den ich ausführlich testen konnte.
Viel Freude und Spaß mit Deinem, Mängelfreiheit und stets gute Fahrt!
Liebe Grüße
Udo
Hallo Alex,
schön sieht Deiner aus. Die Farbe gefällt mir besonders gut. Die hatte der Espace, den ich ausführlich testen konnte.
Viel Freude und Spaß mit Deinem, Mängelfreiheit und stets gute Fahrt!
Liebe Grüße
Udo
Hallo Timo,
dicker dürfte wohl kein Problem sein, wenn die nicht höher ist, als die an der Scheibe.
Liebe Grüße
Udo
Hallo Timo,
die von Dir verklebte Dichtung sieht für mich so aus, als würde das die sein, die entlang des Wasserkastens festgeklemmt ist.
Ich bin der Meinung, Deiner hat ein Problem im Bereich Batterie/Stromversorgung. Die Spannung müsste gepasst haben, denn sonst wäre der Starter nicht freigegeben worden. Aus meiner Sicht, ist nicht genug Strom geflossen, womöglich durch einen Kontaktfehler oder einer defekten Batterie.
Liebe Grüße
Udo
Hallo CosmoBlau,
mit dieser Softwareversion dürfte das Risiko einer Beeinflussung des Klimasteuergerätes gering sein. Ich gehe nun von einem Defekt im System aus.
In meinem Scenic 3 hatte ich mal einen defekten Temperatursensor unter dem Innenspiegel.
Liebe Grüße
Udo
Hallo Timo,
hast Du nie die Lösung mit der Dichtung weiter gegeben?
Die Werkstatt hat die anfänglichen GPS-Empfangsprobleme, einfach so gelöst, dass die Antenne, die damals in der Mitte unter dem Armaturenbrett lag, auf die Seite verlegt wurde. Das Problem war, dass die metallbedampfte und mit Heizdrähten versehene Windschutzscheibe das GPS-Signal reflektiert hatte.
Renault hatte das dann kurzfristig in die Serienfertigung übernommen.
Liebe Grüße
Udo
Hallo Timo,
ich kenne die Richtlinien. Mir ist das Prozedere geläufig, wie Fehler behandelt werden und die interne Kommunikation läuft. Ich habe ja mit dem „Prototypen“ JFC ziemlich viel Zeit in der Werkstatt verbracht, war teilweise live dabei (habe so einiges aufgedeckt, hatte auch Direktkontakt zum Importeur).
In Österreich scheint der Importeur großzügiger zu sein, als in Deutschland. Immer wieder mal schluckt die Werkstatt die „Krot“, der Kundenzufriedenheit zuliebe.
Meiner ist sehr schön verarbeitet. Auch klappert immer noch nichts. Am Anfang der Serienfertigung wurde noch viel langsamer und auch sorgfältiger produziert. Als die Produktion hochgefahren wurde, kamen haarsträubende Fehler. Nicht festgeschraubte Türscharniere waren häufig.
Liebe Grüße
Udo
Hallo,
ich würde bei den Betriebsstoffen keinesfalls sparen. Auch würde ich diese niemals in die Werkstatt mitbringen. Ich mache jedes Service nach der halben, vorgeschriebenen Kilometerleistung und nur in einer Markenwerkstatt.
Das hat sich immer mehr als bezahlt gemacht. Kulanz nach Ablauf der Garantie war nie ein Problem.
Liebe Grüße
Udo
Hallo Timo,
alles klar, Du arbeitest bei Renault.
Ich konnte meinen auf der Halde schon ansehen. Es war schon alles zu, so konnte ich ihn nur von außen begutachten. Die Spaltmaße waren ok.
Die ersten Bremsen (Scheiben und Beläge) sind nun 108.000 Kilometer drinnen trotz 1,8 Tonnen und Automatik. Da war nie ein Bremsbelag fest, auch nicht, wenn er im Winter mal paar Tage salzgetüncht gestanden ist mit gezogener Feststellbremse.
Es ist eine sehr kleine Werkstatt, die nehmen sich vor und bei der Auslieferung Zeit. Eine Fahrzeugübergabe dauert mindestens zwei Stunden. Ich hatte das aber nicht benötigt, denn ich hatte mich bei diversen Autoausstellungen schon intensivst mit R-Link2 beschäftigt gehabt. Die Handbücher waren auch schon lange vor der Auslieferung online.
Liebe Grüße
Udo
Hallo Franky,
die Regeneration wird nicht durch eine Kontrollleuchte angezeigt. Man merkt es nur an der erhöhten Leerlaufdrehzahl und bei Automatik die höheren Schaltpunkte. Start/Stop ist dabei deaktiviert.
Der Kühlerventilator läuft am Stand dann, wenn der Abbrennvorgang durch Abstellen des Motors abgebrochen wurde, zehn Minuten lang. Die Hitze muss rausgeblasen werden.
Liebe Grüße
Udo
Hallo CosmoBlau,
welche R-Link-Softwareversion hast Du?
Liebe Grüße
Udo