Beiträge von ny.newyork

    Hallo AKLK,


    so wie Du es geschrieben hast, entsteht bei mir der Eindruck, dass die Kupplungen rutschen. Auch der Geruch ist ein Indiz dafür.


    Wenn im laufenden Fahrbetrieb soweit keine Probleme auftreten, würde ich als ersten Schritt die Kupplungen neu Kalibrieren lassen.


    Das 7DCT300 wird bei Renault ohne Ölfilter und ohne Getriebeölkühler eingebaut. Bei harter Beanspruchung und hohen Außentemperaturen kann das Getriebeöl schon mal überhitzen.


    Liebe Grüße

    Udo

    Hallo Steffen,


    der schwarze Punkt im Rückspiegel ist der Lichtsensor für die automatische Abblendung.


    Nachdem Du einen mit IP-Ausstattung fährst, kannst Du im Profilspeicher die Einstellung des Fahrersitzes und der Rückspiegel speichern.


    Eine Änderung des Tachostyles erfolgt in Multi-Sense. Default ist der Modus „Neutral“, der ist nach jedem Motorstart aktiv. Betätige die chromfarbene Multi-Sense Taste in der Mittelkonsole. Dann öffnet sich am Bildschirm das entsprechende Menü. Berühre das Bind des Fahrzeuges. Dann siehst Du die Auswahlmöglichkeiten Tacho, Sound, Motor, Fahrwerk, Lenkung, Klimatisierung. Alle Funktionen lassen sich nur in „Perso“ anpassen.


    Liebe Grüße

    Udo

    Hallo Danny,


    grundsätzlich funktioniert der Fußwedelsensor auch bei Einbau einer Anhängerkupplung. Schlimmstenfalls reagiert er nicht.


    Bei Fahrzeuge der Phase 2 ist Renault dazu übergegangen, diesen Sensor bei Einbau einer Anhängerkupplung zu deaktivieren.


    Beim RFC wurde damals (Anfangszeit) darauf hingewiesen, dass der Fußwedelsensor bei Einbau einer AHK etwas nach links zu versetzen ist.

    Wenn die Stoßstange eh schon ab ist, wird das nicht schwierig sein.


    Bei meinem Symbioz ist dieser Sensor schon ab Werk nach links versetzt.


    Liebe Grüße

    Udo

    Hallo Steffen,


    die Reifen mit dem niedrigen Querschnitt (45% der Reifenbreite) haben kaum eine Eigenfederung.

    Im Vergleich eines Querschnittes von 65% (65% der Reifenbreite) fühlt sich das massiv hart an.


    Solltest Du in der kalten Jahreszeit Winterreifem mit 17 Zoll fahren, fühlt sich das viel komfortabler an.


    Was Du dann aber auch spüren wirst ist, dass das Fahrzeug mit den „hohen“ Reifen sich nicht mehr so stabil in einer Kurve abstürzt.


    Liebe Grüße

    Udo

    Hallo ardema,


    die beste und sauberste Methode ist eine Reprogrammierung in einer Renaultwerkstatt.

    Außerhalb der Garantiezeit wird das wohl nicht mehr durchgeführt werden. Der Grund dafür ist die Haftung im Rahmen der gesetzlichen Gewährleistung. Oder es wird teuer. Das Risiko ist, dass das Radio dabei unbrauchbar werden könnte.


    Nachdem Du nicht die aktuelle R-Link2 Softwareversion angeführt hast, kann ich nicht beurteilen, ob ein Update auf eine höhere Version möglich wäre.


    In den Navigationseinstellungen sollten Funktionen für die Warnpunkte ein- und ausschaltbar sein. Ob das aber auf die inoffiziellen Dateien Wirkung zeigt, kannst Du nur ausprobieren.


    Liebe Grüße

    Udo

    Hallo Steffen,

    .

    Der Fehler betrifft die Breitband-Lambdasonde, genauer gesagt deren Pumpstrom-Schaltkreis.

    Bei Breitbandsonden misst das Steuergerät nicht direkt die Spannung, sondern steuert einen Pumpstrom. Wenn dieser Stromkreis unterbrochen ist, erkennt das Steuergerät keine plausiblen Werte mehr.


    Die vordere Lambdasonde muss wohl ausgetauscht werden


    Liebe Grüße

    Udo

    Hallo AKLK,


    meine Meinung ist, die Kupplungspakete sind komplett verschlissen. So wie Du es formulierst, rutschen diese wohl für mich.


    Im Talisman mit Benzinmotoren wurde das im Februar 2015 präsentierte Direktschaltgetriebe 7DCT300, damals noch Getrag, heute Magna Powertrain, eingebaut.


    Dieses Getriebe machte schon in den ersten Espace. die im Mai 2015 ausgeliefert wurden, Probleme.


    Das Getriebe wurde mehrfach modifiziert und musste häufig in der Garantiezeit ausgetauscht werden. Die letzte Modifikation ist ein Gehäuse mit größeren Öldurchlauföffnungen. Damit sollen die Probleme behoben sein.


    Es hängt nun vom Getriebe ab, ob das in Deinem Fahrzeug mit der neuesten Kupplungen kompatibel ist. Ein Getriebetausch außerhalb der Garantie ohne Kulanz beläuft sich um EUR 16.000,00. Das kann einen Totalschaden des Fahrzeuges bedeuten.


    Liebe Grüße

    Udo