Beiträge von DD1HWK

    Zoll online - Energieerzeugnisse


    Hinweis

    Kraftstoff dürfen Sie nur dann energiesteuerfrei aus einem EU-Mitgliedstaat einführen, wenn er sich im Tank Ihres Fahrzeugs oder in mitgeführten Reservebehältern befindet.

    Dabei wird eine Kraftstoffmenge von bis zu 20 Litern in den Reservebehältern nicht beanstandet.

    Es sind jedoch die einzelstaatlichen Bestimmungen über den Besitz und die Beförderung gefährlicher Stoffe einzuhalten. (Bündnisses der EU)


    Der Tscheche darf nur 10 ltr. bin ja aber Deutscher und mein Fahrzeug ist in Deutschland zugelassen von daher. Gestern erst wieder 20 ltr. für den Clio von meiner guten eingeführt aus CZ und 45 ltr. im Tank vom Tali :P


    In Deutschland muss die mitgeführte Menge eine Reservemenge sein, das bedeutet, dass maximal 20 Liter erlaubt sind. Bei Lkw sind es 60 Liter.

    Wer mit einem Benziner vorfährt, aber Diesel in den Kanister füllt, muss zahlen, wenn er ertappt wird

    Ja das ist mir klar, mir wurde Empfohlen in Ländern in denen das Pflicht ist trotzdem irgend ein Lampenset mit Ersatz Birnen im Auto mitzuführen um jeglichen Ärger mit der Polizei aus dem Weg zu gehen.


    Sind ersatzbirnen im Auto Pflicht?

    Ersatzlampen in manchen Ländern Pflicht

    Was hierzulande in normalen Fällen mit einem Hinweis abgetan wird, kann unter Umständen im Ausland zu einem saftigen Bußgeld reichen. Eine Ersatzglühlampen-Mitführpflicht gilt z.B. auf dem Balkan, in Russland und in einigen Ländern Osteuropas.


    Bin gerade fündig geworden.

    Laut ÖMATC ist das keine Pflicht. Link: Mitführpflichten für Autofahrer in Europa | ÖAMTC (oeamtc.at)

    Das Ganze ist auch einfach Technisch bedingt, zum Teil ist das DAB Netz auch noch nicht Flächendeckend ausgebaut.

    Je höher eine Frequenz, desto geringer die Reichweite. Allgemeinen Erkenntnissen nach ist die Reichweite von Funksignalen geringer, je höher der Frequenzbereich ist, in dem gefunkt wird.

    Betriebssysteme wie DVB-T oder DAB+ sind den analogen UKW in mehrfacher Hinsicht unterlegen, weil es beispielsweise kaum einen Übergangsbereich zwischen Versorgung und Nichtversorgung gibt. Ein analoges System hat damit keine Probleme, bei digitalen fängt es dagegen zu „blubbern“ an (bzw. das Bild beim DVB-T-Empfang „friert“ ein) und irgendwann ist der Empfang ganz weg. Darüber hinaus hat ein DAB+-Sender unter Vergleichsbedingungen eine geringere Reichweite als ein UKW-Sender gleicher Leistung. Grund: Je höher die Frequenz, umso weniger stark wird das Signal entlang der Erdoberfläche gebeugt. In Gebirgsregionen hat man zwar bisweilen den umgekehrten Eindruck, man darf aber nicht vergessen, dass man die topographische Abschattung gerne dazu nutzt, die selbe UKW-Frequenz im Nachbartal für ein anderes Programm zu verwenden. In früheren Zeiten, als das UKW-Band nur dünn besiedelt war, ergaben sich sehr viel größere Reichweiten als man das heutzutage kennt.


    Was kann DAB Empfang stören?

    Auch eingeschaltete Geräte wie LED-Lampen, Mikrowellen oder PCs innerhalb der eigenen vier Wände können sich negativ auf die Bitfehlerrate beim Digitalradio-Empfang auswirken. Daher sollten Verbraucher nach Möglichkeit einen anderen Ort für ihr Radio wählen als den in unmittelbarer Nähe zu solchen Störquellen.

    Es kann auch helfen die Funktion Simulcast zu aktivieren sowie die Funktion Timeshift zu nutzen.



    ersterdab+muxEnde2022.jpg


    Für Autofahrten in Italien, Frankreich oder Spanien wird das Mitführen eines Ersatzlampensets für Front- und Rückscheinwerfer dringend empfohlen. In Kroatien, Tschechienund und der Slowakei ist es Pflicht.

    Gilt das auch für voll LED Scheinwerfer und Rückleuchten? Fahre das durch die Gegend obwohl es überhaupt keinen sin macht.

    Bin in Kroatien, Tschechienund und der Slowakei unterwegs, habe das dabei damit es kein Stress mit der Polizei gibt.

    Ja das mit dem Drehmomentverlauf muss ich sagen finde ich seltsam, es gab da ja mal Probleme mit der Kupplung bei den ersten 200er. Diese überhitzte ob das so programmiert wurde um das zu vermeiden schaut zu mindestens Renault untypisch aus.

    Später wurde die Kupplung von ehemals Getrag geädert.


    Am Ende ist das einfach nur zwecks verbrauch der Talisman 200er Normal 5,8 L/100km Sport 9,9 L/100km ist Sparsamer als der Megane GT Normal 6 L/100km Sport 11 L/100km

    der Talisman ist Konzipiert als Langstreckenläufer!




    Der 1.6 mit 150 PS hat auch ein harmonischeren Drehmoment verlauf.


    Renault Talisman 1.6 TCe EDC (2).JPGRenault Talisman 1.6 TCe EDC (3).JPG


    Der Megane IV GT hat den selben Motor der schaut auch sehr harmonisch aus.


    Renault Megane IV GT.JPG

    Auch wenn’s auf dem Papier anders aussieht drückt einen der 1,33 mit 160ps gefühlt besser in den Sitz als der 200ps (im Talisman). Wir haben ja beide in der Familie da merkt man das schon.

    Das sagen die Reinen Messdaten.


    Duel.jpg


    Duel.jpg


    Renault Megane IV 1.3 TCe EDC (1).JPGRenault Talisman 1.6 TCe EDC (1).JPG


    Renault Megane IV 1.3 TCe EDC.JPGRenault Talisman 1.6 TCe EDC.JPG

    Ja Renault hat mit diesem Beitrag mich verwind Link: Unter Druck: So funktioniert ein Turbolader - Renault Welt


    Druck.jpg


    Dazu haben ich im Video noch die Klappe im Turbo Strang gesehen, so schaut es auch beim Twin- Turbo aus nur ist da halt die Verbindung zum zweiten Lader.

    Wenn man das ganze aus technischer Sicht betrachtet bei 1Liter Hubraum wäre ein zweiter Lader wahrscheinlich auch übertrieben  8)


    Das Konzept mit den „Alten Moren“ die für neu Modele weiterentwickelt wurden finde ich gut. Eine Solide Basies ist

    Unverzichtbar das Auto soll Fahren der Kunde wird nicht zum Testobjekt für Motoren wie das andern Hersteller ihren Knuten zumuten.

    Was ja bekanntlich nicht immer nur voran geht… ;)