Beiträge von Dome90

    Also wenn ich schon die Trennfrequenz lese 50-100Mhz dann kann man das nicht wirklich Subwoofer nennen.
    Schöne Tiefe Bässe liegen bei 50Hz, wenn man einen Subwoofer/Gehäuse berechnet stimmt man es auf die Resonanzfrequenz von ca. 50Hz, bei Bassreflex sogar leicht drunter.
    Wenn jetzt an der Stelle ein Trennglied eingebracht ist, so trennt dieses nicht seine 12dB genau bei 50Hz sondern wird sich auch noch Richtung 55-60Hz auswirken.
    Einen richtigen Subwoofer Trennt man eigentlich nur nach oben hin bei ca. 80-100Hz. Jenachdem bis wie weit runter man die Tiefmitteltöner in den Türen spielen lassen möchte.


    Wie sie die Ausgangsleistung ausgerechnet habe anhand der technischen Daten würde mich auch mal Interressieren.
    Ich denke nicht, dass sie einen Powercap mit integriert haben um die Leistungsspitzen abzufangen aber
    bei 12A Maximaler Stromaufnahme komme ich bei 12V Bordspannung auf maximal mögliche 144Watt. Geht man vom laufenden Motor aus, wo die Lichtmaschine ca. 13-13,5V bringt kommt man auf 162Watt. Sprich für die USB 8 Variante noch ein Glaubhafter Wert, für die USB 10 Variante sehr fraglich.


    Ich glaube nicht das man damit ein gutes Resultat erzielt.


    Zudem musste ich im Selbsttest erfahren was alleine der Installationsort im Auto für starke Auswirkungen hat. Im Peugeot 206 hatte ich mir ein Gehäuse mit einem kleinen 8" Tangband Subwoofer als Bassreflex berechnet und gebaut. Habe vorher viel über den kleinen Subwoofer gelesen und wollte das selbst mal ausprobieren. Habe das ganze im Fußraum hinter dem Fahrersitz installiert (Hatte den kleinen eh auf einen 3 Sitzer zwecks Hund umgebaut) und war wahnsinnig entäuscht von dem Resultat. Nach einigen Wochen habe ich das gleiche Subwoofergehäuse in den kleinen Kofferraum umverlagert und siehe da und Änderung war verblüffent. Durch den geringen Platzbedarf im Fußraum hat der Subwoofer ständig gegen sich selbst angekämpt, im Kofferraum wird er stattdessen unterstützt durch den größeren Resonanzraum.
    Ich war wirklich erstaunt, dass der kleine 8" Woofer den 12" Alpine mit mehr als doppelt so viel Leistung weggenommen hat.


    Leider wird der Tangband W8-740 nicht mehr hergestellt, ein 8" Audio System HX-08SQ mit einer kleinen gebrückten 2 Kanal Endstufe wäre aber auch eine Variante auf kleinen Raum ein gutes Ergebniss zu bringen.


    So sah damals der Testeinbau aus, leider finde ich kein Bild vom richtigen Einbau.
    Kofferraum.jpg


    Beim Megane 3 war der Aufwand schon deutlich größer, das grauenvolle Arkamys in einem ordentlichen Klang umzuwandeln
    DSC_0106.jpg


    DSC_0113.jpg


    DSC_0110.jpg


    IMG_2917.JPG



    Beim Talisman wollte ich mir den Aufwand eigentlich sparen und alles so lassen, aber so wie ich mich kenne wirds im Sommer eine Veränderung des Bose Subs geben.

    @C64 forever


    Ja bessere Kickbässe in der Heckablage mit einer stärkeren Endstufe wäre an sich nicht verkehrt. Nur sollte man dann versuchen eine Art Gehäuse dafür zu bauen, Außerdem ist die Heckablage nicht optimal für die Ausbreitung des Basses.
    Da sich der Bass im Idealfall auch mit über die Karosserie ausbreitet ist aber der Subwoofer im Bose Grandtour nicht ideal.


    Was einen Subwoofer in der Reserveradmulde bei der Limo angeht, so wird natürlich etwas verloren gehen auf dem Weg nach vorn. Wenn etwas gescheides verbaut ist wirst du das aber nicht großartig merken.
    Wenn die Mulde gut gedämmt wird mit Alubutyl Matten. sollte auch nicht alles nach unten/draußen abhauen.

    Gerade in der Preisliste Zubehör für den Talisman gefunden:


    Audio
    (Broschüre Seite 25) Lautsprecherset Focal Music Premium 8.1 (2 Hochtöner, 2 Lautsprecher vorne, 4 Lautsprecher hinten, 1 Subwoofer)
    Teilenummer: 77 11 579 699
    Listenpreis: 895.00€
    Listenpreis mit Montage: 1395.00€


    gibt auch noch ein 6.1 System:
    Lautsprecherset Focal Music Premium 6.1 (2 Hochtöner, 2 Lautsprecher vorne, 2 Lautsprecher hinten, 1 Subwoofer)
    Teilenummer: 77 11 579 537
    Listenpreis: 695.00€
    Listenpreis mit Montage: 1195.00€

    Kann nur vom TCe200 reden. Da hatte ich auch schonnmal eine 6 vor dem Komma auf Überlandfahrt.
    7,2 aber auf einer 400km Rückfahrt mit Autobahn 130km/h fande ich aber nicht wirklich viel zumal die Winterreifen auch einen etwas höheren Verbrauch als die Continental Sommerreifen haben sollten.
    Bei 50-80km/h Tempomat hat man auf der geraden einen Momentanverbrauch von unter 5l.

    Okay, halte uns mal auf den laufenden. :)
    Ich habe zwar die Bose Anlage drin, die ansich auch recht sauber spielt aber auch hier ist der Bass recht ungenügend.
    Daher werde ich mir auch mal Gedanken um eine Aufrüstung machen. Der Platz in der Reserveradmulde ist bei mir sowieso ungenuzt. Bis auf den jetztigen Subwoofer, welcher aber eine recht lächerliche Konstruktion ist. Ein Subwoofer im Kunststoffgehäuse? Die Befestigung frei in der Luft ist eher Suboptimal und von der Bauart ist es wohl ein geschlossener Bandpass?


    Aber um das Audio System zu erforschen ist es mir zu ungemütlich draußen, da warte ich bis aufs Frühjahr :)


    Was die Aufrüstung vom Arkamys zum Bose System angeht, kann ich nur sagen. Ja es ist eine Verbessung. Mehr wie 200-300€ wäre mir aber diese Aufrüstung nicht wert, vorallem wenn man mehr Bass haben möchte.
    Wenn die Aufrüstung in den 4 stelligen Bereich geht, dann kann man sich auch auf dem freien Markt seine Car-Hifi Komponenten zusammen suchen und einen richtigen Umbau starten.

    Danek für die Explosionszeichnung und den Erfahrungsbericht.


    Ich muss zugeben, mit der Isoamp hatte ich noch nicht viel zu tun. Die Isoamp wird doch am Kabelbaum des Radios angeschlossen, also Quasi schon nach dem integrierten Verstärker des Arkamys. Somit sollte bereits ausreichend Pegel für die Lautsprecher an der Isoamp anliegen.
    Wenn die Isoamp diesen Pegel bzw. Signal noch weiter verstärkt wird es wohl sehr schnell, sehr laut bis hin das alles irgendwann übersteuert.


    Gain/Verstärkungsregler wird es an der Isoamp nicht geben oder?

    Guten Morgen Gemeinde,


    ich bin noch 26Jahre jung,
    der Talisman ist mein erster Neuwagen, den ich mir nach erfolgreicher Weiterbildung zum staatlich geprüften Techniker nun mal gegönnt habe :)


    Angefangen hat alles mit 17Jahren, als gelegentlicher Fahrer mit dem KIA RIO meines Vatern (+ netten Beifahrer)
    kurz darauf habe ich meinen 2jahre alten Clio 3 1.2 16V Expression mit stolzen 75PS bekommen. War mein ganzer Stolz :D
    5 Jahre später wollte ich was schnelleres, ich habe mir dann den Megane 3 TCe180 Coupe gekauft und bis letztes Jahr behalten.
    Vor Beginn der Weiterbildung hab ich mir einen "alten" Peugeot 206 Diesel 1.6 mit 109PS gekauft. Der hat durch viele
    technische Mängel geglänzt und wurde Anfang 2016 durch einen Seat Ibiza 6J Combi 1.6TDI getauscht. Dieser war Motortechnisch aber eine wahre Enttäuschung.
    Ansonsten hatte ich jetzt noch für 3 Monate den 16 jahre alten Ford Focus einer Nachbarin bis der Talisman beim Händler abgeholt wurden konnte.

    @Karlchen
    Sarkasmus?
    Kickdown ist der unterste Bereich im Gaspedal. Wenn du es voll nach unten durch drückst hast du kurz vor Bodenblech eine "Zwischenstufe", drückst du dann weiter so bist du im Kickdown Modus.
    Hat 2 Effekte:
    - Effekt 1: das Auto versucht um jeden Preis so schnell wie möglich nach vorn zu kommen (z.B.beim Überholen auf Landstraßen), dafür schaltet er in den kleinstmöglichen Gang und dreht ihn bis zum Ende aus. Sollte in jedem Multi Sense Modus so sein.
    - Effekt 2: ist der Tempobegrenzer aktiviert so kann man diesen kurz mit einem Kickdown außer Kraft setzen um schneller als die eingesellte/Begrenzte Geschwindigkeit zu fahren


    Den Kickdown Bereich hatte auch schon der Megane 3 mit Schaltgetriebe. Dort wurde der Effekt 2 genutzt und zusätzlich wurde ein Overboost geschalten der Motor (zumindest beim TCe180). Danach hatte er im Bereich über 4500Umin nun statt 180PS kurzzeitig 190PS und mehr Drehmoment.


    Das ganze sah damals so aus in Diagrammform.
    200811tce180ia7.jpg


    Auch der Golf 7 (hatte bisher nur den 1.6TDI 4Motion in den Krallen) hat so einen Kickdown Modus, trotz Schaltgetriebe. Dort hat es aber gefühlt rein gar nichts gebracht außer die Hoffnung bald in Schwung zu kommen :D:D:D

    WTF? :cursing:
    Termine fürs Bürgeramt? ?(
    Das ist ja Wahnsinn. Bei der kleinen Außenstelle gibts nicht mal Nummer-Zieh-Automaten, direkt in der Stadt natürlich schon.
    das es so schlimm ist in Berlin hätte ich es nicht gedacht. Bei uns hat es sich in den letzten 3 Jahren sehr gebessert. Früher hat man schon mal 1-4Stunden gewartet aber mittlerweile wurde alles so "automatisiert" das es sehr schnell geht.


    Wenn ich bedenke das ich meinen Übergangs Ford innerhalb von 1Std (von nach Hause bis wieder zu Fuß zurück) verkauft beim 2. Wald und Wiesen Händler, abgemeldet, zurück gebracht habe.


    Dann ist scheiß Berliner Ämter auf jeden Fall gerechtfertigt. :thumbsup:

    erstmal Glückwunsch euch beiden :)


    @kingmnL
    Was ist denn so schlecht an die Ämter in Berlin?
    Also in Chemnitz war ich dieses Jahr 6 mal wegen Auto An, Ab oder Ummelden.
    Man liest im Netz nach was man dafür an Dokumente benötigt, geht innerhalb der Öffnungszeiten hin und gut ist. War zu keiner der 6 Besuchen länger als 30min dort.