Es gibt zusätzlich seit paar Monaten ein neues Öl fürs DW5, wegen Anfahrproblemen usw.
Doppelter Wechsel des Öls, mit jeweils 50 km Probefahrt. Quasi eine Spülung ohne Spülgerät.
So zur Info
Es gibt zusätzlich seit paar Monaten ein neues Öl fürs DW5, wegen Anfahrproblemen usw.
Doppelter Wechsel des Öls, mit jeweils 50 km Probefahrt. Quasi eine Spülung ohne Spülgerät.
So zur Info
Zu den 90% DK-Stellung. Das würde ich als Fehler am Prüfstand interpretieren, da diese 90% so sauber gehalten sind, ohne irgendwelche Schwankungen. Das bekommt man ja nur bei Vollgas hin. Alles andere würde immer Schwankungen drin haben. Leider durfte ich aufgrund des blöden Virus nicht mit in die Halle rein
Ja, es sind unterschiedliche Fahrzeuge, aber die Motoren sind bis auf die Euronorm identisch. Und wenn man die Diagramme vom Clip mal genau anschaut, dann sind bei 144 KM/H beim 6B-Motor ca 2,7bar Ladedruck und beim 6D-Temp-Motor ca 2,1 bar Ladedruck. Macht also eine Differenz von 0,6 bar bei gleicher Geschwindigkeit und gleichem Gang.
Und zu deiner Theorie bzgl. 40-50 PS, würde ja auch stimmen. Die meisten 6B-Motoren gehen eher Richtung 240 PS
Hallo zusammen,
M5M = 1,6Liter Turbo mit 200 PS
M5P = 1,8Liter Turbo mit 225PS
Fahrzeug TCE 225 IP Phase 2 mit Euro 6D Temp.
Ich geb jetzt mal meinen bisher gesammelten Senf dazu, von dem Renault bis jetzt nichts wissen will. Vielleicht haben ja nach meinen Veröffentlichungen mehr Leute Interesse dran, sich bei Renault bzw. deren Werkstätte zu beschweren.
Die Leistung der 6D Temp ist spür- und messbar weniger wie bei den 6B M5P's.
Zum einem haben M5P's mit 6B ca. 0,6 bar mehr Ladedruck, wie 6D Temp Motoren. Aufzeichnungen werde ich im Anhang mit hochladen.
Eine Leistungsmessung beim ADAC in München ergab ziemlich genau 200 PS, anstelle der 225. Das maximale Drehmoment liegt auch ca. 1.000 min^-1 zu spät an.
Zum anderen bin ich mittlerweile etliche Fahrzeuge mit M5M und M5P's gefahren. Wir haben hier einen hübschen Berg, an welchem man die Leistung der Fahrzeuge auch im reelen Betrieb vergleichen kann. An diesem Berg kommen Fahrzeuge an der Spitze wie folgt an:
Talisman M5M (6B): 150km/h
Talisman M5P (6B): 158km/h
Espace M5P (6B): 156km/h
Talisman M5P (6D Temp): 151km/h
Sämtliche Talismäner sind Grandtour. Es ist nicht nur so, dass die 6D Temp-Motoren langsamer den Berg bezwingen, sondern man merkt auch eindeutig, dass sie langsamer Beschleunigen.
Soviel zum Thema mangelnde Leistung.
Der nächste Punkt, ist der Verbrauch. Mein Verbrauch geht niemals unter 11 Liter, eher 11,5 - 12 Liter. Natürlich ist der Verbrauch immer abhängig vom Gewicht des Fußes des Bedieners, aber ...
Daraufhin hab ich eine Woche einen Vergleichstalisman (M5P 6B) gefahren, welchen ich mit ca. 19% weniger bewegt habe, trotz gleicher Strecke und gleichem Fahrer.
Die Dame, welche mein Fahrzeug während dieser Zeit bewegte, hat ca. 19% mehr Verbrauch mit meinem Fahrzeug gehabt, im Vergleich zu ihrem 6B Fahrzeug.
Man kann auch bei sämtlichen M5P's 6D Temp Verbrennungsaussetzer im Leerlauf wahrnehmen. Spürbar wenn man drin sitzt, hörbar am Auspuff, wenn man hinter seinem Fahrzeug steht, fühlbar am Motor.
Theorie dazu, ist wie folgt: Das Fahrzeug wurde für die 6D Temp so dermaßen abgemagert, dass die Grenzwerte eingehalten werden konnten.
Durch diese Abmagerung, muss die NOx-Trap öfter regeneriert werden, was zu einer Anfettung der Verbrennung führt = Mehr Verbrauch.
Diese Anfettung hat zusätzlich zur Folge, dass der Partikelfilter höher beladen wird, welcher dann aktiv regeneriert werden muss = Mehr Verbrauch.
Zusätzlich wird das Öl stark verdünnt und das Fahrzeug möchte viel zu früh einen Ölwechsel. Das hatte ich und bei irgendwem im Forum durfte ich das auch schon mit aufschnappen.
Ich habe bis jetzt alles rund um den Motor ausgeschlossen. Ladedrucksystem abgedrückt, Kontrolle Zündkerzen und Lambdasonden, DK und Turbo neu angelernt, Druckverlustmessung Motor, Kontrolle Wastegate Turbo, Abgasmessung usw.
Mechanisch ist nichts festzustellen.
Ich hatte zwischendurch auch schon mal das Getriebe im Verdacht, aber den Gedanken habe ich dann bei Seite gelegt, als ich den massiven Unterschied der Ladedrücke bei den zwei Euro-Normen feststellen konnte.
In meinen Augen, ist diese Manipulation gleich zu setzen, mit der Manipulation von der VW-AG.
Die einen bescheissen auf dem Prüfstand, die anderen drehen einfach die Leistung nach unten.
Ich hatte auch schon Kontakt mit Renault, welche alles abgestritten haben, da ich eine Standheizung im Fahrzeug verbaut habe und meine Sommerräder Zubehörräder sind, welche 10MM breiter sind, als die Originalräder!
Zusätzlich kam die Aussage, wenn das ein Softwareproblem wäre, dann hätten sie schon mehr Anfragen in diesem Bereich.
Allerdings haben die meisten nicht die Möglichkeiten, soviele Fahrzeuge zu vergleichen, bzw. machen sich auch nicht die Mühe, wie ich.
Abschließend hoffe ich, dass ich ein paar Leute dazu motivieren kann, sich mal mit ihren Fahrzeugen tiefer zu beschäftigen und vielleicht etwas Druck auf Renault auszuüben.
Gruß,
Jörg
283C34951R steht in den Werkstätten bereit
Hallo,
Ich muss das Thema nochmal hochholen.
Wollte mal fragen, ob die TCE255 (grandtour) mit Euro 6d temp ihre angegebene Höchstgeschwindigkeit (240km/h) erreichen? Die euronorm ist wirklich wichtig. 6b hilft mir leider nichts.
Oder ob da eher so ab 220km/h quasi nichts mehr geht?
Über ein paar Rückmeldungen würde ich mich sehr freuen.
Gruß,
Jörg
Such dir jemanden der nen Brenner hat. Kann auch nen Schmied oder ähnliches sein.
Bau das Gestänge aus, lös die strebe, die am oxidierten gelenk sitzt, lös den oberen sicherungsring, entfern den o-Ring dahinter und lass das alu vorsichtig erwärmen und bewege dabei das feste gelenk mit ner Zange bis du es raus bekommst.
Dann alles sauber machen, Fett rein und wieder Freude haben
Erledigt rps20210822_204309.jpg
Achja, die 255er hab ich genommen, da sie am günstigsten sind.
Fahren die nobelkarossen der deutschen hersteller auch
Felge noch angehängt rps20210822_210604.jpg
Mach dich nicht verrückt
Fahre selber 9x20 ET 38 mit 255/35 R20 und da ist noch ganz entspannt Luft.
Ich würde da schön die Finger davon lasen, irgendwas anzupassen, solange du keine anderen Änderungen wie spurplatten oder tieferlegung am Fahrzeug vorgenommen hast!
Oder vier Jahre, was zuerst Eintritt