Beiträge von Nontschev

    Moin.

    Ich habe meiner Tochter heute freudig erzählt daß sie ihre Kopfhörer hinten auf der Rückbank über den Klinkenanschluss nutzen kann, um ihre Geschichten hören zu können ohne Mama und Papa zu stören.

    Tja, was soll ich sagen, als sie die Kopfhörer eingesteckt hat, kam die Meldung "AUX In im RLink. =O

    Da war ich doch felsenfest davon überzeugt, das es ein Kopfhörer Anschluss ist.?(

    Also hören Mama und Papa auch weiterhin mit... Bibi und Tina, Bibi Blocksberg, lustige Kinderlieder...:S oder die Tochter muss vermehrt auf die Toniebox umsteigen.

    Nissan, Mitsubishi und Renault gehören ja zusammen. Das muss nichts heißen. Ist aber schon etwas ungewöhnlich.

    Aber 720Ah?! Du meinst bestimmt 720A (Kaltstartstrom)? ?

    Die von mir erwähnte Varta hat 70Ah und 760A Kaltstartstrom.

    Deine Batterie ist definitiv fäddisch.


    Gruß Mirco

    Hast du nicht sogar noch eventuell Garantie? 11/2016 wäre ja gerade noch in der max. 5 Jahresgarantie von Renault drin?

    Vielleicht könnte man das mit der Batterie dann darüber versuchen?

    Moin,

    ja, das ist dann wohl eindeutig. ?

    Bezüglich selbst tauschen kann ich leider nix sagen. Weiß nicht, ob die noch im System angemeldet werden muss. Bei BMW ist das zum Beispiel so. Da kannst dir n Strick nehmen, wenn du sie selber abgeklemmt hast. ? Arbeitskollege hat da mal schlechte Erfahrungen gesammelt.


    Gruß Mirco

    Eventuell hat deine Batterie auch schon sulfatiert, sich also Bleisulfat Kristalle an der Oberfläche der Elektroden gebildet. Das führt dann dazu das die Kapazität abnimmt und die Batterie somit an Leistung verliert.

    Im dümmsten Falle sammeln sich diese Kristalle dann aufgrund Erschütterungen noch am Boden der Batterie und führen dann zum Kurzschluss an den Elektroden.

    Hallo Sven,


    wie Mirco es bereits erwähnt hatte, das Flackern ist im Takt des Gleichrichters, wenn die Stromversorgung direkt vom Generator erfolgt, weil die Batterie diese nicht mehr sicherstellt.

    Das passiert auch mit einer neuen Batterie, wenn diese nicht entsprechend geladen ist. Auch eine Langstreckenfahrt bedeutet nicht automatisch eine volle Batterie, sofern man überhaupt sagen kann, dass die überhaupt durch den Fahrbetrieb voll wird. In der Regel hört der Ladevorgang bei 80% Ladezustand auf.


    Liebe Grüße

    Udo

    Was auch korrekt ist. Werden Akkus immer zu 100% geladen, verringert sich die Lebensdauer. Das kann man auch analog aufs Handy anwenden.