So dramatisch ist das jetzt auch nicht. In 8 von 10 Fällen funktioniert es bei mir einwandfrei. Bei Nässe eher 2 von 10. Bei mir klappt es am besten von der Mitte nach rechts wischen in Höhe des rechten Parksensors. Aber auch von rechts nach links klappt es.
Beiträge von Nontschev
-
-
Ja, entweder das oder im Auto lassen.
-
Gerade beim Auto waschen in der Waschbox mittels Hochdruckreiniger, ging nach der dritten Runde ums Auto plötzlich die Heckklappe von alleine auf.
Schlüssel hatte ich bei mir.
Konnte den Wasserstrahl gerade noch so abwenden.
Also Wasser/Feuchtigkeit ist scheint die Sensoren anscheinend doch echt zu stören. -
Oh man, da ist aber einer ungeduldig.
Als nächstes steht campen vor dem Renault Werkstor auf dem Plan.
Ich kanns aber nachvollziehen. -
Hallo alle Zusammen,
Ich habe Coyote schon längere Zeit aktiviert und auch einige Beiträge hier dargestellt und möchte dies noch einmal zusammenfassen.
Der Coyote funktioniert ähnlich wie „Blit..r.de“ unter anderem als Community. Diese ist in Deutschland natürlich überschaubar, da der Coyote bekanntlich seinen Stammsitz in Frankreich hat.
Beim Starten von Coyote in Deutschland, wird eine Datenbank geladen, welche leider eine ältere Version....75 o.ä ist.
Nach einiger Zeit wird der aktuelle Standort des Fahrzeuges ermittelt und es wird entsprechend den Gesetzlichkeiten in den Ländern (Originalton Renault Frankreich) die Netzwerkverbindung zum Server gekappt, mit der bekannten Einblendung als Text und Bild.
Die „alte Datenbank“ läuft aber im Hintergrund weiter und meldet entsprechende „Gefahren“, aber leider nicht immer aktuell. Neue „Gefahren“ kann man leider nicht melden, da ja keine Verbindung...Bei Fahrten z. B. nach Holland, Italien, Frankreich wird die Server-Verbindung wieder hergestellt und die Datenbank aktualisiert. Version .... 125 oder 225 o.ä.
In diesen Länder funktioniert der Coyote besser als die serienmäßige Navi-Ansage.
Es werden auch „Scouts“, Kameras für Durchschnittgeschwindigkeit, Personen auf der Straße usw. angezeigt. Neue Gefahren, Stau o.ä kann man selbst melden und werden in einer sehr kurzen Zeit auch im eigenen Gerät angezeigt.In Deutschland, Schweiz, Österreich wird die Server-Verbindung unterbrochen.
Ich denke aber, über den Developer-Modus kann man dies verhindern, was ich aber noch nicht probiert habe.
Abgesehen von den Kosten und der Abo-Struktur für Coyote (über Renault Frankreich zu begleichen) finde ich den Coyote schon funktionierend....Die rechtliche Seite für Coyote und Navi-Warnungen ist hier nicht in Betracht gezogen.
Mit freundlichen Grüßen
AkhnaforestVielen Dank für diese ausführliche Erklärung.
Gruß Mirco
-
Unter Android wurde gleich die 4.7.7 hinterhergeschoben. Fehlerkorrekturen.
-
Dann Sorry für meine Reaktion.
Humor verstehe ich schon. In Foren und somit der virtuellen Welt, gehe ich überwiegend den ernsteren Weg. Im realen Leben nicht. Hier kann man anhand dem Verhalten und dem Gesichtsausdruck Redaktionen einschätzen.
Angenommen!
Das mit dem Verhalten richtig einschätzen hast du recht. Das ist schwierig. Aber dafür gibt es ja Emojis, Smileys und das ganze gedöns, um die richtigen Emotionen zu visualisieren. -
Ich hab schon verstanden wie du das gemeint hast. Mein Satz war auch eher als Scherz zu verstehen. Ich habe aber das Gefühl, das Humor nicht so deine Stärke ist, da du relativ schnell pikiert reagierst.
App habe ich über deinen beschriebenen Weg auch gelöscht bekommen. Vielen Dank dafür.
-
Hallo,
Mirco war schneller mit den Navigationseinszellungen...
Liebe Grüße
UdoJuhhuu.
-