Hallo chin0,
Es gibt in keinem Forum Hinweise, ob ein Getriebetausch auch neue Pumpen beinhaltet.
Es gibt mitunter Vermutungen, dass die Getriebesoftware ein Problem sein könnte.
Liebe Grüße
Udo
Hallo chin0,
Es gibt in keinem Forum Hinweise, ob ein Getriebetausch auch neue Pumpen beinhaltet.
Es gibt mitunter Vermutungen, dass die Getriebesoftware ein Problem sein könnte.
Liebe Grüße
Udo
Hallo chin0,
anscheinend gibt es bei diesem Getriebe vier Elektropumpen.
Liebe Grüße
Udo
Hallo MaGro,
nach dem Softwareupdate wird in der Regel keine Autokonfiguration durchgeführt. Jedoch die Autokonfiguration ist nötig, um die Wireless-Funktionen zu aktivieren
Liebe Grüße
Udo
Hallo Mirko,
mit der Haltbarkeit des Motors hat das Rohr zwischen AGR und AGR-Kühler nichts zu tun. Es wird halt nochmals teuer, wenn es ein Jahr später ausgetauscht werden muss.
Liebe Grüße
Udo
Hallo IniTali,
das DW5 ist das 7DCT300 und hat im Ölbad laufende Lamellenkupplungen.
Liebe Grüße
Udo
Hallo Mirko,
das tut mir total leid, wenn immer noch Mängel bestehen.
Ich rate Dir, da einen Schlußstrich zu ziehen.
Abgase können auch bei den Injektoren und Glühkerzen ausströmen, wenn dessen Dichtungen nicht mehr in Ordnung sind.
Wenn im Motor ein Überdruck besteht und das Öl rausgezogen wird, dauert es nicht mehr lange, bis der Motor im Bereich vom Ölkühler aufreißt.
Die vermutete Kurbelgehäuseentlüftung ist das nämlich nicht.
Der Motor scheint ein Problem mit dem Injektor im ersten Zylinder zu haben. Das ist die Ursache für den Überdruck - also eine Parallele zum Problem von Claus seinem Megane, das er auch hier im Forum erläutert hatte.
Das Injektorenproblem sehe ich als Folgeschaden von Wasser im Brennraum wegen angesaugtem Kondenswasser aus dem Ladeluftkühler beim Kaltstart.
Liebe Grüße
Udo
Hallo Mirko,
nach der Reparatur wird es keinen Grund zur Beunruhigung geben.
Kurzstreckenbetrieb wird eher selten sein, so würden die Abbrennvorgänge des Partikelfilters wohl eher selten unterbrochen werden. Das entlastet AGR und das Motoröl wird weniger belastet.
Liebe Grüße
Udo
Hallo InTali,
wenn ich mich richtig erinnere, hatte das @tc255 gemacht.
Er hat seinen Talisman wegen Getriebeprobleme verkauft und ist eigentlich nicht mehr oder selten online.
Liebe Grüße
Udo
Hallo chin0,
wie kommt Kraftstoff zu Tankstelle, wie kommt Strom zur Ladesäule?
Ich bin auch in einem namhaften Automobilclub in einer Funktion. Da beschäftigt man sich mitunter mit der Mobilität generell. Da gibt es eine Studie über die Transportkapazitäten von Öl und Gas versus Transport über das Stromnetz.
Da gibt es auch Vergleiche zwischen der Energie, die ein Windrad produziert und EINEM Ölschiff. Ein Ölschiff transportiert ein extrem Vielfaches an Energiegehalt gegenüber der Energie, die ein Windrad erzeugt.
Ich habe jetzt keinen Zugang zu den detaillierten Zahlen.
Bei uns wird massiv gegen eine 380 kV-Leitung demonstriert. Aber wir benötigen noch ein Vielfaches an Hochspannungsleitungen. Hochspannungs-Erdverkabellungen kosten ein Vielfaches.
Wer möchte unter einer Hochspannungsleitung oder direkt daneben wohnen?
Die Menschen wehren sich, das ist auch eine massive Entwertung der Grundstücke.
Liebe Grüße
Udo
Hallo Mirko,
mein RFC parkt mit der Frontpartie zu Hause immer leicht bergab. Somit ist nur relativ wenig Wasser in den Brennraum angesaust worden. Der Motor ist nur abgestorben und danach ist er wieder angesprungen und normal gelaufen, nur das Getriebesteuergerät ist abgestürzt wegen Niederspannung durch die hohe Stromaufnahme. Die Hauptsicherung ist intakt geblieben.
Bei meinem ist diese noch im Kabelbaum integriert. Damals musste dieser komplett ausgetauscht werden, war aber nicht lieferbar.
Ich kann leider nicht sagen, ab welcher Produktionswoche in welchem Jahr die Hauptsicherungen separiert wurden.
Heute befinden sich die Hauptsicherungen hinter der Batterie in einem separaten Kasten. Dieses Modul war jeden Winter nicht lieferbar, wegen der häufig aufgetretenen Fälle. Dieser „Kasten“ wird komplett ausgetauscht.
Der K5K verfügt über keine Hauptsicherung, bei dem brennt der Starter durch.
Eventuell einen Satz für den Fall der Fälle bestellen. Der Preis ist mir nicht bekannt.
Ein Austausch von der Kurbelgehäuseentlüftung ist sicher sinnvoll.
Das Motoröl würde ich alle 10.000 Kilometer wechseln. Den Wechselintervall habe ich von 15.000 Kilometer auf 10.000 Kilometer reduziert, seit der neuen Software im Motorsteuergerätes seit September 2019.
Es gibt einige, die öffnen den Schlauch vom Ladeluftkühler und lassen das Kondenswasser ab. Von der Bohrung eines kleinen Loches am tiefsten Punkt habe ich auch schon gehört. Das könnte jedoch Probleme durch Falschluft verursachen.
Die Actis-Lösung mit diesem Gitter bringt gar nichts. Das Gitter soll den Luftstrom so leiten, dass die Außenwände nicht direkt angeströmt werden.
Liebe Grüße
Udo