Beiträge von ny.newyork

    Hallo Poltry,


    auch die Kosten bei Renault waren vor nicht allzu langer Zeit viel günstiger.


    Das ist nur noch eine Frage der Zeit, bis man sich die Werkstattkosten gar nicht mehr leisten kann. Es wird vermehrt auf freie Werkstätten ausgewichen werden (müssen) oder man macht es notgedrungen selbst.


    Mir fällt auf, in meiner Werkstatt war letztes Mal gähnende Leere (Defekte Klimaanlage beim Clio).


    Liebe Grüße

    Udo

    Hallo Tom,


    Sitzlüftung gibt es nicht mal im Tesla Model X.

    Tesla bietet ein gutes Preis- Leistungsverhältnis, jedoch wird die Preissenkung mitunter auch durch Weglassen der Ultraschall- und Radarsensoren bewirkt. Weggelassen werden auch Blinkerhebel und Schalthebel!

    Die Radaufhängungen sind bei Tesla ein riesiges Problem. Die Garantie wird nur bis maximal 80.000 Kilometer gegeben. Das Fahrwerk wird wahrscheinlich einmal unter Garantie fallen, aber danach in regelmäßigen Abständen schön ins Geld gehen. Es gibt schon Firmen, die qualitativ hochwertige Modifikationen anbieten.

    Die Verkehrszeichenerkennung ist bei Tesla eine Zumutung, die nutzen wegen Streitigkeiten das Patent nicht.

    Bei Tesla wird viel Wind gemacht und in der Praxis haut vieles aber nicht ordentlich hin.


    Was Assistenzsysteme anbelangt, ist Mercedes federführend. Mercedes hat als einziger Autohersteller die Zulassung für Level 3 auf Autobahnen. Die erlaubte Geschwindigkeit wird bald erhöht werden.


    Renault macht das bei den xCx-Modellen nicht schlecht. Es kann die erkannte Geschwindigkeit in den Tempomat übernommen werden.


    Was Platz und Reichweite betrifft und das zum vernünftigen Preis, ist Tesla nicht schlecht. Top sind deren EDV-System und die Tesla-App.


    Renault wäre pleite gegangen, hätte der französische Staat nicht Geld gegeben. Die Bedingungen war Elektromobilität.


    Für den BCB soll mittlerweile günstige Leasingangebote geben. Der Markt wird das schon regulieren….


    In Österreich ist das meist gefahrene Dienstfahrzeug ein Tesla Model 3. Das ist für den Arbeitnehmer absolut steuerfrei und der Zulassungsbesitzer muss keine NoVA entrichten und keine KFZ-Steuer - eine Win-Win-Situation. Die Betriebskosten sind auch entsprechend niedrig.

    Da kann Renault mit dem BCB nicht mithalten, der ist zu klein und die Reichweite ist ein Witz. Der HCB passt da besser, aber dessen Reichweite liegt auch unter dem Tesla Longrange.


    Liebe Grüße

    Udo

    Hallo,


    trotz allem, es reicht und irgendwo muss der Unmut raus, auch wenn es in einem Autoforum fehl am Platz ist.


    Trotzdem, Renault hat für mich fast nichts mehr im Programm, was einen typischen Renault-Fahrer nach meiner Vorstellung anspricht.


    Clio und Captur Phase 1 finde ich gut. Das Design von Clio Phase 2 spricht mich nicht an. Ich bin gespannt, was mit dem Captur Phase 2 passiert.

    Was mich auch stört, die Begrenzung der Höchstgeschwindigkeit, obwohl ich in Österreich wohne.


    Liebe Grüße

    Udo

    Hallo hgh,


    Claus fährt einen Megane. Der R9M 452 wurde zum größten Teil bei Espace und Talisman verbaut. Motorschäden sind im RFC-Bereich der Espace-Freunde ziemlich von Anfang an bekannt geworden. Schade, dass dieses Forum schon seit Jänner 2022 offline ist. Auf den kompletten Datenbestand besteht kein Zugriff mehr.


    Ob ich meinen RFC nicht doch lieber schleunigst verkaufe?


    Liebe Grüße

    Udo

    Hallo Tali,


    mein nächstes Fahrzeug wird kein Renault mehr werden können. Das, was ich möchte, gibt es nicht mehr, einen Diesel.


    Die Vorhaben der EU sind nicht realisierbare Illusionen. Man schafft es auch schon jetzt nicht, den aktuellen Bedarf am öffentlichen Verkehr abzudecken.


    Autofahren wird bald weder, so wie es mal gewesen ist, zum Luxusgut. Die öffentlichen Verkehrsmitteln wird man auch nicht mehr benötigen, weil man nicht mehr zur Arbeit fährt, weil es die Arbeitsplätze einfach nicht mehr gibt.


    Ich weiß, ich übertreibe wohl - oder doch nicht?


    Liebe Grüße

    Udo