Hallo Mirko,
da stellt sich die Frage, ob der Motor von Deinem RFC bereits ausgetauscht wurde.
Grundsätzlich ist Deiner, so wie auch meiner, einer der ersten aus 2015, von der Möglichkeit eines Risses im Motorblock betroffen.
Das müsste anhand der Motornummer bzw. auch anhand der Fahrzeughistorie in einer Renault-Werkstatt feststellbar sein. Wurde der Motor bereits ausgetauscht, dann gibt es kein Problem mehr.
Wenn ich es richtig im Kopf habe, hast Du das Glück, dass der gewerbliche Verkäufer zur Gewährleistung verpflichtet ist.
Gemäß Deinen Beschreibungen könnte es sein, dass Motor und Turbolader (defekt wegen fehlendem Motoröl wegen eines Risses) getauscht wurden. Grundsätzlich wird immer nur der Teilemotor ausgetauscht und die Peripherie weiter verwendet, wie auch AGR und AGR-Kühler.
Defekte AGRs, AGR-Kühler und Verbindungsrohre sind auch ein häufig auftretendes Problem. Das zwingende Softwareupdate vom Herbst 2019 hatte zur Folge, dass noch mehr Ruß produziert wurde und auch der Treibstoffverbrauch gestiegen ist. Seither wird bei meinem rund alle 100 Kilometer der Partikelfilter abgebrannt. Wird dieser Vorgang zu oft abgebrochen, wirkt sich das negativ auf das AGR und auch auf den Turbolader (Ruß-Rückstau) und natürlich Partikelfilter (zugesetzt) aus.
Nachdem der Abbrennvorgang durch erhöhte Motordrehzahl und durch höhere Schaltpunkte sichtbar ist, fahre ich nach Möglichkeit eine Extrarunde. Der Abbrennvorgang beginnt immer in der letzten Kurve vor meinem Parkplatz.
Liebe Grüße
Udo