Beiträge von ny.newyork

    Hallo,


    es gibt Fahrzeuge, die machen massive Probleme, es gibt welche, die funktionieren problemfrei. Gibt es Probleme, hängt sehr viel davon ab, wie man in der Werkstatt damit umgeht. Natürlich spielt es auch eine große Rolle, wie das Problem beim Importeur behandelt wird.


    Eine große Rolle spielt es auch, wie jeder einzelne mit den Fehlern des Fahrzeuges umgeht. Aus eigener Erfahrung in zahlreichen Foren empfinde ich langjährige Renault-Fahrer toleranter in Hinsicht Fehler als Renault-Neulinge. Für mich sehe ich auch Unterschiede von Espace zu Talisman zu Scenic zu Megane zu Clio/Captur. Am heftigsten waren die Diskussionen wegen zahlreicher Fehler beim Espace RFC. Nachdem der für die JK-Fahrer kein richtiger Espace mehr gewesen ist, sind kaum JK-Fahrer auf den RFC umgestiegen. Die Käufer kamen mitunter auch von VW, Audi und Mercedes (ich bin selber lange Audi gefahren). Da waren Fehlerdiskussionen zeitweise sehr heftig und man hatte sich immer wieder mal gegenseitig befetzt. Zum Glück passiert das hier ganz selten.


    Das 7DCT300 war beim RFC schon immer ein massiver Kritikpunkt, beim Talisman war dieses Thema im Vergleich moderat. Bei Scenic und Megane gibt es kaum Meldungen, bei Clio und Captur fast nichts.


    Bei den Phase 2 Modellen erscheinen mir die Getriebeprobleme heftiger als bei Phase 1. Die Erwartungshaltung war aber auch entsprechend. Scheinbar hat Renault in Anbetracht der intern bekannten Einstellung der Produktion wenig bis nichts gemacht. Möglicherweise spielt auch das Fahrzeuggewicht eine Rolle. Maßgeblich wird auch sein, dass das 7DCT300 bei den anderen Baureihen in Relation selten ist.


    Für mich ist Renault resistent gegen Fehlervermeidung/Fehlerbehebung. Die gleichen Fehler passieren immer wieder und wieder…


    Liebe Grüße

    Udo

    Hallo Walter,


    es gibt Befehle, die Parkbremse ohne Testgerät in die Servicestellung zu bringen.


    Diese Version stammt vom Kadjar, allerdings ein Handschalter, müsste sinngemäß bei allen xFx-Modellen ähnlich funktionieren.

    Bei Automatik müsste man es einfach mit verschiedenen Varianten versuchen.


    Mit + Zündung könnte Dauerzündung gemeint sein.



    Auf ebener Fläche mit Fahrgeschwindigkeit gleich Null, Motor angehalten, + nach Zündung, Gang eingelegt, automatische Parkbremse gelöst, Bremspedal gelöst, die folgenden Maßnahmen in der folgenden Reihenfolge durchführen: Bremspedal betätigen (1 s warten), das Gaspedal drücken (1 s warten) (während das Bremspedal weiterhin gedrückt ist), während Bremspedal und Gaspedal weiterhin gedrückt sind, den Schalter der automatischen Parkbremse in Freigabeposition drücken (dann den Schalter für die automatische Parkbremse lösen), die LED der automatischen Parkbremse blinkt, bevor die LED aufhört zu blinken (5 s), die Sequenz bestätigen, indem der Schalter der automatischen Parkbremse noch einmal in Freigabeposition gedrückt wird, dann den Schalter der automatischen Parkbremse lösen. Bremspedal betätigen (1 s warten),das Gaspedal drücken (1 s warten) (während das Bremspedal weiterhin gedrückt ist),während Bremspedal und Gaspedal weiterhin gedrückt sind, den Schalter der automatischen Parkbremse in Freigabeposition drücken (dann den Schalter für die automatische Parkbremse lösen),die LED der automatischen Parkbremse blinkt,bevor die LED aufhört zu blinken (5 s), die Sequenz bestätigen, indem der Schalter der automatischen Parkbremse noch einmal in Freigabeposition gedrückt wird, dann den Schalter der automatischen Parkbremse lösen. Die automatische Parkbremse löst die Bremssättel vollständig und die spezielle MMI auf dem Armaturenbrett zeigt STOPP an. Anmerkung: Es ist wichtig, die oben aufgeführten Abfolge strikt einzuhalten. Falls eine Betätigung anstelle eines anderen ausgeführt wurde, muss die gesamte Abfolge von Anfang an wiederholt werden.



    Servicestellung deaktivieren:


    Auf ebener Fläche, mit Fahrzeuggeschwindigkeit gleich Null, Motor angehalten, + nach Zündung, Gang eingelegt, automatische Parkbremse gelöst, Bremspedal nicht gedrückt, die folgenden Maßnahmen in der folgenden Reihenfolge ausführen: Bremspedal drücken (1 s warten), Gaspedal drücken (1 s warten) (während das Bremspedal noch gedrückt ist), während Bremspedal und Gaspedal gedrückt sind, den Schalter der automatischen Parkbremse in Halteposition drücken (dann die automatische Parkbremse lösen und beide Pedale loslassen), Bremspedal drücken (1 s warten),Gaspedal drücken (1 s warten) (während das Bremspedal noch gedrückt ist),während Bremspedal und Gaspedal gedrückt sind, den Schalter der automatischen Parkbremse in Halteposition drücken (dann die automatische Parkbremse lösen und beide Pedale loslassen), Die automatische Parkbremse betätigt daraufhin die Bremsen und löst sie dann wieder. Die Meldung wird nicht mehr im Armaturenbrett angezeigt.



    Liebe Grüße

    Udo

    Hallo,


    man wird ja sehen, was passiert, wenn die Bevölkerung beginnt, sich zu wehren. Spätestens dann, wenn man sich das Essen nicht mehr leisten kann. Anscheinend muss es soweit kommen, bis sich etwas ändert. Der Mensch lernt anscheinend nicht aus seinen Fehlern.


    Genau so wenig lernt Renault aus den begangenen Fehlern. Sie wiederholen sich immer und immer wieder…


    Liebe Grüße

    Udo

    Hallo Trasher,


    der Abbrennvorgang wird NICHT angezeigt! Ich fahre Espace RFC mit dem 1,6 Liter Diesel Doppelturbo. Das ist heutzutage nicht mehr nötig. Denn wenn der Abbrennvorgang abgebrochen wird, startet dieser beim nächsten Mal erneut, wenn alle Parameter stimmen.


    Ich nehme an, Du hast das 6DCT450. Du erkennst den Abbrennvorgang an den erhöhten Schaltpunkten. Im Stand wird Start/Stop deaktiviert.


    Liebe Grüße

    Udo