Beiträge von ny.newyork

    Hallo Alex,


    das EDC, genauer gesagt, das 7DCT300 und auch 6DCT450, sind Doppelkupplungsgetriebe mit zwei Lamellenkupplungen, die im Ölbad laufen. Die Anfahrkupplung ist auf der Welle der Gänge 1, 3, 5, 7 (7DCT300), für die Gänge 2, 4, 6 ist die zweite Kupplung zuständig. Der eigentliche Schaltvorgang wird durch Öffnen und Schließen der Kupplungen vorgenommen.


    Wandlerautomaten "kriechen", das heißt, geht man von der Bremse, fährt das Fahrzeug sofort an. Mit der Betriebsbremse regelt man die Geschwindigkeit.


    Beim Direktschaltgetriebe wird die Kriechfunktion simuliert, indem die Lamellenkupplung schließt, sprich einkuppelt. Im Stand muss die Lamellenkupplung öffnen, das erreicht man, indem man den rechten Fuß das Bremspedal hält. Würde die nicht öffnen, würden die Lamellen durchrutschen und durch die permanente Reibung sehr schnell verschlissen sein.


    Der Twingo wird mit dem 6DCT250 oder 6DCT150 ausgeliefert. Diese beiden Direktschaltgetriebe arbeiten mit zwei Trockenkupplungen/Reibkupplungen wie ein Handschaltgetriebe. Im Twingo ist die Kriechfunktion viel höher als bei meinem Espace und Captur.


    An der roten Ampel habe ich noch nie ein Fahrzeug mit Automatikgetriebe mit der Feststellbremse festgehalten. Somit kann ich nicht sagen, ob mein Twingo an der roten Ampel bei gezogener Feststellbremse auskuppelt. Ich kann das nicht mehr testen, den Twingo TCe 90 EDC hatte ich letztes Jahr verkauft.


    Liebe Grüße

    Udo

    Hallo Alex,


    hatte es den Kadjar, so wie den Nissan Qashqai, nicht auch mit einem Vierradantrieb und der stufenlosen „Riemenautomatik“ (Schubgliederband) gegeben?


    Beim 6DCT450 und 7DCT300 wurde im Stand immer mit dem Fuß auf der Bremse ausgekuppelt.


    Fahrzeuge der Phase 2 haben Auto Hold. Ist das aktiviert, wird das Fahrzeug im Stand zum Beispiel an der roten Ampel mit der Betriebsbremde festgehalten, der Motor geht aus (Start/Stop) und die Kupplungen gehen auf. Mit Antippen des Gaspedals springt der Motor an. Mit nochmaligem Gasgeben wird eingekuppelt, die Betriebsbremse gelöst und angefahren.


    Liebe Grüße

    Udo

    Hallo Alex,


    Du darfst an der Ampel auf keinen Fall nur die Feststellbremse ziehen und den Fuß von der Bremse nehmen!


    Nur wenn Du auf dem Bremspedal stehst, wird beim EDC ausgekuppelt!


    Gehst Du bei „D“ von der Bremse, schließt die Anfahrkupplung, ist die Feststellbremse gezogen, schleift die Kupplung. Dabei entsteht hoher Verschleiß.


    Wandlerautomaten müssen mit der Betriebsbremse oder Feststellbremse festgehalten werden. Ohne Bremse wirkt nämlich die Kriechfunktion. Bei Wandlergetrieben entsteht dabei kein Verschleiß, da nur das ATF-Öl die Antriebsbewegung überträgt. Das Pumpenrad motorseitig dreht, das Turbinenrad steht still, weil es durch das Festhalten des Fahrzeuges mit der Bremse nicht drehen kann. Das Leitrad dreht im Ölstrom nur mit. Es herrscht maximaler Schlupf.


    Liebe Grüße

    Udo

    Hallo Mathias,


    ich würde den Fehlern keine so große Bedeutung schenken. Lösche am besten alle Fehler. Wenn Dein Fahrzeug einwandfrei funktioniert ist alles in bester Ordnung.


    Was die einzelnen Fehlercodes bedeuten wird man wohl nur mit CAN-Clip sehen. Ich mutmaße mal, der unbekannte Fehlercode ist der für Unterspannung.


    Liebe Grüße

    Udo

    Hallo Mathihaas,


    Fehlercodes ohne Text zuzuordnen wird wohl schwierig sein. Aus meiner Sicht könnte die verlorene Kommunikation zum Batteriemanagement das Thema Unterspannung im System sein. Du hast ja den 160 PS Diesel und da sinkt die Batteriespannung während/nach einem Kaltstart schon mal ganz schön ab.

    Wurde bei Deinem die Batterie immer noch nicht ausgetauscht?


    Liebe Grüße

    Udo