Hallo Alex,
das EDC, genauer gesagt, das 7DCT300 und auch 6DCT450, sind Doppelkupplungsgetriebe mit zwei Lamellenkupplungen, die im Ölbad laufen. Die Anfahrkupplung ist auf der Welle der Gänge 1, 3, 5, 7 (7DCT300), für die Gänge 2, 4, 6 ist die zweite Kupplung zuständig. Der eigentliche Schaltvorgang wird durch Öffnen und Schließen der Kupplungen vorgenommen.
Wandlerautomaten "kriechen", das heißt, geht man von der Bremse, fährt das Fahrzeug sofort an. Mit der Betriebsbremse regelt man die Geschwindigkeit.
Beim Direktschaltgetriebe wird die Kriechfunktion simuliert, indem die Lamellenkupplung schließt, sprich einkuppelt. Im Stand muss die Lamellenkupplung öffnen, das erreicht man, indem man den rechten Fuß das Bremspedal hält. Würde die nicht öffnen, würden die Lamellen durchrutschen und durch die permanente Reibung sehr schnell verschlissen sein.
Der Twingo wird mit dem 6DCT250 oder 6DCT150 ausgeliefert. Diese beiden Direktschaltgetriebe arbeiten mit zwei Trockenkupplungen/Reibkupplungen wie ein Handschaltgetriebe. Im Twingo ist die Kriechfunktion viel höher als bei meinem Espace und Captur.
An der roten Ampel habe ich noch nie ein Fahrzeug mit Automatikgetriebe mit der Feststellbremse festgehalten. Somit kann ich nicht sagen, ob mein Twingo an der roten Ampel bei gezogener Feststellbremse auskuppelt. Ich kann das nicht mehr testen, den Twingo TCe 90 EDC hatte ich letztes Jahr verkauft.
Liebe Grüße
Udo