Beiträge von ny.newyork

    Hallo,


    sehr traurig, dass auch der Espace RFC keinen Nachfolger mehr erhalten wird 😂. Der Grand Scenic wird dann auch eingestellt werden.

    Welchen Namen der lange Austral erhalten wird, ist noch unbekannt. Der Austral hat den Modellcode HHN, die Langversion HHC.


    Das erste H steht für SUV, das zweite für die neue CMF-CD-Plattform und der dritte Buchstabe ist das Modell.


    Vor zwei Wochen ist mir ein Prototyp des HHC am Salzburger Hauptbahnhof vor meinen Augen an einer Kreuzung vorbeigefahren. Leider hatte es in Strömen geregnet, da konnte ich das Handy nicht rausholen um zu fotografieren. Ich war mit dem Fahrrad unterwegs. Ich bin dann dem Prototypen nachgefahren. An der nächsten roten Ampel konnte ich das Armaturenbrett sehen. Es hat nach Austral ausgesehen.


    Liebe Grüße

    Udo

    Hallo Neek,


    in den Werkstätten haben die meisten Mitarbeiter keine Ahnung von den vielen Möglichkeiten. Das macht ja auch keinen Sinn, ein funktionierendes Didplay auszutauschen.


    Liebe Grüße

    Udo

    Hallo Robin,


    das Update für das Getriebesteuergerät im Jahr 2018 war eine rote OTS. Das war auch in Kombination mit einem Update für das Motorsteuergerät in Hinblick NOx-Emission. Diese Update für das Motorsteuergerät konnte vom Kunden abgelehnt werden, von dem ich Gebrauch gemacht hatte. Nach dem Update vom Getriebesteuergerät wurde bei 80 km/h nicht mehr im 6. Gang, sondern nur noch im 5. Gang gefahren.


    Im September 2019 kam dann wiederum ein neues Update für das Motorsteuergerät, dieses konnte ich leider nicht abwenden.


    Liebe Grüße

    Udo

    Hallo Hansi,


    der größte Schwachpunkt bei Fahrzeugen mit dem R9M 1,6 Liter Doppelturbo Diesel ist die 70 Ah Batterie!


    In Deinem Fall ist das Fahrzeug sehr lange gestanden. Die Batterie ist ganz bestimmt defekt. Sämtliche elektrischen Verbraucher werden niemals direkt vom Generator mit Strom versorgt, das übernimmt primär die Batterie. Die Batterie hat auch die Aufgabe, für eine stabile Systemspannung zu sorgen. Die Batterie wird auch nur im Schiebebetrieb des Fahrzeuges aufgeladen, wenn der Ladezustand zwischen 70% und 80% ist und nie höher als 80%. Unter 70% Ladezustand wird kontinuierlich geladen, was aber bei einer sulfonierten Batterie nichts bewirkt.


    Bei der Übernahme des Fahrzeuges hast Du ja auch im Stand diverse Funktionen im R-Link eingestellt und ausprobiert.


    Gibt es in den Systemen Unterspannung, dann gibt es Steuergeräte, die dann umplausibel arbeiten und dadurch werden Fehlermeldungen ausgegeben. Das Getriebesteuergerät kann bei Unterspannung nicht korrekt arbeiten. Bei unplausiblen Befehlen kann das Getriebe zerstört werden.


    Ich habe meiner Werkstatt im Sommer 2017 die Problematik mit der Unterspannung nachgewiesen und auch nachgewiesen, dass diese Problematik für viele Fehler in den Fahrzeugen zuständig ist. Bei meinem Espace RFC ist das Getriebesteuergerät regelmäßig nach einem Kaltstart im Winter komplett abgestürzt. Es wurden Immer die von Dir genannten Fehlermeldungen angezeigt. Das Fahrzeug musste zugesperrt werden. Nach 20 Minuten Wartezeit hat wieder alles normal funktioniert.


    In Anbetracht der fehlerhaften Schaltvorgänge rate ich zur Neukalibrierung der Kupplungen.


    Liebe Grüße

    Udo

    Hallo Lawski,


    beim Espace haben es alle Fahrzeuge von Beginn (erste Serie 06/2015) bis zur Produktion ca. Oktober/November 2016. Der Talisman ist erst im Frühjahr 2016 auf den Markt gekommen, da trifft es sicher weniger Fahrzeuge. Der Megane kam auch im Frühjahr 2016 auf den Markt, wurde aber in höheren Stückzahlen gebaut, wurde wahrscheinlich eher mit schwächeren Motoren ausgeliefert.


    Das mit der abfliegenden Motorhaube beim Espace RFC wurde im August 2016 publik. Ein Artikel und ein Foto war in Facebook von Renault Austria und auf der Homepage von Renault Austria abrufbar.


    Liebe Grüße

    Udo

    Hallo Mathihaas,


    NeeK vermutet, dass in der Werkstatt was mit dem Tachodisplay passiert ist. Man kann nämlich mit einem PC die Cluster (Softwarebereich und Anzeigebereich) des Tachodisplays programmieren, auch Anzeigen im Tachodisplay realisieren, die ab Werk nicht vorhanden sind.

    NeeK wohnt in Rumänien und schreibt mit einem Übersetzungsprogramm, da kann es schon sein, dass Missverständnisse auftreten können. Ich habe seine Ausführungen so verstanden, dass NeeK einen Verdacht hat, dass das Tachodisplay Deines Fahrzeuges gegen ein Tachodisplay eines alten Fahrzeuges ausgetauscht wurde und da der Cluster für die Anzeige des Kilometerstande auf den Kilometerstand auf die Kilometerzahl Deines Fahrzeuges geändert wurde. Dabei scheint was nicht ganz korrekt zu sein. Es kann auch sein, dass das Tachodisplay aus einem anderen Grund ausgetauscht werden hat müssen und es ist ein fabriksneues Tachodisplay eingesetzt worden. Auch da muss der Kilometerstand auf den des Fahrzeuges einprogrammiert werden.


    Habe ich es richtig verstanden, dass das Tachodisplay in der Werkstatt ausgebaut gewesen ist?


    Liebe Grüße

    Udo

    Hallo Jens,

    Hallo Mirco,


    ich bin mit dem Espace zu viele Kurzstrecken gefahren. Der Dieselmotor ist da nie richtig warm geworden.


    Angesammelte Verkokungen im Brennraum und an den Ventilen werden nicht bei 80 bis 100 km/h weggebrannt. Mit der seit September 2019 installierten Software im Motorsteuergerät wurden die Belastungen für den Motor und das Motoröl noch höher.


    Ich sehe es ja an den verkokten Ölabstreifringen. Der Ölverbrauch beträgt zwei Liter auf 10.000 Kilometer.

    Ich habe bei meinem Espace immer alle 15.000 Kilometer das Motoröl gewechselt.


    Wie gesagt, es ist meine Empfehlung. Zu diesem Thema kann man geteilter Meinung sein. Andere Meinungen sind ja völlig in Ordnung. Durch diese Vielfalt kann sich jeder das für ihn richtige herausnehmen. Gemäß Renault genügen die Wartungsvorschriften.


    Wenn man über gelängte Steuerketten liest, liegt das daran, dass durch nachgelassene Additive im Motoröl, die Fremdstoffe in Schwebe halten sollen, Ablagerungen entstanden sind, die die Kette regelrecht zermalmen.


    Liebe Grüße

    Udo

    Hallo Steffen,


    das ist ein absoluter Reklamationspunkt. Die Spezifikation des Motoröls muss stimmen! Du riskierst einen Motorschaden. Der R9M 160 PS Diesel mit Doppelturbo reagiert diesbezüglich sehr empfindlich. Mit der neuesten Software der Motorelektronik wird rund alle 100 Kilometer der Partikelfilter abgebrannt. Da muss die Motoreinspritzung angefettet werden, wodurch auch unverbrannter Diesel und auch Ruß in das Motoröl gelangen. Die im Öl benötigten Additive müssen die Fremdstoffe in Schwebe halten. Wenn sich die durch ungeeignetes Motoröl wo ansetzen, dann wird es teuer. Sehr empfindlich ist auch die beiden Turbolader. In dessen Lager darf sich nichts absetzen.


    Du solltest bei diesem Motor das Öl am besten alle 10.000 Kilometer wechseln und die teure Dieselqualität tanken.


    Mein RFC verbraucht seit dem Kilometerstand 105.000 zwei Liter Motoröl. Ich habe immer alle 15.000 Kilometer das Motoröl gewechselt und nur teuren Diesel getankt.


    Mir ist es schon mal nach 6.000 Kilometer nach dem Ölwechsel passiert, dass der Ölqualitätssensor ausgelöst hat und ein Ölwechsel aufgerufen wurde.

    Am Clip wurden 9,8% Fremdstoffanteil im Motoröl angezeigt. Nach weiteren 1.500 Kilometer Fahrt anlässlich einer Reise wurden nur noch 0,2 Fremdstoffanteil im Motoröl gemessen. Der teure Diesel ist verdampft.


    Du solltest das Fahrzeug in regelmäßigen Abständen mit Volldampf auf der Autobahnnbewegen, um Verkokungen anlässlich von Kurzstreckenverkehr freizubrennen. Aber nur mit dem richtigen Motoröl!


    Liebe Grüße

    Udo