Hallo,
das Problem ist Thema in allen Renault-Foren, wo EasyLink eine Rolle spielt!
Liebe Grüße
Udo
Hallo,
das Problem ist Thema in allen Renault-Foren, wo EasyLink eine Rolle spielt!
Liebe Grüße
Udo
Hallo Henning,
der Softwarelieferant wird an den Auftraggeber verweisen…
Die fehlenden Changelogs sind ein Problem der mangelhaften Kommunikation, ein Renault-Grundproblem.
Liebe Grüße
Udo
Hallo Max,
die 36016 zählt aus meiner Sicht nicht zu jenen Versionen, wo FOTA deaktiviert wäre. Leider kann ich das nicht prüfen.
In der Werkstatt sollte es kein Problem sein, mit der VIN in Alliance Upd@te abzufragen!
Das „Problem“ ist oft, dass man die mindestens 90 Minuten für ein Softwareupdate keine Zeit nehmen möchte.
Liebe Grüße
Udo
Hallo Max,
die Zugeschnürtheit des 225 PS im Kaltlauf ist Euro 6d geschuldet - das AGR muss auch im Kaltlauf öffnen.
Es gibt EasyLink Software IDs, da funktioniert FOTA nicht, auch nicht, wenn der Dienst aktiv ist.
Liebe Grüße
Udo
Hallo René,
welche Tone sind das, die Du hörst? Könnten die PDC-Sensoren auslösen, weil Du zu knapp rangefahren bist?
Liebe Grüße
Udo
Hallo tali,
gibt es bei Dir in der Nähe keinen ADAC, wo man das begutachten lassen kann?
Oder lass das von einem KFZ-Sachverständigen bestätigen. Die Kosten dafür würde ich der Werkstatt dann im Zuge der Aufforderung zur Mängelbehebung verrechnen.
Tust Du nichts, besteht das Risiko, dass Du auf den Kosten mangels Beweise durch einen Folgeschaden sitzen bleibst.
Zumindest lass Dir zumindest die Ordnungsmäßigkeit des aktuellen Zustandes vom Werkstattmeidter schriftlich bestätigen. Ich wette mit Dir, diese gibt er nicht, der versucht, Dich zu verarschen.
Liebe Grüße
Udo
Hallo Sascha
die 35538 ist im Februar 2025 anlässlich eines Updates in der Werkstatt aufgetaucht.
In Alliance Upd@te wird nur die Version freigegeben, die für die VIN des Fahrzeuges vorgegeben ist.
Liebe Grüße
Udo
Hallo James,
in der Werkstatt wird bei EasyLink nach einem Softwareupdate nicht mehr automatisch autokonfiguriert.
Wenn etwas nicht ordnungsgemäß funktioniert, sollte man einen „Radio-Reset“ vornehhmen. Das ist ein kompletter Neustart.
Das Abschließen des Fahrzeuges bewirkt nur einen Schlafmodus. Irgendwann läuft die Software nicht mehr sauber, so wie man das bei einem Windows-PC auch kennt, der erst nach einem Neustart wieder ordnungsgemäß arbeitet.
Liebe Grüße
Udo
Hallo Polly,
Nach Deiner letzten Schilderung hast Du schon viele Punkte geprüft. Nachdem Kühlwasser im Motoröl festgestellt wurde, handelt es sich um eine akute, undichte Stelle oder auch mehrere.
Wo genau, ist sehr schwierig zu diagnostizieren. Was noch ein Thema sein kann ist ein Riss im Motorblock. In der Regel tritt dieser im Bereich des Flansches vom Ölfilter auf. Inwieweit da Wasserkanäle betroffen sind, ist schwierig zu beurteilen.
Liebe Grüße
Udo
Hallo Polly,
mein Wissensstand ist, dass beim R9M452 drei Kühlkreisläufe und zusätzliche elektrische Wasseroumpen und elektrische Ventile vorhanden wären. Das macht eine Entlüftung sehr aufwendig. Leider fehlt mir diesbezüglich das exakte Detailwissen.
Ich kenne das von meinem Espace RFC, dass der Kühlmittelausgleichsbehälter immer wieder mal unter Minimum steht. Es wurden mehrfach Drucktests durchgeführt, es konnten keine Undichtigkeiten festgestellt werden.
Wenn ein Drucktest nicht möglich sein sollte (da muss halt ein anderer Verschluss verwendet werden), dann muss man der Sache schon unbedingt nachgehen.
Was aber bei Deinem unbedingt geprüft werden sollte, ist der AGR-Kühler, der wird gerne oft undicht. Diese Stelle ist schlecht einsehbar. Spuren sieht man selten, da bei Austritt das Wasser gleich verdampft. Mit einem Endoskop könnte man das gut prüfen.
Wie sieht das Mororöl aus? Wie sieht es unter dem Verschluss des Öleinfüllstutzens aus?
Liebe Grüße
Udo