Beiträge von ny.newyork

    Hallo Hartmut,


    ich bin auch der Meinung, dass das Problem an der Batteriespannung bzw. Spannungsversorgung für EssyLink liegt, trotz funktionierendem Start/Stop.


    Liebe Grüße

    Udo

    Hallo Megane165,


    ich schreibe auch im Megane-Forum.


    Bereits Ende Juni soll der M9R, der 2-Liter Diesel, eingestellt werden. Dadurch wird der Espace wohl auch eingestellt werden. Der Talisman ist dann nur mehr als Benziner mit max. 160 PS erhältlich.


    Bei meinem Händler ist es bei vorzeitiger Neubestellung immer möglich gewesen, das Leasing-Fahrzeug mit Auslieferung des neuen zurückzugeben, oder bei längerer Lieferzeit das alte so lange weiter zu fahren, bis der neue da gewesen ist. Voraussetzung ist, Du hast Renault-Leasing. Du kannst auch noch auf Lagerwagen zurückgreifen, sicher noch auf welche mit 200 PS.


    Ich persönlich würde einen Euro 6d-temp vorziehen, weil ich der Meinung bin, damit weniger Probleme zu haben. Je strenger die Abgasnorm, desto anfälliger ist die Technik.


    Sprich mit Deinem Händler darüber.


    Liebe Grüße

    Udo

    Hallo Christoph,


    der dCI 160 hat nur 1,6 Liter Hubraum und zwei Turbolader. Dieser Motor Arte die NOx-Vorgaben bis um das elffache überschritten. Deshalb wurden diesbezüglich einige Softwareupdates für das Motor- und Getriebesteuergerät installiert. Meine Erfahrung ist, dass der Partikelfilter seither öfter abgebrannt wird. Daraus leite ich ab, dass dieser schneller verascht als ursprünglich vorgesehen. Seit dem letzten Update im September 2020 verbraucht meiner 0,5 bis 1 Liter mehr Diesel. Ich schaffe es kaum mehr, unter sechs Liter Durchschnittsverbrauch zu kommen.


    Der 200 PS Diesel, ein 2-Liter-Motor, hat hauptsächlich schon Euro 6d-temp und braucht AdBlue. Dieser Motor kann unter erhöhtem Ölverbrauch leiden. Der 190 PS Diesel ist die Euro 6d-Full- Variante.


    Durch die Einhaltung der Abgasgrenzwerre dürfte der 200 PS Diesel nicht spitziger sein, als die Vorgänger.


    Liebe Grüße

    Udo

    Hallo Christoph,


    wenn es möglich ist, empfehle ich ein neueres Baujahr ab Mitte 2018.

    Das stimmt, es gibt Händler, die haben Angst, vor der Technik des Talisman, vor allem besonders vor dem Espace.


    Liebe Grüße

    Udo

    Hallo Christoph,


    ich fahre den allerersten Vertreter der RFx-Fahrzeuggeneration. Ich habe den Espace RFC, der technisch völlig identisch ist mit dem Talisman RFD. Sozusagen bin ich R-Link2-Pionier, hatte die Softwareversion 1.

    Meiner hatte viele Anfangsprobleme, die im Laufe der Zeit vollständig behoben wurden. Dahingehend ist es wichtig, auf die Historie des Fahrzeuges zu achten, in der Richtung, wurden alle Verbesserungsmaßnahmen, die Renault Actis nennt und Zwangsmaßnahmen, die OTS genannt werden, durchgeführt wurden.

    Ältere Fahrzeuge sollten Actis 49605 , das Upgrade auf R-Link2-Softwsreversion 7.0.24.16x erhalten haben. Die Softwareversion sollte auf keinen Fall eine niedrigere Nummer haben.


    Lass mal im Stand den Motor laufen wenn der warm ist und öffne dann die Motorhaube. Es darf nicht nach Abgase riechen!


    Auf alle Fälle solltest Du das Fahrzeug Deines Interesses ausgiebig zur Probe fahren. Da sollten auch schlechtere Straßen befahren werden, um Geräusche des Fahrwerks zu identifizieren. Ein Schwachpunkt sind die Koppelstangen, die oftmals klappern. Achte auch auf undichte Stirndeckel. Lass Dir sagen, wann zuletzt das AGR und der AGR-Kühler gewechselt wurden. Prüfe den Kühlwasserstand, der sollte nahe an Maximum liegen. Es gibt öfter mal Kühlwasserverlust, weil irgendwo eine Schelle locker ist.


    Ich bin mit meinem Fahrzeug nun sehr zufrieden.


    Liebe Grüße

    Udo

    Hallo Mirco,


    nein, das ist nicht das ABS, ESC wird aber über das ABS-Steuergerät geregelt, ist also eine Erweiterung des ABS. Das ABS ist die automatische Antiblockierfunktion, damit das Fahrzeug bei einer Vollbremsung lenkbar bleibt. Da werden alle vier Räder angesteuert. Bei ESC wird zum Beispiel in einer zu schnell gefahrenen Kurve, ohne dass der Fahrer das Bremspedal berührt, nur ein Rad abgebremst und so das Fahrzeug stabilisiert. Es kann auch sein, dass das Fahrzeug selbständig durch automatischen, unterschiedlichen Bremseingriff sogar die Geschwindigkeit massiv reduziert wird.


    Liebe Grüße

    Udo