Beiträge von ny.newyork

    Hallo Garalack,


    welche R-Link2-Softwareversion hast Du?


    Wie lange ist die Batterie bereits im Fahrzeug?


    Unterspannung im System kann speziell R-Link2 zu fehlerhaftem Verhalten bringen. Fehler können sich im Profilspeicher einnisten und die können den CAN-Bus stören!


    In meinem Espace wurde das Klimasteuergerät mit falschen Werten versorgt. Der Toefton der Hupe ist temporär ausgefallen, dann mal das Tagfahrlicht, ein anderes Mal haben die Blinker schnell geblinkt, als ob eine Glühlampe ausgefallen wäre, oder der Heckscheibenwischee hat im ausgeschalteten Zustand gewischt.


    Liebe Grüße

    Udo

    Hallo Garalack,


    die UHC ist ein Hauptsteuergerät und eine Schnittstelle für die Bus-Systeme, angebunden ist das R-Link2-Steuergerät als Schaltzentrale. Alle Funktionen, die die Karosserie betreffen, laufen über das Karosseriesteuergerät, was wiederum an der UCH angebunden ist.

    Über das R-Link2-Steuergerät werden über den MOST-Bus alle Mediafunktionen gesteuert.


    Das Motorsteuergerät ist die Zentrale für alle Funktionen des Motors.


    Somit gibt es drei Netzwerke, die miteinander verknüpft sind.


    Auslesen und Löschen von Fehlern sind keine Lösung. Die Lösung muss heißen, die Ursache für diese Fehler zu finden. Bei den Fotos sieht man eine Führung durch Clip. Kommt man da nicht zum Ziel, dann hilft nur Durchmessen der Signalwege. Zum Beispiel, welches Signal liegt am Gaspedalpotentiometer an und welches kommt am Motorsteuergerät an. Der Tempomat und der Radarsensoren spielen da auf alle Fälle auch eine Rolle. Das sieht man an den protokollierten Fehlern.


    Liebe Grüße

    Udo

    Hallo Garalack,


    die Steuergeräte selbst scheinen in Ordnung zu sein. Wie von mir vermutet, liegt der Fehler offensichtlich bei der Kommunikation in den Bus-Systemen. Aus meiner Sicht sind in zwei CAN-Bus-Systemen Fehler vorhanden, die ineinander greifen, im Komfort-Bus und dem Bus für die Motorsteuerung. Die UCH hat auch die Funktion einer Schnittstelle.
    Könnte es sein, dass der Radarsensor oder ein am Bus-System angeschlossenes Bauteil beim Unfall beschädigt wurde?


    Nach einem Heckaufprall hatte ich mal durch die Aufprallenergie ein defektes Steuergerät im Heckbereich. Letztendlich mussten alle Steuergeräte ausgetauscht werden, weil das neue nicht mehr kompatibel zu den anderen gewesen ist.


    Liebe Grüße

    Udo

    Hallo Daniel,


    wenn die Batterie komplett hinüber ist, könnte ein Booster die Steuergeräte nicht mehr mit Strom versorgen. Die sind für Starthilfe ausgelegt. Eine Batterie, deren Strom nicht mehr ausreicht, den Anlasser zu drehen, versorgt meist noch die Steuergeräte.


    Liebe Grüße

    Udo

    Hallo Daniel,


    und die Hauptsicherung, die den Starter absichert, die bei Wasser im Zylinder durchbrennt?


    Liebe Grüße

    Udo

    Hallo Daniel,


    mit welcher Batterie hast Du einen Motorstart versucht?

    Es muss eine EFB- oder AGM-Batterie mit mind. 70 Ah sein, fabrikneu.


    Liebe Grüße

    Udo

    Hallo Garalack,


    es könnte durchaus ein Steuergerät beschädigt worden sein, was temporär den CAN-Bus stört. Da müsste man alle Signale ausmessen.


    Meine Meinung ist, die Beschleunigung erfolgt deshalb, weil das Motorsteuergerät das entsprechende Signal erhält. Die Frage muss lauten, was ist der Grund dafür? Was verursacht diese Störung?

    Schwierig ist es, wenn im Steuergerät kein Fehler abgelegt wurde. Schwierig ist es auch, ohne Auftreten des Fehlers die Ursache zu finden.


    ich befürchte, da sind sehr viele Werkstätten überfordert.


    Hast Du eine Möglichkeit, das Signal vom Gaspedal-Potentiometer während der Fahrt zu messen und gleichzeitig dessen Signal am Motorsteuergerät?

    Tritt der Fehler auf, sind beide Signale identisch?

    Liebe Grüße

    Udo